Familie HARTWICH und STELZER (im Zusammenhang mit Otto Grunwald) - Ein "Roman"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5202

    #31
    zu #19:

    2. August Grunwald
    * 26.12.1880 Siódemka (Schiodemka), Lodz
    + 1913 als Pferdeknecht (wo?).

    Ob er einen "Berufsunfall" hatte, weiß man natürlich nicht. Wo er gestorben ist, weiß man auch nicht.

    In der Geb.-Urkunde von Otto steht auf jeden Fall; ".... der Persönlichkeit nach bekannt, der Pferdeknecht August Grunwald", - Otto ist in Obertscheschendorf geboren, also gehe ich davon aus, dass es dort ein Gut dergl. gegeben hat, auf dem August 1906 als Pferdeknecht gearbeitet hat.

    Hier https://www.meyersgaz.org/place/20393005 heißt es, es habe ein Rittergut gegeben, und die "Bevölkerung" wird mit 40 Personen angegeben. Leider steht keine Jahreszahl dabei.
    Rittergut und Pferdeknecht passen perfekt zusammen.

    August wird sein Leben lang auf irgendwelchen Gütern als Pferdeknecht gearbeitet haben; vielleicht sogar bis zu seinem Tod in Ober-Tscheschendorf? - Große "Auswahl" wird er als Analphabet nicht gehabt haben.



    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5674

      #32
      Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
      Leider steht keine Jahreszahl dabei.
      Hallo Scheuck:

      Bei https://www.meyersgaz.org/help/help.html wird auf die 5. Auflage des Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs, erschienen 1912, verwiesen. Die Bevölkerungsangaben werden sich also wohl auf die Zeit um 1910 beziehen.

      Bestätigung: für Berlin (https://www.meyersgaz.org/place/10147053) wird eine Einwohnerzahl von 2.071.257 angegeben; das entspricht genau dem Volkszählungsergebnis vom 01.12.1910 (https://de.wikipedia.org/wiki/Einwoh...5%E2%80%931919).

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5690

        #33
        Wenn er also 1913 verstorben sein soll, dann mal im Archiv Liegnitz anfragen ob in den STA Büchern von Kreibau (zuständig für Tammendorf) oder Straupitz (zuständiog für Tscheschendorf) für 1913 ein entsprechender Eintrag ist.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5202

          #34
          @ Carl-Henry, dann passt das doch! - Die Bevölkerung wird aus der "Ritter-Familie" und sämtichen "dienstbaren Geistern" bestanden haben; mehr gab's da nicht. .

          @ sonki, in Straupitz wollte Paulina schon mal nachfragen. Ob sie es inzwischen getan hat, weiß ich nicht. Zumindest wird sie noch keine Antwort haben, das hätte sie gesagt. - Zeitgleich sollte man in Straupitz auch nach weiteren Grunwald-Geburten suchen lassen; vielleicht 1900 bis 1913.
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5202

            #35
            EDIT:

            Ich lese gerade, Paulina hat in Liegnitz nach einer Sterbe-Urkunde für August suchen lassen, leider gab es keine. - Ich nehme an, man hat in/für Straupitz gesucht.
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3258

              #36
              Guten Morgen,

              Jednostka - Szukaj w Archiwach

              Signatur 48/187/0/2/680
              [Akta spraw pozbawienia obywatelstwa polskiego osób, które podpisały niemiecką listę narodowościową - Grunwald Emilia]
              [Akten über Fälle des Entzugs der polnischen Staatsangehörigkeit von Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeitsliste unterschrieben haben - Grunwald, Emilia]

              Diese Akte von 1947 sollte Paulina mal anfordern.
              Könnte vielleicht einiges hervor bringen.

              Nachtrag:
              Seria - Szukaj w Archiwach
              Unter den Signaturen 48/187/0/2/673 bis 48/187/0/2/693 gibt es noch 20 weitere alfabethisch sortierte Einträge zu Grunwald!

              Gruß
              Reiner
              Zuletzt geändert von ReReBe; 22.06.2025, 10:07.

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5202

                #37
                Hallo Reiner,

                vielen DANK, das hört sich alles interessant an! - Paulina liest ja mit, sie wird sich also kümmern und dann berichten ....

                Schönen Sonntag,
                Scheuck
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3258

                  #38
                  Hallo,

                  in den Meldekarten von Strykow Kreis Lodz Zespół - Szukaj w Archiwach findet man

                  Jednostka - Szukaj w Archiwach Scan 9 von 44
                  Alfred Grunwald
                  * 5.6.1912 in Tammendorf (wie Max Grunwald)
                  Arbeiter, evangelisch
                  Volkszugehörigkeit: deutsch

                  und seine Ehefrau

                  Jednostka - Szukaj w Archiwach Scan 10 von 44
                  Olga Grunwald geb. Müller
                  * 26.8.1907 in Taurow/Tanrow, Gem. Rawa, Kreis Popien
                  evangelisch
                  Volkszugehörigkeit: Volksdeutsch

                  In diesem Haushalt lebten auch 2 Kinder unter 12 Jahren.

                  Ich denke mal, dass dies ein Bruder von Otto und Max Grunwald ist.
                  Eine Meldekarte von Otto Grunwald habe ich nicht finden können.

                  Gruß
                  Reiner

                  Kommentar

                  • Paulina884
                    Benutzer
                    • 23.11.2024
                    • 43

                    #39
                    Ich werde eine E-Mail an das Archiv in Legnica schreiben, um zu überprüfen, ob es sich um Emilias Sohn handelt 😱😱

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5202

                      #40
                      Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

                      Ich denke mal, dass dies ein Bruder von Otto und Max Grunwald ist.

                      Gruß
                      Reiner
                      DAS wäre ja zu schön, um wahr zu sein !!!
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • Paulina884
                        Benutzer
                        • 23.11.2024
                        • 43

                        #41
                        Ich sprach mit Bronislaw, Ottos Sohn, er sagte, dass Emilia während des Krieges in Zgierz in der Provinz Łódź lebte
                        Zuletzt geändert von Paulina884; 22.06.2025, 17:33.

                        Kommentar

                        • Datenschutz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.11.2024
                          • 332

                          #42
                          Zitat von Paulina884 Beitrag anzeigen
                          Ich sprach mit Bronislaw, Ottos Sohn, er sagte, dass Emilia während des Krieges in Zgierz in der Provinz Łódź lebte
                          Googleübersetzer:
                          Ich habe mit Bronisław, Ottos Sohn, gesprochen. Er sagte, dass Emilia während des Krieges in Zgierz lebte.
                          Freundliche Grüße​
                          Datenschutz

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5202

                            #43
                            Während des ersten oder zweiten Weltkrieges?
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • ReReBe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.10.2016
                              • 3258

                              #44
                              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                              Während des ersten oder zweiten Weltkrieges?
                              Wohl während des zweiten Weltkriegs, denn 1918 wurde ja noch in Tammendorf/Schlesien ihr Sohn Max geboren.

                              Kommentar

                              • sonki
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.05.2018
                                • 5690

                                #45
                                Für Zgierz gibt es u.a. im Bestand "Stadt/Magistrats-Akten" für den Zeitraum 1939-1944 Tausende Akten zur evg.-augsb. Kirche, d.h. Anfrage mit Bitte um Geburts/Heirats/Sterbe-Urkunden, das durchzugehen ist aber wohl sehr mühsam. Zusätzlich gibt es in diesem Zeitraum auch Sammelakten, wieder hunderte/Tausende Seiten...falls man da was erwarten würde, könnte sich ein durchblättern lohnen...aber naja..kann es absolut nicht einschätzen, ob man da etwas zu Emilia erwarten könnte...
                                Zuletzt geändert von sonki; 22.06.2025, 18:43.
                                ¯\_(ツ)_/¯

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X