Hallo Bernhardo,
hier geht es drunter u. drüber. Erst war dieser 1. Beitrag verschwunden u. ich fing nochmal an, jetzt ist der 2. Beitrag weg. Aber das wesentliche steht drin.
Diane
Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen
Einklappen
X
-
Guten Morgen Bernhardo
vielen Dank für deine Nachricht. Auf "private Nachrichten" kann ich dir nicht antworten, weil ich angeblich "noch keine Beiträge geschrieben habe".
Zu Herrn Jend: er ist Datenbankverwalter im GeaGno, der Masurischen Biene u. der Vereinigung Neidenburg. Er hat mir folgendes geschrieben:
"Sehr geehrte Frau Fetz,
als ich Ihre Mail las, dachte ich, hier könnte ich gut helfen. Bei näherrer Betrachtung kann ich aber überhaupt nichts ermitteln. Das beginnt damit, dass die Geburt von Samuel Przetak am 02.02.1865 in Liebenberg nicht mehr zu ermitteln ist, weil das heute noch vorhandene Geburtsregister Friedrichshof 1863 endet.
Hier wäre interessant, woher das DRK München die Information hat.
Der Auszug der Mormonen kann nicht bestätigt werden. Es gab zwar eine Familie Michael Przetak /Lovisa Fabrowa (Faber), hier ist nur die Geburt eines Jan Przetak am 22.05.1810 in Zawoyken (Lilienfelde) zu ermitteln. Im Jahre 1818 gab es in Friedrichsthal nur 3 Geburten, aber kein Kind Przetak.
Bei Friedrichsthal haben wir das Problem, dass die Kirchenbücher Kl. Jerutten 1874 enden und wenn Samuel Przetak erst 1865 in Liebenberg geboren wurde, dann hat er sicherlich nicht vor 1885 in Friedrichsthal eingeheiratet. Nach unseren Kenntnissen sind auch die Unterlagen des Standesamtes nicht mehr vorhanden.
Die Praestationstabelle von 1835 habe ich leider nicht, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dort kein Przetak auftaucht, sonst käme der Name irgendwann in Friedrichsthal vor.
Haben Sie bisher Angaben zu den Kindern von Samuel Przetak ermitteln können? Die wären für uns sehr interessant.
Es tut mir Leid, ich hätte Ihnen sehr gerne geholfen!
Mit freundlichen Grüßen
Martin Jend
"
Da wollte ich wissen, wann mein Großvater den Hof in Friedrichsthal gekauft oder geerbt hat. Das ist offenbar nicht heraus zu finden. - Letztes Jahr war ich in Friedrichsthal auf dem Grundstück des von den Russen abgebrannten Hauses. Groß- u. Kleinkiwitten liegen ja direkt daneben!
Was mich schon immer u. auch jetzt vor allem interessiert, wo ist mein Großvater begraben worden. Es muß doch jemanden geben, der weiß, wer in den beiden Gräbern in Friedrichsthal u. den anderen in Liebenberg begraben ist. Ich versuche mal, ein Foto davon hochzuladen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
friedhöfe
Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigenFriedrichsthal = Cis, Kreis Ortelsburg, gehörte zum Kirchspiel Klein-Jerutten. Das Staatsarchiv Leipzig hat Filme der Kirchenbücher hiervon von 1754 bis 1875.
Die kath. Kirchenbücher waren nur von 1882 an geführt; sie sind vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
das war ja eine trostlose Ausfkunft, die mir von einem Datenbankverwalter bestätigt wurde, aber mir fällt folgendes ein:
das Grab meines Großvaters wurde nicht gefunden, allerdings befinden sich auf dem ehemaligen Friedhof von Friedrichsthal/Cis noch 2 sehr einfache Gräber ohne Beschriftung sowie eine Reihe Gräber, alle gleich u. sehr einfach (1945?) in Liebenberg. Ich habe mal an den kath. Pfarrer von Liebenberg (auf Polnisch) geschrieben u. keine Antwort erhalten, dabei wäre er doch der einzige, der hier noch etwas über die Gräber wissen könnte, oder wer denn sonst? Was hältst Du davon u. wer könnte denn noch weiterhelfen?
Diane
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralle037 Beitrag anzeigenHallo
Bernardo,
wo genau in Berlin sind die Unterlagen ?
Gruss, Ralle037
hier findest du die Akten:
Gruß Bernhardo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralle37,
die findest du hier
Das Evangelische Zentralarchiv ist das Archiv der EKD, EKU, UEK. Es verwahrt Unterlagen zur Geschichte der preußischen Landeskirche, Kirchenbücher, Fotos, Urkunden. Unsere Benutzer sind Familienforscher und Wissenschaftler zur kirchlichen Zeitgeschichte und der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Unter den Beständen sind 6000 Kirchenbücher aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen, Westpreußen und Ostbrandenburg.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Bernardo,
wo genau in Berlin sind die Unterlagen ?
Gruss, Ralle037
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigenVon den Kirchenbüchern von Bischofsburg hat das Bischöfliche Zentralarchiv Regenburg Filme: ~ 1643-1883, oo 1682-1897, # 1683-1875. Es sind auch sehr lückenhaft Standesamtregister bis 1937 existent.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
falls es noch interessant ist:
diese Unterlagen finden sich in Berlin:
Bischofsburg, Kreis Rössel/Ostpreußen
Taufen
1792 – 1823
1500(Namensverzeichnis Ø 1502, 1503)
1824 – 1844
1501(Namensverzeichnis Ø 1502, 1503)
1845 – 1879
1504(Namensverzeichnis Ø 1503)
1879 – 1907
1505(Namensverzeichnis Ø 1503)
1907 – 1942
1506(Namensverzeichnis Ø 1503)
Trauungen
1793 – 1833
1508(Namensverzeichnis Ø 1511)
1833 – 1881
1509(Namensverzeichnis Ø 1512)
1882 – 1944
1510(Namensverzeichnis Ø 1512)
Bestattungen
1792 – 1833
1513(Namensverzeichnis Ø 1517)
1833 – 1844
1514(Namensverzeichnis Ø 1518)
1845 – 1892
1515(Namensverzeichnis Ø 1518)
1893 – 1944
1516(Namensverzeichnis Ø 1518)
Konfirmationen
1801 – 1822
15211823 – 1847
15221833 – 1887
15231874 – 1887
15251894 – 1913
1523
Abendmahlsteilnehmer
1931 – 1940
1520
Namensverzeichnisse
Taufen
1792 – 1832
15021792 – 1802
15031833 – 1944
1503
Trauungen
1793 – 1833
15111833 – 1944
1512
Bestattungen
1792 – 1833
15171833 – 1944
1518
Sonstige Verzeichnisse
alphabetische Liste der Mischehen
1897 – 1931
1519
Bemerkungen
Konfirmationen Schule zu Rothfließ
1525
Gruß Bernhardo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nein, leider nicht. Die Standesämter in Preussen begannen erst im Jahre 1874 mit ihrer Arbeit.
Gruß
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedhard,
ich war heute im EZA in Berlin und habe mehrere Vorfahren mit Geburtsdatum in der Zeit vor 1850 in Braunsberg gefunden. Leider gibt es dort keine Eintragung zu Geburten aus dieser Zeit. Wie kann ich Vorgehen! Kann das Standesamt hier mit Geburtsurkunden ... weiterhelfen.
Lg
Mic
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedhard,
herzlichen Dank für die Informationen !!!!!!!!!!!
MfG Rita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Melanie Beitrag anzeigenHallo Friedhard,
wenn Du hier so schön Auskunft gibst, habe ich auch noch was
Wärst Du so nett mir nach zu schauen ob bzw. wo es KB oder Standesamtsunterlagen von
Jadden und Tollak (Kirchspiel Alt-Wartenburg, Kreis Allenstein)
Schönau (Kirschspiel Wartenburg, Allenstein)
Schönbrück (KS Schönbrück) und
Dietrichswalde (KS Dietrichswalde)
gibt?
Im Voraus schon mal vielen, herzlichen Dank!
Einige Daten, v.a. in Deinem Fall Dietrichswalde, kann man auch online recherchieren.
Auf dieser Internetseite hat das Staatsarchiv Allenstein in einem Projekt die Geburts-, Sterbe und Heiratsregister der Standesämter Wartenburg, Dietrichswalde und Allenstein digitalisiert und im Internet veröffentlicht. Die Standesamtsunterlagen wurden eingescannt und sind daher nicht mit einer Suchmaschine durchsuchbar.
Standesamt Wartenburg
Geburts-, Sterbe und Heiratsregister 1874- 1906, 1944-1045, alphabetisches Namenverzeichnis zum Sterbebuch 1874-1900.
Standesamt zu Dietrichswalde
Geburts-, Sterbe und Heiratsregister 1876 – 1902 mit einigen Lücken, alphabetisches Namenverzeichnis
Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie)
Trauungen im Standesamtsbezirk Wartenburg
André
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von egoistin007 Beitrag anzeigenGibt es von den Orten "Wusen" und "Korbsdorf" noch Kirchenbücher?
Korbsdorf, Kreis Braunsberg, gehört zum Kirchspiel Wormditt. Das Bischöfliche Archiv Regensburg hat Filme der Kirchenbücher: ~ 1809-1883, oo 1575-1887, # 1663-1891. Vor Ort sind noch ~ ab 1884, oo ab 188, # ab 1891.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von omafrieda Beitrag anzeigenAus folgenden Orten suche ich zunächst Unterlagen:
Gordeiken, Erlental, Markau.
Olschöwen = ab 1933: Erlental, Kreis Treuburg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Treuburg.
Markowsken = ab 1938: Markau, Kreis Treuburg, gehörte zum Kirchsiel und zum Standesamtsbezirk Treuburg.
Das Staatsarchiv Leipzig hat von den kath. Kirchenbüchern Flme: ~ 1824-1876, oo keine, # 1823-1875. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Lyck, soweit sie jünger sind, bis 1944 im Standesamt Treuburg aufbewahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedhard,
gibt es von den Orten "Wusen" und "Korbsdorf" noch Kirchenbücher?
Ich glaube die Orte liegen im Raum Braunsberg - oder?
Ich suche Daten um 1800.
MfG Rita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
auch ich bin ganz neu bei der Suche in Ostpreußen. Es wäre schön, wenn ich hier erfahren könnte, wo sich noch Unterlagen befinden. Aus folgenden Orten suche ich zunächst Unterlagen:
Gordeiken, Erlental, Markau.
Mein Schwiegervater wurde 1925 in Gordeiken geboren, sein Vater (1899) sowie eine Großmutter in Markau, die Mutter 1898 in Erlental. Bei den Mormonen habe ich für den FN Rehra/Rera "nur" Eintragungen in Marggrabowa (= Treuburg/Olecko) gefunden. Bedeutet dies, dass ggf. der eigentliche Geburtsort nicht genannt wird, sondern nur das zuständige Kirchspiel????
Ich hoffe, dass ich hier an der richtigen Stelle geschrieben habe....Zuletzt geändert von omafrieda; 17.03.2011, 00:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: