Vertreibung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • henry
    antwortet
    Ergänzung.

    PO PUR Olesno

    PO PUR Sosnowiec

    PO PUR Bytom
    Die Vertreibungsaktion begann am 5.7.1945.
    Die Bezirkstelle führte ihre Aktivitäten in den folgenden Gemeinden durch:
    Bobrek – Karb – Bobrek – Karf
    Miechowice – Mechtal
    Mikulczyce – Klausberg
    Rokitnica – Martinau
    Szombierki – Schomberg
    Miedary – Immenwald
    Stolarzowice – Stillersfeld
    Wieszowa – Randsdorf
    Zbroslawice – Dramatal
    Grzybowice – Pitzendorf
    Gorniki – Friedrichswille
    Wilkowice – Wolfstal
    Laryszow – Larischhof

    Am ersten Tag der Räumung aus Bytom wurden ca.2.000 Deutsche vertrieben.

    Einige Namen aus Versandlisten:
    Rymz Karol
    Edite Kupka
    Emilie Rupnik
    Martha Wasolla
    Einwald Ryszard
    Ledwach Anna und Dieter
    Hildegard Maletz
    Sopora Stanislawa
    Sopora Klaus
    Kreczmar Adelajda
    Kocott Gertrud
    Kocott Helena
    Ruszek Marie
    Chmielarz Emilia
    Skowronek Rita
    Agnes Klose
    Martha Raschke
    Kurek Steffi


    PO PUR Kluczbork
    im Jahr 1946 - die Landgut/Grundstücke wurden staatlich parzelliert


    1. 1.Bruny
      2. Bogdunczowice –
      3.Ligota Wołczyńska –
      4.Brynica –
      5.Polanowice –
      6.Gortotów –
      7.Smardy –
      8.Markotów –
      9.Gołkowice –

    Insgesamt wurden im Kreis Kluczbork 3268 deutsche Personen überprüft und als Deutsche authentifiziert.
    Im Juni 1946 wurden diese Personen über den Sammelpunkt in Glubczycach nach Deutschland ausgewiesen.


    14. PO PUR in Opole.


    Entstanden im April 1945.
    Zu diesem gehörten die Etappenpunkte in Czarnowąsach und Groszowicach.


    15. PO PUR in Prudnik
    .
    Entstanden im August 1945


    Bis zum 01.03.1946 wurden folgende Landgut/ Grundstücke staatlich parzelliert:


    1.Maciejowice –
    2.Niemysłowice –
    3.Dytmarów –
    4.Krzepice –
    5.Laskowice –
    6.Malkowice –


    Bis 1946 wurden 16302 Deutsche ausgesiedelt.
    Zuletzt geändert von henry; 15.08.2021, 14:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ella44
    Ein Gast antwortete
    Vertreibungslisten aus Grüben - Kreis Falkenberg

    Hallo Henry,

    ich suche Vertreibungslisten/Waggon-Listen aus Grüben Kreis Falkenberg.

    Vertrieben wurde meine Familie (Uroma, Opa und Kinder) aus Grüben ca. 02/1946 oder 21.12.1946??? nach Sachsen/Meißen.
    Könntest Du mir hier einige Tipps geben, wo ich diese Listen einsehen kann oder wie ich hier am Besten bei der Suche vorgehen kann?

    Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße
    Ella

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Aussiedlung/Vertreibung

    Aussiedlung/Vertreibung


    Zuallererst möchte ich mein besonderes Dankeschön für die Unterstützung an Dr. Aneta Drabek aus US Archiv Katowice aussprechen.


    Übersetzung einiger Ausschnitte aus der Doktorarbeit von Dr. Markowski Henryk.
    Titel:
    Wojewódzki Oddział Państwowego Urzędu Repatriacyjnego w Katowicach w latach 1945-1951.


    Quelle:
    US Archiv Katowice

    1.Ekspozytura WO PUR w Kłodzku......................................
    2.PO) PUR w Niemodlinie ......................
    3.PO PUR w Grodkowie......................................... ...............
    4.PO PUR w Gliwicach......................................... ................
    5.PO PUR w Głubczycach....................................... ..............
    6.PO PUR w Strzelcach .................................................. .....
    7.PO PUR w Zabrzu............................................ ..................
    8.PO PUR w Chorzowie......................................... ................

    WO PUR w Kłodzku
    Entstehung am 25.07.1945
    Zugehörige Kreise: Kłodzko, Ząbkowice, Bystrzyca, Dzierżoniów (Rychbach) und Wałbrzych.
    Unterliegende Etappenpunkte Międzylesie und Kudowa Zdroj.

    PO PUR w Niemodlinie.
    Stadtteile – Wesele i Szczepanowice

    PO PUR w Grodkowie.

    Bis zum 31.01.1946 fand die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus folgenden Städten/ Kreisen statt:
    Niemodlin -
    Fyrland -
    Szurgoszcz –

    ab 1946 aussiedlung aus
    Fyrland -
    Gracze
    Łambinowice
    Dąbrowa
    Tułowice
    Szurgoszcz
    Grabin
    Niemodlin


    Im Mai 1946 entstand der Sammelpunkt für die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung.

    Bis Februar 1948 wurden anhand 6 Transporten insgesamt 9471 Personen der deutschen Bevölkerung vom Etappenpunkt in Grodkowie ausgesiedelt und anhand von 4 Transporten insgesamt 6435 Personen der deutschen Bevölkerung vom Etappenpunkt in Otmuchowie.

    Ab Mai 1946 bis zum 31.01.1948 wurden aus Grodkow in 6 Transporten insgesamt 6435 Personen der deutschen Bevölkerung ausgesiedelt.


    PO PUR w Gliwicach
    Bis Ende November 1946 wurden insgesamt 4598 Personen der deutschen Bevölkerung aus Gleiwitz evakuiert.
    5 Mal im Monat gingen Transporte vom Sammelpunkt in Gleiwitz Straße Kalidy 4
    (dieser Sammelpunkt existierte ab Oktober 1948) aus.
    Eine Schließung dieses Sammelpunktes fand vom 09.01.1950 bis zum 28.01.1950 statt.

    Transporte nach SBZ gingen über den Grenzdurchgangspunkt Frankfurt an der Oder.
    Transporte in die westliche Besatzungszone gingen durch Tuplice/ Forst.


    Anfang des Jahres 1950 kommt es zu Vorbereitungen von Transporten (ca. 6 Transporte pro Monat) für die Aussiedlung der Personen der deutschen Bevölkerung über den Grenzdurchgangspunkt Głubczyce und Wrocław – Psie Pole

    PO PUR w Głubczycach

    Ab dem 26.06.1946 begann die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung im Kreis Głubczyce.

    Bis Ende Oktober 1946 fanden 51 Transporte statt, bei denen es sich um insgesamt 17898 Männer, 45577 Frauen und 26632 Kinder handelte,

    Zu Beginn der Aussiedlung vom Sammelpunkt Głubczyce sind bis zum 27.07.1947 insgesamt 56458 Personen der deutschen Bevölkerung ausgereist.
    Diese Transporte fanden mehrmals im Monat statt.

    Ab dem 01.01.1948 bis Ende Juli 1948 sind vom Etappenpunkt Głubczyce insgesamt 3858 Personen der deutschen Bevölkerung ausgereist (hauptsächlich nach SBZ).

    PO PUR w Strzelcach
    Entstehung im Mai 1945 dann Übernahme am 23.01.1949 durch PO PUR in Koźle.

    Am 1.10.1945 – wurden Insgesamt 809 Deutsche in folgenden Dörfern registriert
    Kreis Strzelce - Stand 1.10.1945


    1. Strzelce - 256
    2. Zawadzkie - 205
    3. Ujazd - 31
    4. Gogolin -15
    5. Leśnica - 80
    6. Błotnica - 2
    7. Gogolin II - 10
    8. Góra św. Anny - 0
    9. Jemielnica - 40
    10. Izbicko - 12
    11. Kielcza - 28

    1. Otmęt - 0
    2. Rozmierka - 1
    3. Szymiszów - 30
    4. W. Staniszcze - 0
    5. Zdzieszowice - 83
    6. Zimna Wódka – 16
      Insgesamt: 809 Personen

    Diese Drei Dörfer wurden komplett von der deutschen Bevölkerung verlassen.
    Poręba
    Kalinowic
    Suchy Doniec

    PO PUR w Zabrzu.
    Entstehung im Monat August 1945
    Transport Sammelpunkt Glubczyce
    3.06.1946
    Gesamt - 631 Personen
    26.06.1946
    Gesamt - 3136 Personen
    6.07.1946
    Gesamt – 2425 Personen
    27.07.1946
    Gesamt - 765 Personen

    Monat Juni und Juli 1946
    Insgesamt – 6957 Personen
    PO PUR w Chorzow
    Entstehung im 1.05.1945 bis - 20.04.1946.
    Etappenpunkt 409 Personen


    PO PUR Pszczyna
    existierte ab 14.03.1945 bis 22.09.1947.
    Dieser erhielt eine Liste mit den übernommenen staatlichen Einrichtungen,
    Landguten,Gutsgebieten und verschiedenen industriellen und kommunalen
    Baulichkeiten dieser Städte:
    Mikołow, Gemeinde Paniowy, Bieruń Nowy, Murki, Śmiłowice, Goławiec, Łaziska Dolne, Międzyrzecze, Chełm Wielki i Czarków.
    Zuletzt geändert von henry; 08.08.2021, 17:36. Grund: korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo henry,

    Gibt es im Staatsarchiv Breslau einen bestimmten Bestand oder Bestände, in dem/denen sich die Listen befinden? Ich würde ja die Bestände des Państwowy Urząd Repatriacyjny vermuten, aber du weißt da vermutlich mehr.

    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saure
    antwortet
    Hallo henry,

    aufgrund Ihres Hinweises:
    'ich empfehle Kontakt mit Archiv Breslau, da stehen Transport Namenslisten der Vertriebenen zur Verfügung.
    Anfrage bitte hinschicken. Korrespondenz in Sprache Deutsch möglich.',

    habe ich Frau Trappe angeschrieben, und die Antwort erhalten, dass es in Breslau keine Transport-Namenslisten und auch keine Waggon-Namenslisten gibt.

    Ich werde jetzt aber trotzdem an das Archiv in Breslau schreiben.
    Dazu habe ich folgende eMail Adresse: sekretariat@ap.wroc.pl
    Zuletzt geändert von Saure; 04.07.2021, 06:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saure
    antwortet
    Hallo henry,

    vielen Dank für Deine weiteren Hinweise.

    Ich werde jetzt also Frau Trappe fragen,
    ob sie von dem Transport, der am 02.05.1946 aus Follmersdorf in Alversdorf eintraf,
    Transportnamenslisten oder Waggonnamenslisten hat.
    Zuletzt geändert von Saure; 01.07.2021, 18:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saure
    antwortet
    Hallo henry,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Leider wirft Deine Antwort für mich viele Fragen auf.

    Wie ich oben geschrieben habe, habe ich dieses Jahr schon mehrfach Transportlisten, die in Mariental erstellt wurden, aus Wolfenbüttel angefragt und auch erhalten.

    Ich möchte Frau Trappe nicht unnötig fragen, ob sie auch Transportlisten aus Alversdorf hat, aber vielleicht kannst Du mir das ja auch sagen.

    Ist es richtig, dass der Link von Seite 22 # 216 nur für diese beiden Transportlisten gilt?
    vom 04.03.1946 Glatz - Mariental - Aurich
    vom 24.03.1946 Glatz - Mariental.

    Wegen eventueller Waggonnamenslisten werde ich mich dann an Frau Tappe wenden.

    Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.
    Zuletzt geändert von Saure; 01.07.2021, 18:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    An alle Suchenden,


    Auskunft zu Vertreibungsdaten,Transportlisten
    Breslau und Glatz kann hier erhalten werden:


    Fragen an Frau B. Trappe bitte unter diesem Link.
    trappe@heimatstube-habelschwerdt.de


    Guck mal auf folgender Seite bei mir
    #252 Seite 26
    und
    #216 Seite 22


    oder auch


    Anfrage an
    Archiwum Państwowe
    50-215 Wrocław
    ul.Pomorska 2
    Polen-Polska


    Achtung!
    Auskunft dürfen nur Familienangehörige der Vertriebenen erhalten.
    Bedingung: Gesetzliches Interesse

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saure
    antwortet
    Hallo henry,

    ich beschäftige mich seit ca. 1 Jahr mit der Vertreibung aus dem Kreis Frankenstein in Niederschlesien.

    Deswegen habe ich bisher wiederholt Namenslisten aus Wolfenbüttel erhalten, auf denen die Namen der Heimatvertriebenen pro Transport stehen.

    Diese Namenslisten mit ca. 1600 Namen pro Liste wurden damals im Flüchtlingslager Mariental pro Transport erstellt.

    Leider gibt es nur ganz wenige Namenslisten, die im Lager Alversdorf erstellt wurden.

    Nun erfahre ich zum 1. Mal, dass es auch Namenslisten im Archiv in Breslau gibt.

    Es wäre sehr schön, wenn Du mir schreiben könntest, ob das Namenslisten pro Transport oder pro Waggon sind.

    Es wäre schön, wenn Du mir das mitteilen könntest.
    Zuletzt geändert von Saure; 30.06.2021, 16:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo Christian,


    ich empfehle Kontakt mit Archiv Breslau, da stehen Transport Namenslisten der Vertriebenen zur Verfügung.
    Anfrage bitte hinschicken. Korrespondenz in Sprache Deutsch möglich.
    Zuletzt geändert von henry; 01.07.2021, 14:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian1975
    antwortet
    Hallo,


    meine Urgroßeltern Franz u. Maria Simon, geb. Höflich, wurden aus Zeiselwitz, Kreis Neustadt, vertrieben.
    Gibt es dazu vielleicht auch Unterlagen?


    Danke,
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo matzel11,


    Vielleicht hilft das...














    Einen Kommentar schreiben:


  • matzel11
    antwortet
    Suche nach Personen

    Zitat von henry Beitrag anzeigen
    Fortsetzung

    Liste der Ausweisungstransporte – Stadtgemeinde Asch

    Vertriebene – insgesamt 27.800 Deutsche
    Sudetendeutsche -
    Karpatendeutsche – 600 Personen
    Schlesier – 200 Personen

    Abkürzungen.
    Abfahrt Asch – Abf.
    Aufteilung/Unterbringung - (…)
    Person. - Personen
    amerikanische Besatzungszone – a.B
    sowjetische Besatzungszone – s.B
    1.Transport Abf. - 2.III.1946 - (...) Kreis Gießen u.Friedberg -1200 Person.-a.B
    2.Transport Abf.14.III.1946(...)Hof,Pegnitz,Hersbruck-1200 Person.davon 200 Schlesier -a.B
    3.Transport Abf. 3.IV.1946 (...)Hanau,Main-Taunuskreis,Rheingaukreis-1200 Person.-a.B
    4.Transport Abf.-18.April 1946 - (…) Mühldorf,Traunstein-1200 Person.-a.B
    5.Transport Abf.-29.IV.1946 - (...)Fürstenfeldbruck,Schrobenhausen-1200 Person.-a.Be
    6.Transport Abf.-7.Mai 1946 - (...)Rotenburg a.d.Fulda-1200 Person.-a.B
    7.Transport Abf.18.Mai.1946 - (...)Wolfhagen-1200 Person.-a.B
    8.Transport Abf.30.Mai.1946 -(...)Biedenkopf,Dillkreis-1200 Person.-a.B
    9.Transport Abf.5.Juni.1946 -(...)Markt Oberdorf,Dillingen a.d.Donau-1200 Person.-a.B
    10.Transport Abf.10.6.1946(...)Hanau,Main Taunuskreis,Rheingaukreis-1200 Person.-a.B
    11.Transport Abf.15.Juni.1946 -(...)Melsungen-1200 Person.-a.B
    12.Transport Abf.27.Juni.1946 -(...)Lauterbach,Alsfeld,Büdingen-1200 Person.-a.B
    13.Transport Abf.3.Juli.1946 -(...)Erfurt,Weißensee-1200 Person.– s.B
    14.Transport Abf.9.Juli.1946 -(...)Fulda-1200 -Person.a.B
    15.Transport Abf.19.Juli.1946 (...)Nabburg,Neumarkt i.d.Opf.,Straubing1200 Person.-a.B
    16.Transport Abf.22.Juli.1946 -(...)Torgau,Zwickau,Crimmitschau-1200 Person.-s.B
    17.Transport Abf.26.Juli.1946 -(...)Riedenburg,Regen,Landau a.d.Isar-1200 Person.-a.B
    18.Transport Abf.2.August.1946 -(...)Liebenwerda-1200 Person.- s.B
    19.Transport Abf.23.August.1946 -(...)Zeitz,Bitterfeld,Crimmitschau-1200 -Person.s.B
    20.Transport Abf.30.VIII.1946 -(...)Vilsbiburg,Eggefelden,Griesbach-1200 Person.-a.B
    21.Transport Abf.4.IX.1946(...)Vohenstrauß,Waldmünchen,Beilngri es,Regensburg-500 Person.-a.B
    22.Transport Abf.18.September.1946 -(...)Hof,Naila,Coburg,Bayreuth-600 Person.-a.B
    23.Transport Abf.24.Okt.1946 -(...)Limburg,Wetzlar-600 Person.-a.B
    24.Transport Abf.19.Nov.1946 -(...)Main-Taunuskreis,(Höchst),Limburg-300 Person.-a.B
    25.Transport Abf.26.Nov.1946 -(...)Neustadt b.Coburg-300 Person.-a.B
    Quelle:Ascher Rundbrief – Jg.VIII(1956)-482.B.2
    Hallo sind folgende Personen dabei Fam.Tischer....Fam.Bentz......Danke.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Vertreibung aus dem Kreis Frankenstein

    Zitat von Saure Beitrag anzeigen
    Hallo henry,

    leider habe ich die Übersicht verloren,
    wo kann ich etwas über die Vertreibung aus dem Kreis Frankenstein lesen ?

    Vielen Dank für Dein Verständnis.

    (...)
    Das Buch.

    Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
    Bericht...


    Band 1.
    Seite:418,446 ff


    Band 2.
    Seite:390ff,704,784,795,799,817,822,824ff
    Zuletzt geändert von henry; 10.05.2021, 14:20. Grund: Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Die Flucht vor der roten Front am 19. Januar 1945 aus Klein-Freienhalde, Kreis Kalisch, Wartegau

    Die Flucht vor der roten Front am 19. Januar 1945 aus Klein-Freienhalde, Kreis Kalisch, Wartegau (Polen) nach Spören bei Zörbig
    Pfarrer Weber berichtet:


    http://www.galizien-kraus.de/2021%200316%20Tagebuch%20Pfarrer%20Weber.htm

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X