Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Die ab 1708 geführt gewesenen Kirchenbücher sind vernichtet, lediglich die Taufen sind von 1877 bis 1921 und Begräbnisse von 1890 bis 1944 vor Ort erhalten. Das fußt auf einem Bericht des letzten Pfarrers Paul Tietz.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jan75
    antwortet
    Hallo Friedhard,

    kannst Du Angaben zum kath. Kirchspiel von Siegfriedswalde (Kreis Heilsberg) machen? Gibt es irgendwo Unterlagen, die über die vor Ort erhalten Bücher: ~ ab 1877, oo ab 1845, # ab 1890 hinausgehen? Danke!

    Grüße
    Jan75

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von TMG Beitrag anzeigen
    weisst du etwas über kirchspiele von bertung und kl. bertung (allenstein?)
    Groß-Bertung, Kreis Allenstein, hat ein eigenes kath. Kirchspiel. Vor Ort sind erhalten: ~ ab 1854, oo ab 1870, # ab 1863.
    Klein-Bertung, Kreis Allenstein, gehört zum kath. Kirchspiel Groß-Bertung (s. o.!)
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • TMG
    antwortet
    hallo, dann will ich auch mal blöd fragen...

    weisst du etwas über kirchspiele von bertung und kl. bertung (allenstein?)

    gruss

    jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Plausen, Kreis Rößel, hat ein kath. Kirchspiel und hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtunterlagen. Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet.
    MfG
    Friedhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jan75
    antwortet
    Standesamt Plausen

    Hallo Friedhard,

    kannst Du Angaben zu den Unterlagen des Standesamtes Plausen, Kreis Rössel machen?

    Grüße
    Jan75

    Einen Kommentar schreiben:


  • egoistin007
    antwortet
    Du bist einsame Spitze für die schnelle Antwort ! Rita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Open, Kreis Braunsberg, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und gehörte zum Kirchspiel Wormditt. Folgende Standesamtsregister werden beim Standesamt Braunberg = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Tadeusza Kosciuszki 111, PL-14-500 Braniewo, aufbewahrt: * 1912-1929, 1937-1938, oo 1909-1910, 1912-1928, 1938, + 1910-1912, 1914-1928, 1936. Das Staatsarchiv Elbing = Archiwum Panstwowe w Elblagu (z siedziba w Malborku), ul. Staroscinska 1, PL-82-200 Malbork, hat noch folgende: * 1876, 1888, 1893-1895, 1897, 1900-1901, 1904, 1907, oo 1878, 1893-1895, 1897, 1899, 1905, 1907, + 1893-1895, 1903, 1907.
    Von Wormitt sind vor Ort erhalten: ~ ab 1884, oo ab 1888, # ab 1891. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat verfilmte Kirchenbücher: ~ 1569-1883, oo 1575-1887, # 1663-1890.
    Bendauken, Gemeinde Thalbach, gehörte zum Standesamtsbezirk Thalbach und zum Kirchspiel Wormditt. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben von Thalbach Standesamtsunterlagen.
    Gruß
    Friedhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • egoistin007
    antwortet
    Hallo Friedhard, du scheinst dich mit KB in Ostpreußen auszukennen. weist du zufällig auch welches Standesamt oder Archiv für Open/Braunsberg oder Bendauken zuständig ist oder ob es von den beiden Orten überhaupt noch Unterlagen gibt? Rita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    RE: Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen

    Heutige "Lagerorte" sind einmal das Standesamt I in Berlin, Rückerstr. 9, 10119 Berlin. Über den Bestand dort gibt das vom Verlag für Standesamtswesen herausgegebene Gesamtverzeichnis "Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin" Auskunft.
    Zum anderen geben die zwei Verzeichnisse "Kirchenbücher und Personenstandsregister in polnischen Staatsarchiven" und "Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen" Auskunft.
    Seeburg, Kreis Rößel, hatte ein ev. und ein kath. Pfarramt sowie einen Standesamtsbezirk. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat [ev.] Kirchenbücher ist [mir] von 1824 bis 1944. Die kath. Kirchenbücher sind vor Ort [nur] ab 1881 (Taufen) / 1876 (Trauungen / 1892 (Bestattungen) vorhanden. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben von Seeburg Standesamtsunterlagen.
    Santoppen, Kreis Rößel, hat ein eigenes [kath.] Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben von Santoppen Standesamtsunterlagen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jan75
    hat ein Thema erstellt Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen.

    Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen

    Hallo,

    ich forsche seit kurzem zu Personen, die bis 1945 in Ostpreußen lebten.
    Viele Kirchenbücher in Ostpreußen gingen zum Ende der 2. Weltkrieges verloren. Seit zirka 1875 gab es landesweit Standesämter. Diese Unterlagen könnten sicherlich fehlende Daten liefern. Was ist mit diesen Unterlagen passiert? Wurden diese auch vernichtet? Gibt es eine Übersicht, was noch für die Zeit vor 1945 erhalten ist und wo die Unterlagen sind bzw. wohin man Anfragen richten kann?
    Neben dieser generellen Frage interessieren mich persönlich Unterlagen zu den Orten Seeburg und Santoppen im ehemaligen Kreis Rössel. Die heutigen polnischen Standesämter haben mir mitgeteilt, dass sie zu den von mir gesuchten Personen keine Unterlagen haben oder generell keine Unterlagen für diese Zeit besitzen. Wo könnten vorhandene Unterlagen archiviert sein?

    Danke!

    Jan75
Lädt...
X