Adressen in Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ralf65
    antwortet
    Hallo Reini,
    kennst du denn zumindest den Zeitraum?
    Im 1934er steht keiner drin.
    Im 1925er gibt es einen:
    Riechert, Friedrich, Polizeiunterwachtmeister, Äußerer Mühlendamm 26

    Gruß
    ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reini
    antwortet
    Hallo Ralf,

    kannst Du mal bitte nachsehen, ob eine Familie Riechert vermerkt ist, Vorname des Mannes ist mir nicht bekannt. lediglich die Ehefrau Lina !

    Danke Dir !

    Einen Kommentar schreiben:


  • bb43
    antwortet
    Vielen Dank für das Vertrauen.
    Jetzt kann ich in den Adressbüchern stöbern.

    Darf ich mich, falls ich Fragen habe, noch mal melden?

    Ich hoffe, der Umzug ist geschafft.

    Gruß
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Und noch etwas aus Elbing:

    "Elbinger Geistesleben im 19.Jahrhundert"



    In diesem Buch sind bedeutende elbinger Bürger und ihre Tätigkeiten in Elbing aufgelistet. Teilweise auch mit Geburtsdaten usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Und noch ein Nachtrag:

    1904 ist auch schon online:



    Ich denke mal, das darauf schon viele warten...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Das Adressbuch 1919/1920 gibt es jetzt auch online:

    Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa udostępnia w celach edukacyjnych obiekty cyfrowe należące do bibliotek naukowych regionu.


    Und es sind noch 7 weitere Adressbücher geplant


    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Das Problem mit den fehlenden KB und Standesamtunterlagen im Kreis Pr.Holland kenn ich nur zu gut . Meine Urgroßeltern kamen aus Neumark und Fürstenau und sind um 1913 nach Elbing gekommen.


    Im 1867er Adressbuch gibt es keinen Langheim

    Im 1881er Adressbuch gab es nur einen einzigen Langheim:

    Gustav, Arbeiter, Kalkscheunstr. 1

    1887 wohnt er auf der 2.Niederstr. 4

    1896 stehen zwei andere Langheim im Adressbuch:

    Carl, Arbeiter, Angerstr.28a
    Paul, 3.Niederstr. 1a

    1900 wird es dann langsam interessant:

    Carl wohnt immer noch auf der gleichen Adresse
    Minna, Arbeiterin, 3.Niederstr. 2a
    Gustav, Matrose, 2.Niederstr. 8b

    Je neuer die Adressbücher werden, desto mehr Langheims tauchen auch auf.
    Der letzte Stand 1934:
    Auguste, Witwe, Hauptstr.22
    Ernst, Arbeiter, Schleusendamm 26
    Erich, Dreher, 3.Niederstr.2
    Ferdinand, Arbeiter, Gartenstr. 22a
    Friedrich, Former, 1.Niederstr.22
    Gustav, Arbeiter, Hochstr. 80
    Karl, Invalide, Hauptstr.25
    Kurt, Schlosser, 2.Niederstr. 21
    Paul, Arbeiter, Hochstr. 20


    Steppke gibt es in Elbing mit einem und mit zwei P geschrieben:

    Gerade bei den Stepke gibt es einen interessanten Eintrag 1908:
    August, Arbeiter, 2.Niederstr.23
    Also in der direkten Nachbarschaft deiner Langheims.

    Steppke:
    Ferdinand, Arbeiter, Marienburger Damm 21
    Gottfried, ?Niederstr. 64
    Herrmann, Tiegenhof,Chaussee 4
    Wilhelmine, Witwe, Leichnamstr. 58

    Ich hoffe, das ich dir damit helfen konnte.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Ich schau heute Abend nach und melde mich dann nochmal. Jetzt habe ich leider keine Zeit mehr, da ich gleich zur Arbeit muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bb43
    antwortet
    RE: Adressen in Elbing

    Hallo Ralf,

    meine Großmutter Johanna Auguste Steppke (geborene Langheim) geboren 1882 in Elbing. Da ich über das Staatsarchiv nichts rausbekomme, meine Frage:
    Gab es um 1880 noch mehr Langheim in Elbing? Es müssen ja Eltern, oder vielleicht Geschwister existiert haben.

    1908 hat sie Karl August Steppke geheiratet, in Elbing. Karl August ist in Kerschitten, Preußisch Holland geboren. Aus Kerschitten gibt es leider keine Unterlagen mehr, so das ich bei Steppke auch nicht weiter komme.

    Über eine Nachricht würde ich ich freuen.

    Freundliche Grüsse

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    RE: Adressen in Elbing

    Kein Problem

    Die Geburtsurkunde liegt auf jeden Fall beim Standesamt Elbing.

    Urzad Stanu Cywilnego
    ul. Lacznosci 1
    82-300 Elblag

    Bis etwa 1937 sind die Unterlagen relativ vollständig. Sachen, die älter wie 100 Jahre sind gehen ans Staatsarchiv in die Marienburg.

    Das Problem daran ist nur, das du vom Standesamt keine Fotokopie sondern eine polnische Abschrift bekommst. Das Verfahren ist auch einigermaßen kompliziert.

    Beim Staatsarchiv ist das alles viel einfacher. Nur müsstest du da bis 2012 warten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas1941
    antwortet
    RE: Adressen in Elbing

    Hallo Ralf,
    vielen dank für die ausführliche Antwort und ich bitte um Entschuldigung, dass ich die mail nicht abgefragt habe. War aus verschiedenen Gründen einige Tage nicht im Forum.
    Möglicherweise ist der Nachbar Deines Vaters, Karl Spielmann 1914 der richtige! Meine Mutter Anny Spielmann ist am 12.09.1912 in Elbing geboren (nicht 1909, wie ich erst schrieb). Ihr Vater war Karl Spielmann geb. 18.01.1888 in Klempowz (diesen Ort kann ich nicht finden). Der muss also um 1912 in Elbing gewohnt haben, sein Vater ist Ernst Richard Spielmann (* 08.10.1854 in Lopyzewo bei Ritschenwalde), dass der je in Elbing gewohnt hat, glaube ich nicht.
    Eigentlich müsste ich über die Geburt meiner Mutter mal eine Anfrage beim Standesamt machen. Macht das Sinn? Gibt es da einen verlässlichen Weg?

    Niochmals vielen Dank
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Hallo Ralf,

    Danke fürs nachsehen.

    Da meine Tuluweits,
    nortorische und erfolgreiche "Verstecker" vor späteren Ahnensucher
    waren, stürze ich mich immer auf eine neue Quelle mit der Hoffnung das sich dort einer "findet".


    Nochmals vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Leider Fehlanzeige.
    Ab 1912 taucht da nur ein Tulikowski auf.

    In den vielen Adressbüchern sind auch die Dörfer des Landkreises dabei. Da müsste ich aber wissen, wo ich suchen soll, sonst wird das zu aufwändig.

    Gruß
    ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Hallo Ralf,

    schaust du mal nach TULU(E)WEIT?

    Vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Ich habe noch eins von Danzig aus dem Jahr 1938/39. Das gab es irgendwo im Netz zum runterladen.

    In welchem Zeitraum soll ich denn nachschauen?

    1925 stehen z.B. folgende Treuchel im Adressbuch:

    Adolf, Schuhmacher, Karlstr.6
    Emma, o.B., Karlstr.6
    Bruno, Hilfsweichensteller, Heimstätte 56

    Treichel oder Treichler gibt es leider nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X