Familie HARTWICH und STELZER (im Zusammenhang mit Otto Grunwald) - Ein "Roman"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5164

    Reiner, "Mathematik" war schon immer nicht meine Stärke . DANKE für die Korrektur!!! Natürlich würde das besser passen .
    Zuletzt geändert von scheuck; 26.06.2025, 15:55.
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2968

      Hallo in die Runde,

      ich habe nicht alle Beiträge gründlich gelesen, vielleicht ist es schon bekannt. Aus Ehe GRUNWALD-PEREK gingen, außer Jan und Leokadia, offenbar zwei weitere Kinder hervor:

      https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/203168025/person/152656473968/facts
      https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/203205967/person/132668620853/facts


      Nachtrag: OK, habe gesehen, es ist schon bekannt.
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 27.06.2025, 11:46.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5164

        Liebe Helfer,

        der Myheritage-Stammbaumhalter, der der Schwiegersohn von Ida Helene Grunwald ist, hat gesagt: "Nach unseren Infos ist Alfred an Typhus und Olga im Kindbett bei der Geburt von Edith gestorben".

        In der Meldekarte zu Edith Grunwald steht, sie sei am 31.01.1942 in Strickau (Strykow) geboren.

        Glaubt man beiden Infos, ergibt sch daraus, dass Olga in Strykow gestorben sein muss; also müsste es dort auch eine Sterbe-Urkunde geben. Leider gibt es keine; die zuständige Dame hat die Jahrgänge 1940-1944 durchgesehen, keine Olga Grunwald dabei. - Paulina könnte jene Urkunde nach Aussage dieser Dame sowieso nicht bestellen, weil sie keine Verwandte in direkter Linie ist (die 80 Jahre Sperrfrist für Sterbe-Urkunden sind abgelaufen; die Dame sieht das anders). Das macht aber nichts, die Tochter des MyHeritage-Stammbaumhalters könnte die Urkunde bestellen.

        Irgendwas kann nicht stimmen; Edith kann nicht in Strykow geboren sein, wenn Olga bei der Geburt gestorben ist. Möglich natürlich, dass Olga nach der Geburt verstorben ist, und man sie vorher noch in ein Krankenhaus gebracht hat.

        Mit Alfred sieht es leider nicht anders aus, auch für ihn gibt es in Strykow zwischen 1940 und 1944 keine Sterbe-Urkunde.- Wer letztlich an Typhus im Endstadium leidet, wird in einem Krankenhaus gewesen und dort gestorben sein.

        Würdet Ihr auch sagen, dass Lodz die nächste Anlaufstelle sein sollte?

        Beste Grüße und ein schönes Wochenende,
        Scheuck

        Nachtrag:
        Sollte man vielleicht in Strykow noch weitere Jahrgänge durchsuchen lassen, weil Alfred vielleicht nach 1944 gestorben ist? Könnte es sein, dass man die Töchter schon zu Casteks gegeben hatte, als Vater Alfred noch lebte?
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von scheuck; 27.06.2025, 18:21.
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3216

          Ich kommentiere mal in rot:

          Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
          Liebe Helfer,

          der Myheritage-Stammbaumhalter, der der Schwiegersohn von Ida Helene Grunwald ist, hat gesagt: "Nach unseren Infos ist Alfred an Typhus und Olga im Kindbett bei der Geburt von Edith gestorben".

          In der Meldekarte zu Edith Grunwald steht, sie sei am 31.01.1942 in Strickau (Strykow) geboren.

          Glaubt man beiden Infos, ergibt sch daraus, dass Olga in Strykow gestorben sein muss; also müsste es dort auch eine Sterbe-Urkunde geben. Leider gibt es keine; die zuständige Dame hat die Jahrgänge 1940-1944 durchgesehen, keine Olga Grunwald dabei. - Paulina könnte jene Urkunde nach Aussage dieser Dame sowieso nicht bestellen, weil sie keine Verwandte in direkter Linie ist (die 80 Jahre Sperrfrist für Sterbe-Urkunden sind abgelaufen; die Dame sieht das anders). Das macht aber nichts, die Tochter des MyHeritage-Stammbaumhalters könnte die Urkunde bestellen.
          Soweit ich weiß, gilt in Polen anders als in Deutschland für Sterbefälle auch eine Sperrfrist von 100 Jahren.

          Irgendwas kann nicht stimmen; Edith kann nicht in Strykow geboren sein, wenn Olga bei der Geburt gestorben ist. Möglich natürlich, dass Olga nach der Geburt verstorben ist, und man sie vorher noch in ein Krankenhaus gebracht hat.
          "Im Wochenbett gestorben" muss in der Tat nicht bedeuten, dass sie bei der Geburt gestorben ist.

          Mit Alfred sieht es leider nicht anders aus, auch für ihn gibt es in Strykow zwischen 1940 und 1944 keine Sterbe-Urkunde.- Wer letztlich an Typhus im Endstadium leidet, wird in einem Krankenhaus gewesen und dort gestorben sein.
          So würde ich das auch vermuten.

          Würdet Ihr auch sagen, dass Lodz die nächste Anlaufstelle sein sollte?
          Lodz ist eine große Stadt. Es könnte aber natürlich auch in Zgierz oder Brzeziny ein Krankenhaus gegeben haben.

          Beste Grüße und ein schönes Wochenende,
          Scheuck

          Nachtrag:
          Sollte man vielleicht in Strykow noch weitere Jahrgänge durchsuchen lassen, weil Alfred vielleicht nach 1944 gestorben ist?
          Das wird eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen sein.
          Könnte es sein, dass man die Töchter schon zu Casteks gegeben hatte, als Vater Alfred noch lebte?
          Vielleicht, aber eher nicht denke ich.
          Euch allen auch ein schönes Wochenende.
          Reiner


          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5164

            Hallo, Reiner!

            Paulina sagt, die Schutzfristen für Heiraten und Sterbefälle seien in Polen jeweils 80 Jahre, die wäre also bereits abgelaufen. - Nein, Olga kann durchaus ein paar Tage nach der Geburt gestorben sein, sollte dann aber bis Ende 1944 in den Registern von Strykow auftauchen; dem ist nicht so.
            Zgierz oder Brzeziny; okay, Versuch macht kluch . - Nein, ich glaube auch nicht wirklich, dass Alfred 1943 noch gelebt hat, aber man kann ja die Such-Zeit etwas nach hinten verschieben.
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3216

              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
              Paulina sagt, die Schutzfristen für Heiraten und Sterbefälle seien in Polen jeweils 80 Jahre, die wäre also bereits abgelaufen.
              Stimmt, ich bringe das immer wieder durcheinander.

              Geburten PL/DE = 100/110 Jahre
              Heiraten PL/DE = 80/80 Jahre
              Sterbe PL/DE = 80/30 Jahre

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3216

                Scheuk: Würdet Ihr auch sagen, dass Lodz die nächste Anlaufstelle sein sollte?
                Reiner: Lodz ist eine große Stadt. Es könnte aber natürlich auch in Zgierz oder Brzeziny ein Krankenhaus gegeben haben.

                Ich habe dazu jetzt mal ChatGPT befragt:

                Gab es 1942 in Zgierz in Polen ein Krankenhaus?
                Ja, in Zgierz (Polen) existierte auch im Jahr 1942 ein Krankenhaus. Die Stadt hatte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg ein städtisches Krankenhaus, das unter deutscher Besatzung weiter betrieben wurde – allerdings unter sehr eingeschränkten Bedingungen.

                Während der deutschen Besatzung Polens (1939–1945) wurde die medizinische Versorgung in vielen Städten wie Zgierz stark militarisiert und rassistisch organisiert:
                • Das Krankenhaus in Zgierz wurde hauptsächlich für die deutsche Bevölkerung und Besatzungstruppen genutzt.
                • Die polnische und jüdische Bevölkerung hatte eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu adäquater medizinischer Versorgung.
                • In manchen Fällen wurden provisorische oder kleine Einrichtungen (z. B. in Klöstern oder Schulen) für polnische Patienten eingerichtet.

                Gab es 1942 in Brzeziny in Polen ein Krankenhaus?
                Ja. Im Jahr 1942 existierte im jüdischen Ghetto von Brzeziny tatsächlich ein Krankenhaus. Hier die historischen Details:
                • Laut dem Virtuellen Schtetl wurde das Krankenhaus in einem Gebäude in der Piłsudskiego-Straße Nr. 16 untergebracht. Es verfügte über etwa 25 Betten und wurde von Dr. Stanisław Wahraft als Chefarzt geleitet sztetl.org.pl+15sztetl.org.pl+15sztetl.org.pl+15.
                • Die Einrichtung wurde Ende 1941 oder Anfang 1942 insbesondere zur Behandlung von Typhuserkrankten genutzt, da sich in dieser Zeit eine Epidemie ausbreitete .
                • Im Zuge der Ghettoräumung im Mai 1942 wurden auch Kranke und ältere Menschen selektiert: Einige wurden in einem gesonderten Transport deportiert, andere in Pferdewagen zum Bahnhof in Gałkówek gebracht und von dort weiter in Vernichtungslager – z. B. Chelmno – verfrachtet guide-poland.com+3jewishgen.org+3sztetl.org.pl+3.
                Ich denke mal, dass diese Antworten schon nahelegen, auch in den Registern von Zgierz und Brzeziny nach den Sterbeeinträgen von Alfred und Olga zu suchen bzw. suchen zu lassen.
                Zuletzt geändert von ReReBe; 28.06.2025, 10:02.

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5164

                  [QUOTE=ReReBe;n2930408
                  Ich denke mal, dass diese Antworten schon nahelegen, auch in den Registern von Zgierz und Brzeziny nach den Sterbeeinträgen von Alfred und Olga zu suchen bzw. suchen zu lassen.
                  [/QUOTE] , nicht richtig kopiert!

                  Toll, Reiner; vielen DANK mal wieder für Deine Mühe! - Von Strykow aus sind es nach heutiger "Rechnung" jeweils ca. 15km von Strykow aus, das passt. Für Olga zumindest wird Eile geboten gewesen sein .....
                  Dann wird sich Paulina am Montag sicherlich wieder ins Zeug legen. Mit den Schutzfristen sollte die Enkelin von Ida Helene nichts zu tun haben, das sollte auf jeden Fall klappen.
                  Zuletzt geändert von scheuck; 28.06.2025, 10:05.
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5164

                    Dann wäre Brzeziny zumindest für Alfred "erste Wahl", super!!!
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5164

                      Für den Fall, dass ich etwas verpasst haben sollte, entschuldige ich mich mal gleich vorab .................

                      Es geht um die Meldekarten der Alfred-Kinder:

                      IdaHelene und Charlotte kommen am 04.08.1943 aus Strykow zu den Casteks und dann geht's am 11.12.1944 weiter nach Waltersdorf bei Zittau/Sachsen.
                      Edith kommt ebenfalls am 04.08.1943 und zu den Casteks, aber die Abmeldung nach Waltersdorf fehlt.

                      Was kann mit Edith passiert sein? - Dass sie als Kleinkind gestorben ist, kann man ausschließen; wenn ich mich nicht irre, heiratet sie in den 50-er Jahren in Gießen einen Herrn Nees.
                      Angehängte Dateien
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 5164

                        Hallo sonki,

                        # 113 In den Meldekarten von Brzeziny 1943/44 mal schnell geschaut.
                        Hast Du dazu bitte einen Link? - Die Seite 2 der Meldekarte von Eduard Castek endet am 7.V.1941. Interessant wäre, ob auch das Ehepaar Castek am 11.12.1944 nach Waltersdorf gegangen ist.
                        Ich bin bislang davon ausgegangen, dass es so sein müsste; die Karten geben das aber nicht her. - Auf der Karte von Edith steht auch nichts davon.
                        Oder hat diese Frage schon jemand geklärt, und ich habe es verpasst?

                        DANK und Gruß,
                        Scheuck
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        • ReReBe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.10.2016
                          • 3216

                          Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                          Hallo sonki,

                          # 113 In den Meldekarten von Brzeziny 1943/44 mal schnell geschaut.
                          Hast Du dazu bitte einen Link? - Die Seite 2 der Meldekarte von Eduard Castek endet am 7.V.1941. Interessant wäre, ob auch das Ehepaar Castek am 11.12.1944 nach Waltersdorf gegangen ist.
                          Ich bin bislang davon ausgegangen, dass es so sein müsste; die Karten geben das aber nicht her. - Auf der Karte von Edith steht auch nichts davon.
                          Oder hat diese Frage schon jemand geklärt, und ich habe es verpasst?

                          DANK und Gruß,
                          Scheuck
                          Hallo Scheuck,

                          die Links zu den 6 Karteikarten hat sonki doch alle angegeben (jeweils Seite 1 & Seite 2).

                          Aus den Karteikarten geht nicht hervor, dass Casteks und Edith zum 11.12.1944 so wie Ida-Helene und Charlotte nach Waltersdorf bei Zittau in Sachsen abgemeldet wurden. Darauf hatte ich schon mal hingewiesen. Ob dies tatsächlich so war oder nur nicht auf der Karte eingetragen wurde, bleibt erstmal offen.

                          Gruß
                          Reiner
                          Zuletzt geändert von ReReBe; 02.07.2025, 13:41.

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5164

                            Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

                            Hallo Scheuck,

                            die Links zu den 6 Karteikarten hat sonki doch alle angegeben (jeweils Seite 1 & Seite 2).

                            Aus den Karteikarten geht nicht hervor, dass Casteks und Edith zum 11.12.1944 so wie Ida-Helene und Charlotte nach Waltersdorf bei Zittau in Sachsen abgemeldet wurden. Darauf hatte ich schon mal hingewiesen. Ob dies tatsächlich so war oder nur nicht auf der Karte eingetragen wurde, bleibt erstmal offen.

                            Gruß
                            Reiner
                            Richtig, Reiner, die habe ich mir auch alle angsehen, "verinnerlicht" und dabei festgestellt, dass die Castek-Karte 1943/44 eben nicht diese beiden Jahre betrifft. Ich hatte auf eine weitere Karte gehofft, die ich selbst nirgends finden kann. - Wahrscheinlich deshalb, weil es sie nicht gibt .............

                            Paulina hat übrigens inzwischen in Brzeziny nach Sterbe-Urkunden für Olga und Alfred gefragt; es gibt keine. Nun hat sie die Archive in Zgierz, Łódź und Tomaszów angeschrieben; man kann nur hoffen.
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5637

                              Die Meldekarte von Brzeziny sind in den Stadtakten versteckt:
                              https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol?p_p_id=Zespol&p_p_lifecycle=1&p_p_state=nor mal&p_p_mode=view&_Zespol_javax.portlet.action=zmi enWidok&_Zespol_nameofjsp=serie&_Zespol_id_zespolu =80268

                              Dort gibt es 3 Unter-Links, die Meldekarten selbst liegen unter dem Bereich der von 1940-1944 geht und diese sind alphabetisch sortiert...hatte mir die entsprechenden Buchstaben alle angeschaut, aber gerne nochmal selbst prüfen.

                              P.S. Hatte mir dort auch andere Akten angeschaut...aber auch da gilt, gerne nochmal gegenprüfen, sind ja schließlich hunderte von Seiten, da kann ich auch beim "Schnellblättern" etwas übersehen haben.







                              Zuletzt geändert von sonki; 02.07.2025, 14:26.
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              • scheuck
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.10.2011
                                • 5164

                                Dass Du was übersiehst, glaube ich nicht, sonki! - Nein, kontrollieren möchte ich Dich auch nicht; ist aber gut zu wissen, wo sich jene Dinge verstecken.
                                Sei bedankt!
                                Herzliche Grüße
                                Scheuck

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X