Hallo henry,
leider habe ich die Übersicht verloren,
wo kann ich etwas über die Vertreibung aus dem Kreis Frankenstein lesen ?
Vielen Dank für Dein Verständnis.
Vertreibung
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Rettung und Flucht über die Ostsee
Quelle:
(...)
Auszug:
Rettung und Flucht über die Ostsee
Folgende Schiffe waren beteiligt bei der Rettung und Flucht über die Ostsee :
"Eberhard Essberger" 11 mal hin und zurück 54 800 Menschen gerettet.
"Pretoria" 8 mal 34 044 Menschen.
"Hestia" 14 mal 33 806
"Mars" 6 mal 19 362
"Söderham" 10 mal 19 350
"Santander" 4 mal 17 440
"Westpreußen" 9 mal 15 941
"Preußen" 3 mal 16 250
"Potsdam" 53141
"Lappland" 34235
"Der Deutsche" 25 898
"General San Martin" 28 953
"Cap Arcona" 25795
"Deutschland" 69 379
"Neidenfels" 30 100
versenkt wurden in dieser Zeit (mit Zivilisten und Soldaten)
30.01. 1945 - "Wilhelm Gustloff" 9350 Tote, dabei waren ca. 4000 Kinder und Säuglinge aus Ostpreußen
10.02. 1945 - "General von Steuben" ca. 2700 Tote
10.04. 1945 - "Neuwerk" ca. 710 Tote
11.04. 1945 - "Posen" und "Moltke" mit ca. 1000 Toten
13.04. 1945 - "Karlsruhe" mit ca. 850 Toten
16.04. 1945 - "Goya" mit ca. 6500 Toten
03.05. 1945 - "Musketier" mit ca. 800 Toten
Unbekannt ist die Zahl von Flüchtlingen dieser versenkten Schiffe:
* "Deutschland" * "Cap Arkona" * "Vega" * "Bolkoberg" und viele weitere kleinere Einheiten die namentlich nicht mehr erfasst waren.
Reihenfolge der von Gotenhafen abfahrenden Schiffe
Gotland - Kapitän Vollmers
Lappland - Kapitän Franz Appel
Goya + Venus ( Zielschiffe )
Sofia ( Flakschiff )
Robert Möhring ( Verwundetentransport )
Deutschland ( Wohnschiff - Kapitän Feindt ) ab 30.1.45 gefahren
Deutschland ( Eisenbahnfährschiff Kapitän Burmeister )
Memelland Togo ( Nachtjagdtgleitschiff )
Hektor Pretoria + General San Martin ( mit rotem Kreuz versehen )
Mittelmeer Eberhard Essberger
Greif, Boelcke, Hans- Albrecht- Wedel ( Flugsicherungsschiffe )
Irene Oldendorff
Otterberg
Fangturm
Ubena ( Kapitän Laukan )
Herkules ( Schiffsartillerieschule Saßnitz )
Licentia
Göttingen - Gotenland
Hansa
Molkefels ( Kapitän Voss )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vertreibung - voivodschaft olsztyn/allenstein (1946–1948)
VERTREIBUNG - VOIVODSCHAFT OLSZTYN/ALLENSTEIN (1946–1948)
http://www.uwm.edu.pl/meritum/sites/default/files/issues/articles/t1-12_artykuly_i_rozprawy_kostrzewa.pdf
Übersetzung.
Auszug(...)
Wykaz liczbowy ludności niemieckiej z 28 marca 1947 r.
Liste der deutschen Bevölkerung vom 28. März 1947
Bartoszyce/Bartenstein -3512- bisher vertrieben 3350 - zur Abschiebung
Braniewo/Braunsberg -3564 -bisher vertrieben 3788 -zur Abschiebung
Giżycko/Lötzen -265- bisher vertrieben 165-zur Abschiebung
Górowo Iławeckie/ Landsberg -1750- bisher vertrieben 1900-zur Abschiebung
Kętrzyn/Rastenburg ** -3427- bisher vertrieben 3105- zur Abschiebung
Lidzbark/Heilsberg -3500- bisher vertrieben 7810- zur Abschiebung
Morąg/Mohrungen – 4824- zur Abschiebung
Mrągowo/Sensburg – 2700- zur Abschiebung
Nidzica/Neidenburg – 80- zur Abschiebung
Olsztyn miasto/Allenstein Stadt – 30- zur Abschiebung
Olsztyn powiat/ Allenstein Kreis– 196-zur Abschiebung
Ostróda/Osterode – 950- zur Abschiebung
Pisz/ Johannisburg – 780-zur Abschiebung
Pasłęk/ Preußisch Holland -1750- bisher vertrieben 4900- zur Abschiebung
Reszel/Rößel – 5339- zur Abschiebung
Susz/ Rosenberg – 725- zur Abschiebung
Szczytno/Ortelsburg – 945 -zur Abschiebung
Węgorzewo/Angerburg -1586- bisher vertrieben -250-zur Abschiebung
Gesamt - 19 354- bisher vertrieben - 41 857-zur Abschiebung
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wüstewaltersdorf Vertreibungen 1945
Wüstewaltersdorf Vertreibungen 1945
https://www.wuestewaltersdorf.de/htm...ertreibung.htm
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Durchgangslager Mottgers 1945 –1948
Durchgangslager Mottgers 1945 –1948
Flüchtlingen und Vertriebenen im Kreis Schlüchtern
und
https://prull-laubendorf.beepworld.de/vertreibung.htm
Grenzdurchgangslager Furth im Wald und Wiesau/Oberpf.Zuletzt geändert von henry; 10.02.2021, 10:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Malmsheimer und Unterjettinger Durchgangslager.
Die Vertriebenen im Kreis Böblingen
Malmsheimer und Unterjettinger Durchgangslager
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen.
Fortsetzung.
Königsberg
Charlotte Hübner, geb. Krüger mit den Kindern: Renate Hübner (geb. 7.9.1938 in Königsberg) und Werner Hübner (geb. 29.5.1940 in Königsberg); Christel Liedtke (geb. 30.5.1920 in Königsberg, gest. 8.12.1945 in Neukalen); Fritz Mattern (geb. 7.3.1894 in Methgethen, Kreis Königsberg, gest. 20.8.1945 in Neukalen) und Ehefrau Ida, geb. Grawitter (geb. 5.8.1895 in Abschritten, Kreis Pillhallen, gest. 9.2.1959 in Neukalen) mit Tochter Elfriede Mattern (geb. 8.2.1935 in Königsberg); Willi Ruhnau mit Tochter Gisela Ruhnau (geb. 12.1.1936 in Königsberg); Rudolf Timm (geb. 11.3.1912 in Königsberg) und Ehefrau Grete, geb. Reihs (geb. 15.8.1913 in Königsberg) mit Tochter: Elke Timm (geb. 1.12.1944 in Königsberg); Ilse Riemann (geb. 5.12.1936 in Königsberg)
Königskirch (Jurgaitschen)
Max Albutat und die Kinder: Marlies Albutat (geb. 10.5.1938 in Insterburg), Sabine Albutat (geb. 10.9.1940 in Königskirch) und Bernd Albutat (geb. 20.9.1941 in Königskirch);
Lamenstein, Kreis Danzig-Land (Westpreußen)
Emilie Gatz und Tochter Gerda Gatz (geb. 30.4.1939 in Lamenstein);
Langallen, Kreis Insterburg
Emil Groß und Ehefrau Auguste, geb. Stirkat mit Sohn: Walter Groß (geb. 24.12.1938 in Langallen);
Lankuppen, Memelland
Georg Schukies (geb. 18.4.1885 in Windenburg, gest. 7.1.1964 in Neukalen) und Ehefrau Marie Schukies, geb. Meikies, verwitwete Walleneit (geb. 22.9.1886 in Lankuppen, gest. 13.3.1970 in Neukalen) mit den Töchtern Anna Walleneit (geb. 31.12.1919 in Windenburg, verheiratete Berg, gest. 23.8.2014 in Neukalen) sowie Erna Schukies (geb. 1.11.1926 in Windenburg, verheiratete Krüger, gest. 22.10.2001 in Neukalen);
Lissuhnen, Kreis Johannisburg
Emil Michalzik und Ehefrau Martha Michalzik mit den Kindern: Dieter Michalzik (geb. 20.7.1936 in Lissuhnen), Reinhard Michalzik (geb. 15.9.1938 in Lissuhnen) und Liebgard Michalzik (geb. 16.11.1941 in Lissuhnen);
Litfinken, Kreis Neidenburg
Helene Gorowski (geb. 19.6.1935 in Litfinken);
Littschen, Kreis Marienwerder
Hedwig Menz, geb. Grabowski (geb. 14.3.1870 in Littschen, gest. 16.2.1946 in Neukalen);
Lyck
Karl Theodor Bethke (geb. 21.12.1879 in Gronsken, Kreis Lyck, gest. 11.12.1949 in Neukalen) und Ehefrau Elise, geb. Gayko (geb. 30.7.1886 in Lyck, gest. 22.2.1950 in Neukalen);
Marienburg
Lothar Falkner (geb. 17.1.1916 in Marienburg); Auguste Schingkowski, geb. Kube (geb. 25.2.1883 in Marienburg, gest. 30.8.1946 in Neukalen);
Marienwerder
Hans Hopp und Kinder: Lothar Hopp (geb. 14.12.1935 in Marienwerder), Ingeborg Hopp (geb. 8.3.1938 in Marienwerder) und Renate Hopp (geb. 8.3.1938 in Marienwerder);
Memel
Fritz Engelke mit Sohn: Fritz Engelke (geb. 1.12.1934 in Memel); Henry Engelke und Ehefrau Helene, geb. Franz mit den Kindern: Wilhelm Engelke (geb. 3.5.1938), Renate Engelke (geb. 15.7.1942 in Memel); Hedwig Erwied, geb. Ohlendorf und Sohn: Peter Erwied (geb. 20.11.1941 in Memel); Franz Kriszausky und Ehefrau Elisabeth mit Tochter Edith Krischausky (geb. 13.10.1921 in Memel) und deren Sohn Nikolaus Krischausky (geb. 28.10.1938 in Memel); Martin Kurschus und Ehefrau Klara mit den Kindern: Viktor Kurschus (geb. 22.9.1936 in Memel), Brigitte Kurschus (geb. 6.2.1938 in Memel) und Gerhard Kurschus (geb. 28.6.1943 in Memel); George Meyszies und Ehefrau Urta, geb. Mekis mit Sohn: Dieter Reinhard Meyszies (geb. 3.8.1944 in Memel, gest. 24.3.1945 in Neukalen);
Mertinsdorf , Kreis Osterode
Emma Lucka, geb. Brosowski (geb. 9.5.1902 in Platteinen) mit den Kindern: Günther Lucka (geb. 24.9.1933 in Mertinsdorf) und Eitel Lucka (geb. 4.6.1935 in Mertinsdorf);
Nadrau, Kreis Osterode
Eduard Gralka (geb. 13.1.1927 in Nadrau);
Nakel, Krs. Oppeln (Westpreußen)
Johannes Bartig und Ehefrau Luise Bartig mit den Kindern: Gisela Bartig (geb. 27.1.1936 in Nakel), Joachim Bartig (geb. 22.9.1940 in Nakel).
Natkischken, Kreis Tilsit
Emilie Kiupel, geb. Gerull und die Kinder: Herbert Kiupel (geb. 27.10.1930 in Natkischken), Irma Kiupel (geb. 24.5.1936 in Natkischken), Dietmar Kiupel (geb. 24.8.1941 in Natkischken) und Sigmar Kiupel (geb. 4.12.1943 in Natkischken);
Neudiems
Maria Flach und die Kinder: Rosemarie Flach (geb. 29.12.1935 in Neudiems), Waldtraut Flach (geb. 31.10.1937 in Neudiems) und Burghard Flach (geb. 22.8.1940 in Neudiems);
Nidden (Neringa, Nida), Kreis Memel
Walter Feleikis (geb. 16.5.1925 in Nidden); Gertrud Feleikis (geb. 8.6.1926 in Nidden);
Niekrassen, Kreis Lyck
Martha Stodollik, geb. Karsties (geb. 2.7.1894 in Niekrassen, Kreis Lyck, gest. 19.11.1945 in Neukalen);
Osterode
Paul Nowack (geb. 22.10.1895 in Osterode, gest. 3.5.1948 in Neukalen) und Tochter: Elfriede Nowack (geb. 11.11.1927 in Osterode, gest. 6.10.1948 in Malchin);
Osterwein, Kreis Osterode
Goldtraut Lucka (geb. 30.5.1926 in Osterwein);
Petrellen (dazu gehörte der Ort Mischkogallen), Kreis Heydekrug
Herbert Klimkeit (geb. 18.5.1905) und Ehefrau Eva, geb. Kurschus (geb. 2.8.1913 in Grumbeln) mit den Kindern: Helga Klimkeit (geb. 24.2.1941 in Petrellen) und Herbert Klimkeit (geb. 9.2.1943 in Petrellen);
Ragnit, Kreis Tilsit
Fritz Denkert und Ehefrau Martha mit Tochter Elfriede Denkert (geb. 20.5.1940 in Ragnit);
Rauschken, Kreis Osterode
Hedwig Figgert (geb. 6.6.1939 in Rauschken, gest. 8.12.1945 in Neukalen);
Rosignaiten, Kreis Samland
Arthur Kubillus (geb. 4.8.1898 in Königsberg, gest. 1.4.1959 in Neukalen) und Ehefrau Elise, geb. Manowski mit den Kindern: Günther Kubillus (geb. 22.5.1939 in Rosignaiten, gest. 12.5.1950 in Neukalen) und Anita Kubillus (geb. 30.8.1941 in Rosignaiten);
Scheeben (Szeeben), Kreis Goldap
Meta Klee, geb. Schuppin (gest. 1945) und die Kinder: Dieter Klee (geb. 17.1.1936 in Scheeben), Lucie Klee (geb. 26.1.1937 in Scheeben) und Gerda Klee (geb. 31.1.1943 in Scheeben);
Schroop, Kreis Stuhm
Erna Bromberg, geb. Dorsch mit Tochter: Erika Bromberg (geb. 11.10.1939 in Schroop); Margarete Rauner, geb. Dorsch mit Sohn: Erwin Rauner (geb. 15.8.1951 in Schroop);
Schwarzort, Kreis Memel
Hans Werner Grüßening [auch Gruszening] (geb. 16.6.1922 in Schwarzort) und Ehefrau Edith, geb. Wabbel (geb. 29.11.1921 in Memel) mit Tochter Gisela Grüßening (geb. 30.6.1942 in Memel);
Schwerfelde, Kreis Insterburg
Friedrich Dopatka und Ehefrau Minna, geb. Kostranwa mit Sohn: Bernhard Friedrich Dopatka (geb. 13.5.1943 in Schwerfelde, gest. 1.11.1945 in Neukalen);
Sensburg (Ermland-Masuren)
Adolf Rust und Ehefrau Erika, geb. Junkereit mit Tochter: Brigitte Rust (geb. 6.1.1943 in Sensburg);
Strasburg (Westpreußen)
Auguste Drews, geb. Schielmann (geb. 14.4.1871 in Strasburg, gest. 30.12.1945 in Neukalen);
Tilsit
Waldemar Gawehn (geb. 13.4.1928 in Tilsit, gest. 1.1.1946 in Neukalen); Max Kasper und Tochter: Hannelore Kasper (geb. 22.6.1941 in Tilsit); Frieda Lissmann und Tochter: Rosemarie Lissmann (geb. 5.10.1939 in Tilsit); Walter Sinnecker und Tochter: Monika Sinnecker (geb. 21.5.1940 in Tilsit); Franz Skoeries und Ehefrau Ida, geb. Bildat mit den Kindern: Dieter Skoeries (geb. 27.1.1933 in Königsberg), Karl-Heinz Skoeries (geb. 21.2.1934 in Tilsit), Jutta Skoeries (geb. 19.5.1936 in Tilsit), Peter Skoeries (geb. 13.2.1938 in Tilsit), Hans-Jürgen Skoeries (geb. 18.5.1939 in Tilsit) und Wolfgang Skoeries (geb. 21.10.1941 in Tilsit), Emma Weidner, geb. Meyer (geb. 15.9.1881 in Tilsit, gest. 23.7.1946 in Neukalen);
Udzikau, Kreis Osterode
Berta Frahse, geb. Kropla (geb. 10.10.1875 in Udzikau);
Waschingen, Kreis Tilsit-Ragnit
Charlotte Freutel mit Sohn: Hans Joachim Freutel (geb. 31.10.1941 in Waschingen);
Weißheide (Westpreußen)
Martha Elisabeth Froeber (geb. 17.12.1869 in Weißheide, gest. 2.7.1950 in Neukalen);
Ziegellack (Lipianki), Kreis Marienwerder
Otto Goltz und Ehefrau Emma, geb. Iwenowski mit den Kindern: Elfriede Goltz (geb. 20.12.1935 in Weißhof), Waltraud Goltz (geb. 18.4.1937 in Weißhof), Günter Goltz (geb. 5.10.1941 in Ziegellack) und Margit Goltz (geb. 5.5.1942 in Ziegellack);
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen
http://www.stadt-neukalen.de/seite/225390/flucht-und-vertreibung-aus-ostpreu%C3%9Fen.html
Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen.
Auf der Karte von Ostpreußen sind nur die Orte eingetragen, aus denen Flüchtlinge und Vertriebene nach Neukalen kamen.
(…) Auszug.
Allenstein
Martha Czeczka (geb. 18.3.1910) mit den Kindern: Eva Czeczka, verh. Vollbrecht (geb. 14.9.1930 in Allenstein), Bernhard Czeczka (geb. 3.9.1931 in Allenstein, gest. 5.9.1992), Helmut Czeczka (geb. 4.9.1932 in Allenstein, gest. 2006), Gerhard Czeczka (geb. 15.9.1935 in Allenstein, gest. 1975), Helga Czeczka (geb. 2.4.1938 in Allenstein) und Jürgen Czeczka (geb. 28.7.1941 in Allenstein); Heinrich Marenski (geb. 17.11.1931 in Kiebitzbruch, Kreis Allenstein);
Altfelde, Kreis Marienburg
Johanna Wardel, geb. Pella (geb. 21.7.1902 in Marienburg) mit Sohn: Alfons Wardel (geb. 26.4.1940 in Altfelde bei Marienburg);
Argenhof, (Argeningken), Kreis Tilsit-Ragnit
Werner Fellechner (geb. 20.5.1929 in Argenhof, gest. 3.7.2014 in Neukalen); Minna Gallus (geb. 6.7.1878 in Argenhof, gest. 6.8.1954 in Neukalen); Franz Gewetzki mit Sohn: Erhard Gewetzki (geb. 17.4.1934 in Argenhof); Minna Wilhelmine Josupeit, geb. Schweissing (geb. 25.9.1874 in Argeningken; gest. 13.9.1949 in Neukalen); August Mathekat (geb. 8.1.1890 in Neu Argeningken, gest. 19.3.1960 in Neukalen); Fritz Possekel (geb. 4.7.1894 in Tauern / Tilsit, gest. 26.8.1959 in Neukalen) und Ehefrau Elsa, geb. Josupeit mit den Kindern: Gertrud Possekel (geb. 14.10.1926 in Argenhof) und Alfred Possekel (geb. 3.4.1933 in Argenhof); Gerd Possekel (geb. 18.3.1938 in Argenhof);
Arnau, Kreis Osterode
Emil Gohlke mit Sohn: Werner Gohlke (geb. 24.8.1934 in Arnau, gest. 23.2.1946 in Neukalen);
Billen, Kreis Tilsit-Ragnit
Martha Mertineit, geb. Skambraks mit Sohn: Rudi Mertineit (geb. 19.6.1940 in Billen);
Bischofsburg
Hedwig Schaffrinna, geb. Rautenberg (geb. 18.5.1915 in Bischofsburg, gest. 21.11.1945 in Neukalen); Frau Maria Tuschewitzki mit den Söhnen: Dieter Tuschewitzki (geb. 3.4.1939 in Bischofsburg) und Karl-Heinz Tuschewitzki (geb. 10.12.1941 in Bischofsburg);
Elbing
Clara Barthelmes, geb. Örtel (geb. 9.8.1872 in Sagan, gest. 13.7.1945 in Neukalen); Horst Boosmann (geb. 3.1.1922 in Elbing); Herbert Gutowski und Ehefrau Erna mit Sohn: Bodo Gutowski (geb. 25.1.1941 in Elbing); Emma Hill, geb. Volkmann (geb. 10.2.1899 in Elbing, gest. 12.4.1955 in Neukalen) mit den Kindern: Waltraud Hill (geb. 9.2.1931 in Elbing), Ingeborg Hill (geb. 26.6.1933 in Elbing) und Alfred Hill (geb. 30.9.1934 in Elbing); Lotte Hill (geb. 3.1.1925 in Elbing); Elise Kahrau mit Tochter: Gisela Kahrau (geb. 18.3.1943 in Elbing); Karl Kinski (geb. 8.4.1889 in Elbing, gest. 15.2.1952 in Malchin) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb. Ballock (geb. 1.1.1891 in Elbing, gest. 29.5.1948 in Neukalen); Alexander Kranich (geb. 22.5.1902 in Peterwitz, gest. 4.9.1946 in Neukalen) und Ehefrau Gertrud Kranich, geb. Büttner (geb. 3.4.1909) mit den Kindern: Alfred Kranich (geb. 28.5.1929), Herbert Kranich (geb. 7.12.1932), Hildegard Kranich (geb. 23.4.1934), Gerhard Kranich (geb. 12.6.1938 in Elbing) und Helga Kranich (geb. 27.2.1939 in Elbing); Grete Ludwig mit Tochter: Waltraud Ludwig (geb. 9.11.1935 in Elbing); Walter Ninerza (gest. 24.1.1950) und Ehefrau Berta, geb. Sawatzki mit den Kindern: Eckart Ninerza (geb. 7.1.1942 in Elbing) und Reinhard Ninerza (geb. 28.8.1943 in Elbing); Klaus Reimann (geb. 6.10.1937 in Elbing); Kurt Schirrmacher (geb. 24.4.1929 in Elbing); Frieda Tirschner, geb. Hess (geb. 14.6.1910 in Elbing, gest. 13.2.1946 in Schlakendorf); Walter Volkmann (geb. 5.1.1903 in Elbing) und Ehefrau Klara Volkmann mit den Kindern: Margot Volkmann (geb. 20.7.1935 in Elbing), Hans Volkmann (geb. 15.11.1938 in Elbing) und Roland Volkmann (geb. 23.11.1942 in Elbing); Georg Weicker (geb. 18.10.1869, gest. 3.2.1945 auf der Flucht aus Elbing in Karnitz); Inge Wohlgemuth (geb. 28.8.1938 in Elbing); Günter Zipp (geb. 4.1.1938 in Elbing);
Friedrichswalde, Kreis Goldap
Regina Salewski mit Sohn Werner Salewski (geb. 9.4.1936 in Friedberg).
Gardienen, Kreis Neidenburg
Hilde Gorowski (geb. 13.4.1937 in Gardienen);
Geigenau, Kreis Lyck
Luise Jacka (geb. 11.12.1876 in Geigenau);
Gilgenau, Kreis Osterode
Ottilie Patykowski, geb. Lewandowski (geb. 11.6.1886 in Gilgenau, gest. 23.12.1945 in Neukalen);
Goldap
Wilhelm Eutin (geb. 12.10.1902 in Neubrandenburg) und Ehefrau Hanna Ingeborg, geb. Saebisch (geb. 27.5.1913 in Altstadt) mit den Kindern: Inge Marie Eutin (geb. 31.8.1934), Günther Eutin (geb. 7.11.1937 in Neubrandenburg), Hedi Eutin (geb. 16.9.1939 in Meesow), Wolfgang Eutin (geb. 11.10.1940 in Meesow), Waltraud Eutin (geb. 17.6.1942 in Goldap) und Annelore Eutin (geb. 24.11.1943 in Goldap); Günther Quednau mit Tochter: Heidrun Quednau (geb. 12.9.1941 in Goldap);
Hirschberg, Kreis Osterode
Lotte Lach, geb. Meyke (geb. 22.4.1909 in Hirschberg) und Sohn: Eckhard Lach (geb. 6.2.1942 in Hirschberg); Ottilie Meyke (geb. 23.1.1904 in Hirschberg, gest. 2.1.1946 in Neukalen); Siegfried Striewski (geb. 17.1.1931 in Hirschberg, gest. 27.1.1946 in Neukalen);
Insterburg
Christel Buntrock (geb. 28.8.1928 in Insterburg); Meta Buttelmann mit den Kindern: Herbert Buttelmann (geb. 15.11.1938 in Tilsit) und Waltraud Buttelmann (geb. 6.2.1941 in Insterburg); Peter Laskewitz (geb. 17.10.1941 in Insterburg, gest. 7.6.2008 in Malchin);
Kallwischken, Kreis Memel
Anna Kurschus, geb. Wills (geb. 28.8.1873 in Kallwischken, gest. 15.6.1952 in Neukalen);
Klein Pötzdorf, Kreis Osterode
Anna Döhring, geb. Steffen (geb. 20.12.1884 in Klein Pötzdorf, gest. 5.4.1951 in Neukalen);
Kölmersdorf, Kreis Lyck
Auguste Steiner, geb. Jacka (geb. 26.9.1898 in Kölmersdorf, gest. 18.2.1951 in Malchin);
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Flüchtlingslager in Passau
Flüchtlingslager in Passau
Durchgangslager Schalding(rechts der Donau)
Lager Innstadtschule (Jahnstraße1
Durchgangsflüchtlingslager Höllgasse 10
Höllgasse 24 (kath. Jugendheim Haus Don Bosco)
Flüchtlingslager Nikolakloster / vormals Sommekaserne
Lager Schalding r.d.D.
Notlager und Sonderheime innerhalb des damaligen Stadtgebiets:
• Lazarette im Gymnasium Leopoldinum, in der Oberschule, in den Priesterseminaren St.
Maximilian, St. Valentin, im Klerikalseminar, sowie im Josefsheim
• Lazarett und Flüchtlingsaltenheim im Kloster Niedernburg
• Kinderheim Waldschule Neustift (1.7.1947: Heim für Flüchtlingswaisen und
verlorengegangene Kinder; 1950 in eine TBC-Kinderheimstätte umgewandelt)
• Lukas-Kern-Kinderheim
• Altenheim in der ehemaligen Jugendherberge in der Ilzstadt
• Versehrtenheim und Werkstätte im Klosterwinkel 2
• Ilzstadtschule
• Redoutensäle mit bis zu 432 Personen
• Fußballclubhaus Schlachthofstraße 14
• Durchgangslager Turnhalle Oberrealschule Nikolastraße
• Ruderclubhaus des Sportvereins mit bis zu 40 Personen
• Gasthaus Stockbauer mit bis zu 40 Personen
• Brauerei Peschl mit bis zu 100 Personen
• Gewerbeschule
• ein Gebäude am Haidenhof
• Durchgangslager Nikolaschule
• Kloster Niedernburg und Lukas-Kern-Kinderheim
• Villa Weiß auf der Ries
• Gasthaus Niedermayergarten
u.v.a.m.
https://webcache.googleusercontent.c...nt=firefox-b-d
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo uweA,
Bericht 118 Neustadt
Bericht 226 Kreis Ohlau
Bericht 351 Landkreis Breslau
Kopie zur Verfügung...15 - Seiten
und
Zuletzt geändert von henry; 16.01.2021, 15:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Henry,
in deiner Auflistung habe ich drei Transporte gesehen:
Bericht 118 Neustadt
Bericht 226 Kreis Ohlau
Bericht 351 Landkreis Breslau
Kannst du mir da näheres sagen?
Vielen Dank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vertriebenentransporte Kreis Ohlau und Neustadt O.S.
Hallo Henry,
ich suche zwei mögliche Vertriebenentransporte, vielleicht kannst du helfen.
1. Märzdorf Kr. Ohlau über die CSSR nach Thüringen: Familie Augustin
2. Haselvorwerk / Neustadt O.S.: Familie Kerzel.
Danke dir.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Willich nach 1945 – Flucht und Vertreibung.
Nach meiner Bitte um die Namen öffentlich zu machen, erhielt ich eine freundliche Antwort:
(...)
Nach Rücksprache mit dem Stadtarchiv Willich und den Heimat- und Geschichtsfreunden Willich,
die ebenfalls am Gemeinschaftsprojekt beteiligt sind, geben wir Ihnen gerne unsere gemeinsame
Zustimmung, einen Link auf die Webseite „Reise ins Ungewisse“
https://willich-nach-1945-flucht-und-vertreibung.de
im Forum „Ahnenforschung.net -Schlesien-Vertreibung-“ zu veröffentlichen.
Falls sie interessante Informationen erhalten, die unsere Daten ergänzen oder erweitern können,
freuen wir uns über eine Mitteilung.
Für diese Zustimmung bin ich sehr dankbar.
Liste von insgesamt 4809 Personen nach alphabetischer Reihenfolge:
Suche nach bestimmten Personen:
Funktioniert wie folgt:
Fluchtort wählen – Fluchtprovinzen/-länder – Fluchtjahr wählen – Ankunftsjahr wählen
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: