Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von Grille Beitrag anzeigen
    Schönen guten Tag,
    ich würde auch gerne deine Hilfe in Anspruch nehmen.
    Es geht um den kleinen Ort 'Gundau' im Krs. Wehlau.
    1934 wurde dort mein Opa geboren, aber mehr als den Namen
    seines Vaters (also meines UrOpas) konnte er mir nicht berichten.
    Ich hoffe, dass du mir vllt. weiterhelfen könntest.
    MfG
    Grille
    Gundau, Kreis Wehlau, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Groß-Engelau. Standesamtsregister existieren keine mehr. Das Staatsarchiv Leipzig hat von den Kirchenbüchern Filme: ~ 1637-1874, oo und # 1739-1874.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ima
    antwortet
    Hallo Friedhard,

    kannst du mir mitteilen, wo ich standesamtliche Unterlagen oder Kirchenbücher der folgenden Orte finde?
    - Rudnerweide / Kreis Stuhm / Westpreußen
    - Budisch /Kreis Stuhm / Westpreußen
    - Maislatein / bei Elbing / Ostpreußen
    Mfg.
    Ima

    Einen Kommentar schreiben:


  • Grille
    antwortet
    Schönen guten Tag,

    ich würde auch gerne deine Hilfe in Anspruch nehmen.
    Es geht um den kleinen Ort 'Gundau' im Krs. Wehlau.
    1934 wurde dort mein Opa geboren, aber mehr als den Namen
    seines Vaters (also meines UrOpas) konnte er mir nicht berichten.
    Ich hoffe, dass du mir vllt. weiterhelfen könntest.

    MfG
    Grille

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ernst August
    antwortet
    Auch von mir nochmal vielen Dank für die Hilfe.

    Edit: @glaan: Wenn Sie Näheres erreichen sollten, würden Sie mich das bitte mit wissen lassen? Ich suche im selben Bereich (Bischofsburg) den Namen Klinger, lebend in Raschung (Raschong). Ein Michael Klinger war dort mit einer Anna Baer verheiratet. Genaues Datum muss ich suchen, habe ich grad nicht zur Hand, muss aber um 1900 gewesen sein. Deren Sohn, Anton Klinger, ist 1903 oder 1904 in Raschung geboren.
    Zuletzt geändert von Ernst August; 23.09.2010, 15:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • glaan
    antwortet
    Super, danke für die Hilfe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Die Kirchenbücher von Bischofsburg sind vernichtet. Die im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg verwahrt gewesenen Kirchenbücher [~ 1643-1883, oo 1682-1897, # 1683-1875] wurden vor Abgabe an das Archiv des Erzbistums Ermland verfilmt. Das Archiv des Erzbistums hat also nur die Bücher, die an es abgegeben wurden. Die Auskunft ist daher mehr als unverständlich!!!
    Vom Standesamt Bischofsburg sind tatsächlich Standesamtsregister im Staatsarchiv Allenstein: * 1878, 1880-1882, 1886, 1888, 1890-1891, 1897, 1899-1901, 1904-1909, oo 1876, 1878-1882, 1884-1885, 1889-1891, 1897-1901, + 1876, 1878-1880, 1882, 1886, 1888-1889, 1892, 1897-1898, 1901, 1906, 1908-1909. Jüngere Standesamtsunterlagen sind im Standesamt Bischofsburg: * 1911, 1914, 1918, 1920, 1922, 1925, 1939, 1934-1935, oo 1922-1923, 1933, + 1910, 1914, 1916, 1918-1919, 1921, 1923-1924, 1925-1926, 1931, 1933, 1935, 1937.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • glaan
    antwortet
    Hallo Friedhard, noch eine Frage.

    Es geht um die Taufbücher aus Bischofsburg

    Ich habe heute eine Rückmeldung aus dem Archiv in Regensburg erhalten. Leider konnte man mir nicht helfen und hat mich an das Archiv des Erzbistums Ermland in Allenstein verwiesen. Gibt es dort tatsächlich Unterlagen?

    Bezüglich der Standesamtunterlagen wurde mir die Anschrift des Staatsarchiv Allenstein mitgeteilt. Sind dort Unterlagen aus Bischofsburg vorhanden?

    Danke

    Gruß Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von glaan Beitrag anzeigen
    Ich meine Adamshof, Gemeinde Bischofsburg.
    Von den Kirchenbüchern von Bischofsburg hat das Bischöfliche Zentralarchiv Regenburg Filme: ~ 1643-1883, oo 1682-1897, # 1683-1875. Es sind auch sehr lückenhaft Standesamtregister bis 1937 existent.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • glaan
    antwortet
    Hallo Friedhard,

    danke für die Info. Ich meine Adamshof, Gemeinde Bischofsburg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von glaan Beitrag anzeigen
    Wie schauts denn mit den Büchern aus Adamshof und Mlinicken aus?
    Adamshof gibt es in Ostpreußen zwei:
    Adamshof, Gemeinde Prökelwitz, Kreis Mohrungen, Kirchspiel Altstadt, Standesamtsbezirk Prökelwitz
    Adamshof, Gemeinde Bischofsburg, Kreis Rößel, Kirchspiel und Standesamtsbezirk Bischofsburg
    Mlinicken, Kreis Goldap, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Gurnen. Das Staatsarchiv Leipzig hat von den Kirchenbüchern Filme: ~ und # 1726-1874, oo 1726-1765. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat die Kirchenbücher von 1726/1749 bis 1944. Standesamtsregister existieren keine mehr.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer
    Zuletzt geändert von Friedhard Pfeiffer; 08.09.2010, 10:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von Daniela Tietz Beitrag anzeigen
    Ist über die kath. Kirchenbücher aus Wieps noch etwas zu finden, evtl. auch aus dem Standesamt ?
    Wi[e]ps, Kreis Allenstein, gehört zum kath. Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk [Groß] Ramsau. Die Kirchenbücher sind vernichtet. Die Standesamtsregister werden beim Standesamt Allenstein wie folgt verwahrt: *1912-1919, 1923-1926. Im Staatsarchiv Allenstein sind noch: * 1875, 1884, 1897, 1899, 1903-1904, oo 1903, + 1895, 1901.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • glaan
    antwortet
    Hallo Friedhard,

    wie schauts denn mit den Büchern aus Adamshof und Mlinicken aus?

    Vielen Dank im voraus

    LG
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniela Tietz
    antwortet
    Hallo Friedhard,
    könntest du auch netterweise Auskunft über die kath. Kirchenbücher aus Wieps geben ?
    ist da noch etwas zu finden, evtl. auch aus dem Standesamt ?

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Die Posewangenbeiträge habe ich in ein eigenes Thema kopiert, da die Sache ja eigentlich nichts mehr mit dem Thema hier zu tun hat.

    Hallo, ich bin neu hier und Suche Unterlagen zu Zeysen/Stradaunen Kreis Lyck und Posewangen Kreis Rastenburg. Kann jemand helfen?


    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von nobby-63 Beitrag anzeigen
    Ich suche Unterlagen zu Zeysen/Stradaunen Kreis Lyck und Posewangen Kreis Rastenburg.
    Zeusen, Kreis Lyck, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Stradaunen. Das Staatsarchiv Leipzig hat von den Kirchenbüchern Filme: ~ 1814-1874, oo und # 1837-1874. Standesamtsregister existieren keine mehr.
    Die Frage nach Posewangen wurde schon beantwortet.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X