Familie HARTWICH und STELZER (im Zusammenhang mit Otto Grunwald) - Ein "Roman"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5164

    #61
    [QUOTE=sonki;n2929239
    Ansonsten bleiben ja noch die Ausweisbeantragung 195x bzw. die Akten von 1947. Ich denke damit sollte man weitermachen...[/QUOTE]

    Ja, die Ausweisbeantragungen ..... #36

    Ich weiß nicht, auf welche Weise Paulina das herausgefunden hat, aber jene Emilia Grunwald könnte eine geborene Chanke sein . Trotzdem muss man der Sache nachgehen ...

    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3220

      #62
      Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
      Ja, die Ausweisbeantragungen ..... #36

      Ich weiß nicht, auf welche Weise Paulina das herausgefunden hat, aber jene Emilia Grunwald könnte eine geborene Chanke sein . Trotzdem muss man der Sache nachgehen ...
      Diese Emilia Grunwald geb. Chanke ist sicher nicht die richtige.
      Gibt es denn einen Link zu diesen Seiten?
      Irgendetwas stimmt da nicht.
      Worum geht es denn in diesem Dokument?
      Zuletzt geändert von ReReBe; 23.06.2025, 17:36.

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5164

        #63
        Der hier?

        Jednostka - Szukaj w Archiwach

        Signatur 48/187/0/2/680
        [Akta spraw pozbawienia obywatelstwa polskiego osób, które podpisały niemiecką listę narodowościową - Grunwald Emilia]
        [Akten über Fälle des Entzugs der polnischen Staatsangehörigkeit von Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeitsliste unterschrieben haben - Grunwald, Emilia]

        Ich gebe zu, ich habe mich damit noch nicht befasst . - Ich habe aber eben gesehen, dass ich zumindest eine Frage von sonki noch nicht beantwortet habe, mache ich jetzt ....
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3220

          #64
          Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
          Der hier?

          Jednostka - Szukaj w Archiwach

          Signatur 48/187/0/2/680
          [Akta spraw pozbawienia obywatelstwa polskiego osób, które podpisały niemiecką listę narodowościową - Grunwald Emilia]
          [Akten über Fälle des Entzugs der polnischen Staatsangehörigkeit von Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeitsliste unterschrieben haben - Grunwald, Emilia]

          Ich gebe zu, ich habe mich damit noch nicht befasst . - Ich habe aber eben gesehen, dass ich zumindest eine Frage von sonki noch nicht beantwortet habe, mache ich jetzt ....
          Ok, dann hat Paulina die beiden Seiten wohl vom Archiv bekommen, denn online sind diese nicht.
          Da neben den Eltern auch das Geburtsdatum nicht passt, ist sie leider nicht die Richtige.

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5164

            #65
            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
            Aber mal ganz grundsätzlich, wie kommt es eigentlich, das Otto Grunwald in Tscheschendorf geboren ist?
            Die Familie lebte ja um Lodz herum, plötzlich dann die Geburt in Schlesien, Kreis Goldberg und dann soll Maks/Max Grunwald plötzlich wieder in 1918/19 in Lodz geboren sein?
            Ich weiß es nicht, sonki; Pauline weiß es auch nicht. - Ich habe Tscheschendorf mit der Tätigkeit von August als Pferdeknecht in Verbindung gebracht; angeblich gab es in Ober-Tscheschendorf ja ein Rittergut.
            Ich bringe auch die Geburt von Alfred mit dem "Gut Scholz" in Tammendorf in Verbindung. - Ich hatte auch die Idee, August könne 1913 in Tammendorf gestorben ein, ist er aber nicht.

            Max ist definitiv in Tammendorf geboren, also könnte auch Emilie nach dem Tod von August dort geblieben sein. In der Geb.-Urkunde steht ja auch "in ihrer Wohnung (Gut Scholz).
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5164

              #66
              #17
              "Unsere" Emilia hatte 1922 was zu vererben? Zugangsjahr 1992; sehr merkwürdig ...
              Zuletzt geändert von scheuck; 23.06.2025, 17:56.
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5164

                #67
                Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

                Ok, dann hat Paulina die beiden Seiten wohl vom Archiv bekommen, denn online sind diese nicht.
                Da neben den Eltern auch das Geburtsdatum nicht passt, ist sie leider nicht die Richtige.
                Leider ist das so . - Vielleicht gehört zu dieser "falschen" Emilia auch die Nachlassakte?
                Zuletzt geändert von scheuck; 23.06.2025, 17:56.
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3220

                  #68
                  Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                  Max ist definitiv in Tammendorf geboren, also könnte auch Emilie nach dem Tod von August dort geblieben sein. In der Geb.-Urkunde steht ja auch "in ihrer Wohnung (Gut Scholz).
                  Max ist nachweislich am 10.02.1920 im Alter von einem Jahr in Lodz gestorben. Da wird doch seine Mutter Emilia nicht in Schlesien geblieben sein, oder?

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5164

                    #69
                    Missverständlich ausgedrückt? Wo war sie zwischen dem Tod von August (1913) und der Geburt von Max (1918), wenn nicht in Tammendorf?
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • ReReBe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.10.2016
                      • 3220

                      #70
                      Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                      Missverständlich ausgedrückt? Wo war sie zwischen dem Tod von August (1913) und der Geburt von Max (1918), wenn nicht in Tammendorf?
                      Ja, sehr wahrscheinlich war sie in dieser Zeit in Tammendorf. Aber die Frage von sonki bezog sich doch auf das Hin und Her zwischen Lodz/Polen und Tscheschendorf/Tammendorf in Schlesien, sofern ich das richtig verstanden habe. Bald nach der Geburt von Max wird Emilia zusammen mit Max wieder nach Lodz/Polen zurück gegangen sein. Wie sollte Max als Baby alleine dorthin gelangt sein?

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5637

                        #71
                        Bei MyHeritage gibt es einen Stammbaum mit einer Ida-Helene Vogel geb. Grunwald, * 1936, + 2011
                        Das Einzige was ich noch ohne Account dort sehe ist, das sie angebl. eine Schwester Namens Edith Nees (geb. Grunewald) hat. Aber wie gesagt, grunwald war/ist kein seltener Name, könnte auch einfach nur Namensgleichheit sein.

                        Ida-Helena, * 1936, hieß ja auch eine Tochter von Alfred Richard Grunwald...
                        Zuletzt geändert von sonki; 23.06.2025, 18:35.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5164

                          #72
                          Stopp , wieder mal ein genialer Fund!

                          Ida Helene Grunwald ist die Tochter von Alfred, geboren am 24.03.1936. - Den Namen des zweiten Alfred-Kindes kannte ich noch nicht, aber den haben wir dann auch gleich.

                          Paulina hat einen MyHeritage-Account, da werde ich sie gleich mal auf die Spur setzen!
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5164

                            #73
                            Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

                            Ja, sehr wahrscheinlich war sie in dieser Zeit in Tammendorf. Aber die Frage von sonki bezog sich doch auf das Hin und Her zwischen Lodz/Polen und Tscheschendorf/Tammendorf in Schlesien, sofern ich das richtig verstanden habe. Bald nach der Geburt von Max wird Emilia zusammen mit Max wieder nach Lodz/Polen zurück gegangen sein. Wie sollte Max als Baby alleine dorthin gelangt sein?
                            Ich verstehe das auch nicht; ich verstehe aber auch nicht, dass Emilia nach dem Tod von August überhaupt noch in Tammendorf war.

                            August war Pferdeknecht auf dem Gut Scholz, nehme ich an. Alfred wird im Juli 1912 in Tammendorf geboren; auch gut. August stirbt 1913, und Emilia hat zwei Kinder (Otto, *1906; Alfred *1912).
                            Keine Ahnung wie sozial man damals auf Gütern mit seinen Mitarbeitern umgegangen ist, einen Lohn wird August für seine Arbeit bekommen haben; er hatte eine Familie zu ernähren.
                            So, nun ist August tot, und der Lohn ist weg.
                            Bedienstete haben sicherlich irgendwo auf dem Anwesen gewohnt; was ist aber damit nach dem Tod von August gewesen? Konnte Emilia mit ihren beiden Kindern bleiben? Musste sie "vom Hof"? Wenn ja, wovon hat sie eine Wohnung bezahlt; wovon hat sie mit ihren Kindern überhaupt gelebt?

                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • ReReBe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.10.2016
                              • 3220

                              #74
                              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                              August war Pferdeknecht auf dem Gut Scholz, nehme ich an. Alfred wird im Juli 1912 in Tammendorf geboren; auch gut. August stirbt 1913, und Emilia hat zwei Kinder (Otto, *1906; Alfred *1912).
                              Keine Ahnung wie sozial man damals auf Gütern mit seinen Mitarbeitern umgegangen ist, einen Lohn wird August für seine Arbeit bekommen haben; er hatte eine Familie zu ernähren.
                              So, nun ist August tot, und der Lohn ist weg.
                              Bedienstete haben sicherlich irgendwo auf dem Anwesen gewohnt; was ist aber damit nach dem Tod von August gewesen? Konnte Emilia mit ihren beiden Kindern bleiben? Musste sie "vom Hof"? Wenn ja, wovon hat sie eine Wohnung bezahlt; wovon hat sie mit ihren Kindern überhaupt gelebt?
                              Nach dem Tod von August wird Emilia mit ihren beiden Kindern vermutlich schon auf dem Gut oder im Dorf untergekommen sein. Vielleicht hat sie ja auch der spätere Kindsvater von Max unterstützt, mit dem sie eine Beziehung eingegangen sein könnte. Wer weiß?

                              Dass sie erst nach 1918 zurück nach Polen gegangen ist, könnte auch damit zu tun haben, dass der 1. Weltkrieg (1914-1918) zu Ende und eine Reise in die alte Heimat wieder möglich war.
                              Da kommt mir in den Sinn, dass August und Emilia ja als polnische saisonale landwirtschaftliche Hilfsarbeiter nach Schlesien gekommen sein könnten. Bei den Vorfahren meiner Frau haben wir auch so einen Fall. Sie kamen aus dem Kreis Wielun nach Mecklenburg und blieben nach Weltkriegsende dann aber dort. Das waren auch für sie harte Zeiten. Alles spekulativ, aber wer weiß ...


                              Kommentar

                              • scheuck
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.10.2011
                                • 5164

                                #75
                                Klar, Reiner, alles spekulativ, aber irgendwie muss man die Fäden ja zusammenspinnen ...

                                Angeblich ist Emilia vergewaltigt worden, wenn das wirklich stimmt, war vom Max-Vater sicher nichts zu erwarten. - Kann auch sein, dass sie selbst nach dem Tod von August auf dem Gut tätig war; Küchenhilfe oder so?

                                Ich sitze wie die Katze vor dem Mauseloch und warte auf eine Antwort von Paulina, die hoffentlich in den MyHeritage-Stammbaum der Ida Helene guckt. Ich hoffe, dass wir damit schlauer werden. - 2011 verstorben, da wird hoffentlich stehen, wo. Das würde ja schon mal das Rätsel um "Deutschland" lösen.
                                Herzliche Grüße
                                Scheuck

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X