Familie HARTWICH und STELZER (im Zusammenhang mit Otto Grunwald) - Ein "Roman"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5164

    #46
    "Heißer Denkfehler", Entschuldigung!

    Aber, wo wir schon dabei sind (beim Max); was steht denn in dessen Geb.-Urkunde hinter "zu Tammendorf in ihrer Wohnung (???)". - Für mich bezieht sich "in ihrer Wohnung" auf die der Emilie, anderenfalls sollte das stehen "in der Anzeigenden Wohnung".

    Auch ein "heißer Denkfehler"?
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5637

      #47
      Da steht "Scholz Gut", soweit ich bisher nachgelesen habe, gehörte das Gut Tammendorf der Familie Scholz.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5164

        #48
        Das passt in mein "Gedanken-Spiel".

        Also wieder ein Gut in Tammendorf, der rechte Platz für einen Pferdeknecht, zumindest 1912? - Vielleicht war Emilie nach dem Tod von August auf Gut Tammendorf auch irgendein dienstbarer Geist und war es 1918 immer noch?
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5164

          #49
          Einen wunderschönen guten Tag allerseits,

          Reiner, Du bist ein Held !!!

          Er ist es; Alfred Richard Grunwald, geb. 05.06.1912 in Tammendorf.

          Die Dame im Archiv hat überraschend schnell geantwortet und konnte schon mal sagen, dass er der Sohn von Emilia ist. Ob er auch ein Sohn von August ist, wird sich zeigen, wenn die Geb.-Urkunde kommt. - Die Dame hat aber leider auch gesagt, dass es zu August in Tammendorf keine Sterbe-Urkunde gibt.

          Paulina ist überglücklich und dankt allen (ich auch).

          Beste Grüße,
          Scheuck
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 3220

            #50
            Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
            Er ist es; Alfred Richard Grunwald, geb. 05.06.1912 in Tammendorf.

            Die Dame im Archiv hat überraschend schnell geantwortet und konnte schon mal sagen, dass er der Sohn von Emilia ist. Ob er auch ein Sohn von August ist, wird sich zeigen, wenn die Geb.-Urkunde kommt. - Die Dame hat aber leider auch gesagt, dass es zu August in Tammendorf keine Sterbe-Urkunde gibt.
            Da hat es sich doch gelohnt, nochmal zu den Anfängen (Fragebogen zu Otto Grunwald) zurück zu gehen:
            Schwachsinn, als "Edit" angehängt; das findet ja niemand ..... Entschuldigung; bei genauem Hinsehen kann ich Nr.4 und Nr.5 auch nicht vollständig lesen :o Nr.4: Strykow, Hermann Göring Straße 35; ???, Lodz, Wartegau Nr.5: Strykow, ??????????????????? Nr.11; identisch mit Nr.4 ??? Lodz, Wartegau :danke:


            Den Otto habe ich in den Meldekarten von Strykow zwar nicht finden können, dafür aber den Alfred Richard und seine Familie.
            Und dieser vermutete Bruder wurde ja auch gesucht.

            Aus der Geburtsurkunde des Alfred geht dann vielleicht auch mehr zum Vater (August Grunwald?) hervor.
            Ich bin gespannt.

            Gruß
            Reiner

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5164

              #51
              JA, Reiner, eine spannende Sache!

              Jahrgang 1912 und deutsche Volkszugehörigkeit; kann man davon ausgehen, dass er zur Wehrmacht eingezogen wurde?

              Nochmals DANK und beste Grüße,
              Scheuck
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5637

                #52
                Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                Den Otto habe ich in den Meldekarten von Strykow zwar nicht finden können, dafür aber den Alfred Richard und seine Familie
                Hier der Otto (verblasste Schrift) * 21.10.1906 Deutschland (Aber Eltern: August und Emilie)
                https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/6634ca1b32f5203d079f555ca6308ec2a1415bcc01796f7461 f6c313852f5e89_max

                Dazu die Kinder von Grunwald-Perek:
                Jan (* 09.02.1931) & Leokadia (*02.06.1934)


                Hier wohnen noch einige andere Grunwalds....wie Alfred Richard (stark verblasst, Eltern ebenfalls August und Emilie Stelzer)

                Hier ist auch ein Kind vom Grunwald-Müller:
                Ida-Helene (* 24.03.1936) und das Heiratsdatum Grunwald-Müller 1933 in Rawa Mazow.

                Nachtrag - Die Meldekarten umfassen ja einen Zeitraum von einigen Jahren, daher findet man einige Personen auch mehrfach, hier nochmal Otto & Co.:
                Zuletzt geändert von sonki; 23.06.2025, 14:33.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5164

                  #53
                  DANKE, sonki!!!
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5164

                    #54
                    DAS ging jetzt aber schnell . - In der Urkunde steht allerdings, Alfred sei am 5.Juli geboren ....
                    Angehängte Dateien
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • Paulina884
                      Benutzer
                      • 23.11.2024
                      • 43

                      #55
                      du bist klasse ♥️♥️♥️ einfach wundervoll ♥️♥️♥️♥️ vielen Dank ♥️♥️♥️♥️♥️

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5637

                        #56
                        Und hier nochmal im Melderegister Strykow glücklicherweise mit Angaben zum Heiratsdatum/-ort:
                        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/9239f28a03e84132d765ddf7978de3abfaab72c26fb635c3e1 2b9b1bc66897c5_max
                        Otto Grunwald und Josefa Perek oo 09.08.1930 in Strykow
                        Beide kamen vor dem Umzug nach Strykow aus Smolice (Nachbarort).
                        Zuletzt geändert von sonki; 23.06.2025, 15:11.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5164

                          #57
                          Zitat von Paulina884 Beitrag anzeigen
                          du bist klasse ♥️♥️♥️ einfach wundervoll ♥️♥️♥️♥️ vielen Dank ♥️♥️♥️♥️♥️
                          DU bist gemeint, Reimer! Und mit was? Mit RECHT!!!
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • ReReBe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2016
                            • 3220

                            #58
                            Zitat von scheuck Beitrag anzeigen

                            DU bist gemeint, Rei n er! Und mit was? Mit RECHT!!!
                            Nunja, der Dank gebührt zweifellos sonki.
                            Ohne seine strukturierte Übersicht hätte ich sicher den Faden nicht nochmal aufgenommen.
                            Darüber hinaus hat er dann ja auch noch viel mehr zu den Grunwalds in Strykow gefunden.

                            Jetzt müssen wir noch heraus finden, was aus Emilia (Stelzer/Grunwald) geworden ist.
                            Eine viel versprechende Spur gibt es ja noch (siehe Beitrag #36).
                            Zuletzt geändert von ReReBe; 23.06.2025, 16:55.

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5637

                              #59
                              Na und ohne Reiner hätte ich nicht angefangen die Melderegister durchzublättern...wie man sieht, Teamarbeit zahlt sich aus.
                              Eine Möglichkeit wäre jetzt sich mal die Heiratsunterlagen von Otto und Alfred zu besorgen (sofern die noch vorhanden sind). Datum und Ort haben wir ja jetzt durch die Melderegister erfahren (gerne nochmal gegenprüfen). Mit der Suche nach diesen Unterlagen wird Paulina vermutlich mehr Erfolg haben als wir - sie kann ja gegebenenfalls in den Ämtern/Archiven einfach anrufen, falls sich online nichts weiter findet. Ansonsten bleiben ja noch die Ausweisbeantragung 195x bzw. die Akten von 1947. Ich denke damit sollte man weitermachen...
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              • scheuck
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.10.2011
                                • 5164

                                #60
                                Teilt Euch den Dank, Ihr habt ihn beide mehr als redlich verdient!

                                Ja, die Emilia .....
                                Vorausgesetzt, das Gerücht, sie sei mit ihrem Sohn nach dem Krieg (kann auch in den 50-er Jahren gewesen sein) nach Deutschland gegangen, dann sollten wir uns zunächst um den Alfred kümmern, oder?
                                Alfred ist sicherlich der jüngste Sohn aus der Ehe Stelzer-Grunwald, gab es vielleicht noch einen dritten? Vor der Geburt von Otto 1906 oder "zwischen" Otto und Alfred?

                                Strykow-Meldekarten wird es online aus jüngerer Zeit wahrscheinlich nicht geben; man müsste also direkt in Strykow nachfragen, vielleicht 1939-1950? Sollte Alfred irgendwann aus Strykow weggezogen sein, müsste man das erfahren können; er hätte sich wahrschinlich abmelden müssen. Mit Glück hätte er ein "Ziel" angegeben.
                                In einer Meldekarte sollte an sich auch stehen, wann jemand verstorben ist. - Paulina sollte auf jeden Fall zunächst mal telefonieren ....

                                Vielleicht hatte sich auch Alfred um die deutsche Volksliste bemüht? Vielleicht findet man auch zu ihm dort einen Fragebogen?
                                Herzliche Grüße
                                Scheuck

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X