Hallo,
ich weiß auch nicht, ob das richtig ist.
Letztens sagte mir jemand, sollte das Kind legitimisiert worden sein, sollte man immer eine Kopie der Originalgeburtsurkunde verlangen, da dieses wohl dann darauf vermerkt wäre. Vorher sollte man bei einer Anfrage aber wohl darauf hinweisen.
Meine Großmutter wurde auch unehelich geboren. Mir wurde zwar der Name des 'angeblichen' Vaters gesagt, aber da muss abgewartet werden, ob er denn nun tatsächlich vermerkt ist.
Viele Grüße
Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen
Einklappen
X
-
Unterlagen von Schlossberg/Haselberg
Hallo,
ich suche Unterlagen von meiner
Mama, geboren in Haselberg und meiner
Großmutter, geboren in Kalnischken oder Kallnehlischken.
Gibt es denn noch irgendwo Unterlagen (Standesamt, Kirchenbücher, Adressbücher o.ä.)?? Meine Mutter wurde nichtehelich geboren. Nach Informationen wurde "diese" Kinder in ein gesondertes "Verzeichnis" eingetragen. Weiß jemand, ob dies richtig ist??
Vielen lieben Dank!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schade, aber vielen Dank für die umgehende Antwort!
Viele Grüße
Volker
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Friedenberg, Kreis Gerdauen, gehörte zum Standesamtsbezirk Schakendorf und hatte ein eigenes ev. Kirchspiel. Das Staatsarchiv Leipzig hat Filme der Kirchenbücher nur von 1684 bis 1874. Standesamtsregister existieren keine mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Friedenberg, Kr. Gerdauen
Hallo zusammen,
weiss jemand etwas über die Kirchenbücher und Standesamtunterlagen ab ca. 1910 zu dem Ort Friedenberg im ehem. Kreis Gerdauen?
Viele Grüße
Volker
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mehlsack, Kreis Braunsberg, hatte einen eigenen Standesamtswbezirk und gehört[e] zum ev, sowie kath. Kirchspiel Melsack. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter sind als 100 Jahre, ab 01.10.1874 leider mit Lücken [so z. B. * 1905-1906 und 1908] im Staatsarchiv Elbing aufbewahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
kann mir jemand bei der Suche nach den Standesamtunterlagen für Mehlsack (Kreis Braunsberg) weiterhelfen?
Ich suche nach der Familie Auguste Maria Messing, sie wurde etwa 1908 in Mehsack geboren
war kath. und lebte um 1939 in Braunsberg
heiratete Joseph Johannes Haustein
Danke im Voraus!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Herr Pfeiffer,
vielen Dank für die ergänzende Antwort auf meine Frage. Das ist natürlich schade, dass es da für den großen Zeitraum zwischen den Kirchenbüchern und dem Kriegsende so gar nichts gibt - dann wird diese Periode wohl im Dunkeln bleiben müssen.
Sollte jemand etwas wissen über eine Familie Neumann - ich weiß: seltener Name! - aus Powunden wissen oder über Regge aus Skroblienen (Buchenrode), dann würde ich mich freuen. Über die Regges ist mir das bekannt, was auf der Homepage des Kreises Gumbinnen steht.
Danke nochmals und einen schönen Montag - IrmgardZuletzt geändert von IStorb; 03.10.2011, 10:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Herr Pfeiffer,
es wurde schon erwähnt, daß es sich um Skroblienen -aus dem Landkreis Gumbinnen handelt.
siehe dazu Beitrag von IStorb vom 29.09.2011 18:13!
Gruß Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von IStorb Beitrag anzeigenGibt es für die beiden Orte Skroblienen und Powunden auch Standesamtsunterlagen so um die Jahrhundertwende 19./ 20. Jahrhundert?
Skroblienen, Kreis Niederung, gehörte zum Standesamt und zum Kirchspiel [Groß] Skaisgirren. Im Standesamt I in Berlin sind Standesamtsregister Skaisgirren vorhanden: * keine, oo 1929-1934, 1936-1937, 08.07.1938-1942, + 01.10.1874-1878, 1885-1891, 1894-1895.
Skroblienen, Kreis Labiau, gehörte zum Standesamtsbezirk Geidlauken und zum Kirchspiel Laukischken. Standesamtsregister existieren keine mehr.
Skroblienen, Kreis Pillkallen, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum Kirchspiel Willuhnen. Standesamtsregister existieren keine mehr.
Skroblienen, Kreis Angerapp, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum Kirchspiel Wilhelmsberg. Standesamtsregister existieren keine mehr.
Skroblienen, Kreis Gumbinnen, gehörte zum Standesamtsbezitk und zum Kirchspiel Niebudszen. Standesamtsregister existieren keine mehr.
Skroblienen, Kreis Niederung, gehörte zum Standesamtsbezirk Sandfluß und zum Kirchspiel Neu Argeningken/Kr. Tilsit. Im Standesamt I in Berlin sind Standesamtsregister vorhanden vom 01.10.1874 bis 29.08./11.10./18.10. 1944
Für Powunden ist je erfreulicher Weise geklärt, dass es sich handelt um:
Powunden, Kreis Königsberg, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und ein eigenes Kirchspiel. Standesamtsregister existieren keine mehr. Von den Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme von 1738 bis 1813. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat Filme: ~ und # 1813-1874, oo 1817, 1819-1874. Neuere Kirchenbücher lagern möglicher Weise im Geheimen Staatsarchiv Berlin.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
[quote=Bernhardo;463369][quote=wächter;463329]
Du solltest aber trotzdem den Herrn Schlisio kontaktieren, den es gibt.............
Hallo Bernhard,
Vielen Dank für die Bemühungen.
Gruß
Wächter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von IStorb Beitrag anzeigenHallo Bernhard,
das würde ja dann bedeuten, dass man aus dieser Gegend aus der Zeit zwischen 1874 = die "jüngsten" Kirchenbücher und 1945 gar keine Infos mehr bekommen könnte, wenn es keine Personenstandsurkunden gibt? Oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß von Irmgard
es geht sehr wahrscheinlich in diese Richtung.
Gruß Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Bernhard,
das würde ja dann bedeuten, dass man aus dieser Gegend aus der Zeit zwischen 1874 = die "jüngsten" Kirchenbücher und 1945 gar keine Infos mehr bekommen könnte, wenn es keine Personenstandsurkunden gibt? Oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß von Irmgard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von IStorb Beitrag anzeigenHallo Bernhard,
noch einmal schönen Dank für die Infos.
Aber ich habe trotzdem noch eine Frage: Das sind ja alles Kirchenbuchunterlagen. Gibt es für die beiden Orte Skroblienen und Powunden auch Standesamtsunterlagen so um die Jahrhundertwende 19./ 20. Jahrhundert?
Gruß Irmgard
also mir sind keine Standesamtsunterlagen bekannt.
Gruß Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
[quote=wächter;463329]Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigenHallo,Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigenOberwalde, war ein Gut!
Das EZA Berlin hat folgendes:
Starkenberg, Kreis Wehlau / Ostpreußen
Hallo Bernhard,
danke fürs nachschlagen.
Ich nehme mal an das Starkenberg dann wohl der Standesamtsbezirk gewesen ist ?
Wenn ja, gibt es noch Unterlagen ?
Gruß
Wächter
ich hab mal mit der Kreisgemeinschaft Wehlau telefoniert.
Nach Aussage von Herrn Schlisio, haben die Standesamtsbücher den Krieg nicht überlebt!
Du solltest aber trotzdem den Herrn Schlisio kontaktieren, den es gibt Seelenlisten von den Orten des Kreises Wehlau. Auch Oberwalde Gut!
Hier die Nummer:
Kreisgemeinschaft Wehlau
Schlisio, Harry
Tel.: 09341/848777
Gruß Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: