Zufallsfunde Mecklenburg-Vorpommern

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • clarissa1874
    antwortet
    Maaß oo Lopitzsch in Jamielnik, Kreis Löbau

    Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
    Sterbeurkunde Nr. 212/1900 StA Allenstein

    Abbaubesitzer Johann Georg Andreas MAASS
    63 Jahre alt, evangelisch
    verheiratet mit Henriette Wilhelmine Ernestine Lopitzsch
    geb. in Holm (Mecklenburg)
    verstorben am 17.5.1900 in Allenstein
    Eltern: Johann Friedrich Franz und Sophie Marie Margarethe Schröder
    Dazu passt dieser Traueintrag:

    Johann MAAß, Ökonom, evangelisch
    39 Jahre alt, * in Holm "(bei Danzig)"
    wohnhaft in Wansbeck
    Vater: Pächter Johann Friedrich MAAß
    Mutter: Sophie Marie Margarethe geb. SCHRÖDER
    und
    Ernestine LOPITZSCH, evangelisch
    35 Jahre alt, * in Rahnsdorf bei Berlin
    wohnhaft in Studa, Kreis Löbau
    Vater: Johann Gottlieb LOPITZSCH
    Mutter: Johanna Sophie geb. KRAUSE
    oo 15.11.1875 um 10.00 h in Jamielnik
    Trauzeugen:
    1) Gutsbesitzer Carl Schubert, 43 Jahre alt, wohnhaft in Herzogswalde
    2) Ökonom Gustav LOPITZSCH, 26 Jahre alt, wohnhaft in Jeskewitz.

    Quelle: Heiratsnebenregister des Standesamts Jamielnik, Kreis Löbau, Westpreußen, Nr. 6/1875

    Gruß
    Willi

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Grünewald

    Grünewald, Joh. Jürgen, Pachtschäfer und Holländer, heiratete am 04.12.1789 in Marnitz die Jungfer Joh. Margar. Rosenow, Tochter des August Rosenow, Schweinehirt aus Griebow.

    Kruse, Georg Adam Daniel, Holländer, heiratete am 16.09.1796 in Marnitz die Jungfer Sophie Anna Marie Schröder, Tochter des August Christ, der Eigentümer und Kunst-Pfeifenmacher war

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Johann Georg Andreas MASS geb. in Holm (Mecklenburg)

    Sterbeurkunde Nr. 212/1900 StA Allenstein

    Abbaubesitzer Johann Georg Andreas MAASS
    63 Jahre alt, evangelisch
    verheiratet mit Henriette Wilhelmine Ernestine Lopitzsch
    geb. in Holm (Mecklenburg)
    verstorben am 17.5.1900 in Allenstein
    Eltern: Johann Friedrich Franz und Sophie Marie Margarethe Schröder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saxon52
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich habe für Forscher in Wolgast eine Frau Luise Hilgendorf auf meiner privaten HP:



    weitere Namen finden sich hier:



    Viel Spaß beim Anschauen

    MfG Saxon52

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Wilhelmine Emilie ALBRECHT geb. Behr geboren in Leopoldshagen verstorben in Allenstein

    Sterbeurkunde Nr. 105/1900 StA Allenstein

    Wilhelmine Emilie ALBRECHT geb. Behr
    geboren in Leopoldshagen (Anklam)
    47 Jahre alt, evangelisch, wohnhaft in Allenstein
    verstorben am 8.3.1900
    Ehemann: Eduard Heinrich August ALBRECHT
    Eltern: Ludwig Behr und Adolfine geb. Genz (beide wohnhaft in Leopoldshagen, Anklam)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Hermine LANGE geboren in Rostock verstorben in Allenstein (Ostpreußen)

    Sterbeurkunde Nr. 89/1900 StA Allenstein

    Arbeiterin Hermine Lange
    verstorben am 23.02.1900 in der Irrenanstalt Kortau (Allenstein)
    35 Jahre alt, evangelisch
    geboren in Rostock (Mecklenburg)
    wohnhaft in Osterode (Ostpreußen)
    Tochter des verstorbenen Instmanns Johann Lange und seiner verstorbenen Ehefrau Wilhelmine geb. Berliner - beide zuletzt wohnhaft in Podgorz (Thorn)

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Ich konnte ein Familienstammbuch aus Stettin ergattern. Es ist erstellt für

    Ernst Rudolf Hermann WAMCKE, *24.12.1900 in Stettin

    und

    Marie Emma Friedgen Söte GÄDE, *15.06.1903 in Poseritz, Kreis Rügen.

    Weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, den Hochzeiten der Eltern der Eheleute und zu den Eltern der Eheleute (FN WAMCKE, KELLER, GÄDE, HORN)

    Bei Interesse oder Fragen, einfach melden.


    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Tag.

    Ich habe eine Ahnentafel erstanden.
    Ich gebe jetzt hier die FN und dazugehörenden Orte an.
    Bei Interesse oder Fragen schreibt mir einfach.

    ausgehende von Marie-Luise SCHNEIDER, geb. 08.09.1930 in Lübeck

    SCHNEIDER Lübeck, Lengefeld (i.Erzg.), Mildenau (b. Annaberg)
    SOMMER Hamburg, Altengottern (i. Thüringen)
    TROMMLER Lengefeld (i.Erzg.)
    THIEL Niendorf (a. Ostsee)


    Grüße Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo. Wieder einige Zufallsfunde:


    Auzug aus dem Taufregister der Gemeinde Alt Jabel:

    Stina Sophia KRÖGER, getauft 29.05.1781 in Redefin
    Vater: Christoph KRÖGER
    Mutter Sophie geborene BAUDE


    Heiratsurkunde aus Hamburg für

    Friedrich Peter Wilhelm Johann KRÖGER, geb. 18.03. 1869 in Redefin
    und
    Friederike Antoinette Elisabeth BOLT, geb. 30.03.1872 in Hamburg

    Weiter Angaben sind gemacht zu den Eltern (FN KRÖGER, LAHS, BOLT und MEYER)



    Sterbeurkunde von

    Friedrich Peter Wilhelm Johann KRÖGER, geb. 18.03.1869 in Redefin
    Der Verstorbene war verheiratet mit Friederike Antoinette Elisabeth geborene BOLT.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Auszug aus dem Taufregister der Gemeinde Pritzier:

    Hans-Friederich BRANDT, getauft 16.02.1769 in Görslow
    Vater: Tees BRANDT
    Mutter: -



    Auszug aus dem Trauregister der Gemeinde Prtzier:

    Jahr: 1804
    Tag: 08.03.
    Bräutigam: Hans-Friederich BRANDT
    Braut: Trien Vieck KRÖGER (getauft als Stina Sophia)




    Auszug aus dem Taufregister der Gemeinde Pritzier:

    Hans-Friederich Ludwig BRANDT, geb. 07.09.1806 in Görslow
    Vater: Hans-Friederich BRANDT
    Mutter: Trien Vieck geborene KRÖGER



    beglaubigte Geburtsurkunde von:

    Heinrich Friedrich Carl BRANDT, geb. 19.03.1846 in Lübbendorf b. Lübtheen
    Vater: Hans-Friederich Ludwig BRANDT
    Mutter: Sophia Margaretha ROIVE?



    Eidesstattliche Erklärung des Friedrich KRÖGER, das der ausgewanderte Zimmerer Heinrich Carl BRANDT sein Vater war.


    Wer Interesse oder Fragen hat, einfach melden.


    Grüße Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo die Zweite

    Ich habe ein Familienbuch über SIEVERT/SIEVERT

    Albert Otto SIEVERT, geb. 13.04.1908 in Neu Roggentin/Poggenkur (Rostock)
    und
    Erna Frieda Marie ebenfalls geborene SIEVERT, geb. 15.11.1909 in Hamburg

    Weiter Angaben sind gemacht zur Trauung, den Eltern der Eheleute (FN SIEVERT, BULL, STAAK) sowie 4 Kindern (Hanna Gertrud Frieda, Eva Henny Bertha, Gerhard Erwin Herbert und Albert Ernst Fritz alle in Langhagen/Meck-Pomm geboren)

    Bei Interesse oder Fragen, einfach melden

    Grüße Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Halli Hallo.

    Ich bin im Besitz der Eheurkunde folgender Personen:

    Georg Hubert CHODZINSKI, geb. 30.11.1912 in Klein Bartelsee
    und
    Helene Karla geborene PICKARSKI, geb. 10.10.1910 in Ganzow (Meckl.)

    beide heirateten am 25.10.1941 in Graudenz.

    Weiter Angaben sind gemacht zu den Eltern (FN CHODZINSKI,REIS, PIECKARSKI und GIBAS) sowie dem Datum deren Hochzeit.

    Bei Interesse einfach melden.


    Grüße Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    War in der Nähe von PLZ 17322 Blankensee im Urlaub. Habe, da ich selber Verwandte aus Blankensee hab, das dortige WK-Denkmal fotografiert. Aber ist leider nicht mehr viel zu lesen außer:

    Gustav Hahn
    Karl Bernheiden
    Franz Piepenhagen
    Hermann Puhlmann

    Im Anhang für die mit besseren Augen das Foto (Kontrast schon ganz schön angehoben)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joachims
    antwortet
    Zufallsfunde: FN Zander in Wesenberg,Gentzkow,Mirow,Gaarz,Schlagsdorf,Qualzow

    Hallo Strelitzer,
    hier eine Abschrift eines Briefes aus einem Nachlass von 1935, der sich auf Kunst- und Geschichtsdenkmalinschriften bezieht. Vielleicht interessiert es jemanden.
    Viele Grüße
    Joachim

    Seite 1
    Mirow (Mecklenburg), 27.Nov. 1935
    Herrn Lehrer Otto Günther Aschersleben.

    Sehr geehrter Herr Kollega!
    In Beantwortung Ihrer Frage 4, den Namen Zander betreffend, mache ich Ihnen auf Grund der Meckl. Strelitzschen Kunst- und Geschichtsdenkmäler folgende Angaben, die den Anspruch auf Vollständigkeit erheben können.
    Der Name Zander kommt vor in
    Gentzkow bei Friedland, 1559, als Bauer, 1719 nicht mehr vorhanden.
    Mirowdorf bei Mirow: Vor dem 30-jährigen Krieg als Bauer, nachher nicht mehr.
    Gaarz bei Mirow: Vor dem 30-jährigen Krieg (seit 1813 Neu-Gaarz, daneben Alt-Gaarz), ein Bauer Zander.
    Das dortige Freischulzensrecht?? ging durch Heirat der Erbtochter Engelke 1711 an Peter Zander über.
    1812 gab Gottfried Zander es ab und wurde dafür durch den Wesenberger Bauhof von der Kammer entschädigt. In Wesenberg (Mecklenburg Strelitz) gibt es

    Seite 2
    heute noch Zanders, darunter einen mir bekannten Lehrer Friedrich Zander.
    Qualzow bei Mirow: Freischulzenhof 1651 Familie Zander, bis 1894 haben sie ihn besessen (gemalte Eingangstür:
    Matheus Zander und Christianus Zander: zwei Reiter; und Christian Zander 1741: Springendes Pferd zwischen 2 Bauern)
    1 massiver zinnerner Leuchter auf 3 Stelzfüßen: Matheus Zander, Schulze zu Qualzow. Catharina Seelicken anno 1667.
    1 zinnerner Leuchter: H.P.Nikolausius Grundt, Christian Zander, Vorsteher 1711.
    1 messingner Taufschüssel: Christian Zander.
    1 bronzene Glocke: Pastor H.Behn, Lehnschulze Christian Zander, 1859.
    außerdem: Im Schulzenamt, im Oberlicht der Dielentür, stand der Name Zander.

    Seite 3
    Außer in diesen, dem Landabteil Stargard von Mecklenburg Strelitz angehörigen Dörfern, wird der Name Zander
    auch einmal in dem 2., in der Nähe von Lübeck gelegenen, kleineren Landabteil von Meckl. Strelitz, dem
    Fürstentum Ratzeburg, genannt. Dort gibt es in Schlagsdorf 1763 einen Bauern Zander,1532 fehlt der Name, 1823 auch.

    - Wenn aber in Ihren Angaben von "Mecklenburg Strelitz" die Rede ist, so ist anzunehmen, daß damit der
    Stargardische Kreis gemeint ist, also in Ihrem Falle die Dörfer Gaarz, Mirowdorf, Qualzow und Gentzkow.
    In Frage kommen scheinbar für Sie Gaarz und Qualzow. Die Kirchenbücher lagern bei der Kirchenbuchabteilung in
    Schwerin. Ich kann Ihnen aus Erfahrung mitteilen, daß Sie einen befriedigenden

    Seite 4
    Bescheid von dort nicht bekommen. Übrigens war Alt-Gaarz selbständige Pfarre, während Qualzow zum Kirchspiel
    Schillersdorf gehörte. Beide Dörfer, Qualzow und Schillersdorf, sind zum 1.11.1935 eingegangen (Flugplatz).
    Eben fällt mir ein, wir haben auch in unserem Kollegium ein Fräulein Elisabeth Zander, das der
    Gaarzer Linie entstammt.
    Mit d. Gruß
    Ihr
    Max ?
    Soeben erfahre ich bestätigend, daß sowohl Friedrich Zander, Wesenberg, als auch E. Zander, Mirow, beide
    von früher her verwandt, also beide der Gaarzer Linie entstammen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • a4711d
    antwortet
    SPONHOLZ - Schoenermark in Mecklenburg

    Quelle: Ev.-Luth. Kirche Schmiegel (Smigiel) / Provinz Posen
    Sterberegister No. 104/1853

    Carl Gottfried SPANNHOLZ, Einwohner und Maurer in Schmiegel, starb den 04.12.1853 früh 07.00 Uhr im Alter von 77 Jahren. Er wurde tot aufgefunden an der Strasse von Schmiegel nach Altboyen. Er ist den 07.12.1853 in Schmiegel begraben worden. Den Tod gemeldet hatte seine Ehefrau Dorothea, geb.DEHN. Er hinterlässt eine Tochter.
    Seine Eltern waren der verstorbene Landwirt im Mecklenburgischen Schoenermark Joachim SPONHOLZ u. (Name der Ehefrau nicht angegeben).

    Einen Kommentar schreiben:


  • lizzy
    Ein Gast antwortete
    Zufallsfund Standesamt Altona

    Heiratsurkunde - Altona v. 17.05.1902

    Voigt, Hermann Heinrich Carl, Tischler *30.03.73/Nantrow in Mecklenburg, wohnhaft zu Altona
    Sohn des Arbeiters Johann Joachim Friedrich Voigt und seiner Ehefrau Christina Maria geb. Born, wohnhaft in Nantrow

    Reimers, Minna Maria, Dienstmädchen *15.08.1878/Stellingen Kreis Pinneberg
    Tochter des verstorbenen Arbeiters Hans Reimers, zuletzt wohnhaft in Stellingen und seiner Ehefrau Dorothea geborene Behnke, wohnhaft zu Stellingen

    Trauzeugen:
    Heinrich Voigt, Sattler, 53 Jahre, wohnhaft in Stellingen
    Wilhelm Piel, Tischler, 28 Jahre, wohnhaft in Altona

    Randvermerk:
    Minna Maria geb. Reimers +21.05.1948, Register-Nr. 51/1948 Standesamt Hamburg Wellingsbüttel

    Die Urkunde liegt mir vor.

    LG
    Lizzy

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X