Online-Archive Böhmen, Mähren

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Schlangenschulz Beitrag anzeigen
    Ich wollte meine vor ein paar Jahren abgebrochene Suche in Schmihof (Svihov) und Pschoblik, zur Pfarrei Woratschen (Oracov) gehörig, wieder aufnehmen. Diese Bücher waren früher im Prager Archiv zu finden. Leider finde ich das Onlinearchiv nicht mehr und auch nicht die Kirchenbücher dieser Orte.
    Eine erste Anlaufstelle für Böhmen ist https://www.familia-austria.at/index...482-tschechien.
    Dort findet man das Gebietsarchiv Prag unter http://ebadatelna.soapraha.cz, die Ortssuche ist unter „Matrikeln“.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlangenschulz
    antwortet
    Hallo,
    ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich wollte meine vor ein paar Jahren abgebrochene Suche in Schmihof (Svihov) und Pschoblik, zur Pfarrei Woratschen (Oracov) gehörig, wieder aufnehmen. Diese Bücher waren früher im Prager Archiv zu finden. Leider finde ich das Onlinearchiv nicht mehr und auch nicht die Kirchenbücher dieser Orte. Kann mir jemand helfen und mitteilen, wo diese Orte nunmehr zu finden sind?
    Fanke und viele Grüße, Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Weitere Gedenkbücher und Evidenzen aus den Kreisen Teplitz und Tetschen sind im Dezember beim Gebietsarchiv Leitmeritz dazugekommen: http://vademecum.soalitomerice.cz/va.../aktuality.jsp.

    Pünktlich zum Jahresausklang hat das Gebietsarchiv Zamrsk heute (18.12.17) ihre Matrikel-PDF-Datei aktualisiert:


    Zitat von http://vychodoceskearchivy.cz/zamrsk/aktuality

    Doplnění odkazů ke stažení k matričním knihám farních úřadů: (=neue Downloads)
    • Rtyně v Podkrkonoší
    • Zvole
    • Machov
    • Velká Jesenice
    • Horní Adršpach
    • Slatiny
    • Mladkov
    • Pilníkov

    Opravy nefunkčních odkazů u farních úřadů: (=Downloadlinks repariert)
    • Chlumec nad Cidlinou (sign. 55-13)
    • Nový Bydžov (sign. 115-22)
    • Úpice (sign. 167-19, 167-7253)

    Doplnění odkazů ke stažení k matričním knihám – lze předložit od roku 2018 farních úřadů: (=Downloadlinks hinzugefügt; das sind Taufbücher mit Laufzeiten bis 1917, offenbar aufgrund der Sperrfrist wird der Inhalt ggf. erst 2018 hinzugefügt)
    • Číbuz (sign. 42A-6654)
    • Lanškroun (sign. 6399, 6403)

    Přírůstkové matriční knihy (římsko-katolická církev, československá církev, evangelická církev, stavovské úřady, civilní úřady) – bez odkazů ke stažení: (=Ergänzungen der Bestandsliste, jedoch ohne Downloadlinks)
    • okres Hradec Králové, Jičín, Náchod, Rychnov nad Kněžnou
    Zuletzt geändert von Gast; 19.12.2017, 13:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Schon wieder neues Material vom Gebietsarchiv Leitmeritz.
    Letzte und diese Woche kamen u.a. viele Gedenkbücher aus dem Kreis Tetschen und Handesregister aus Leitmeritz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuergenDD
    antwortet
    Es gibt wieder einige neue Bücher im Archiv Leitmeritz. U.a. ein Handelsregister aus Česká Lípa und Schulchroniken aus Dörfern rund um Děčín. Letztere gehen teilweise bis 1944 und geben einen Einblick in das Leben der damaligen Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Ich möchte euch darauf hinweisen, dass man im Taufbuch 1854-1912 von Malkov/Molgau bei St. Apollonia (bei portafontium unter Primda einsehbar) auch Geburten/Taufen findet, die auswärts stattfanden (meist in Bayern). Ich habe dort zum Beispiel mehrere Geburten/Taufen der Familie Adler von St. Apollonia Nr. 6 gefunden, wo die Kindsväter oder -mütter sowie auch die Taufpaten offenbar auf Glasschleifereien in Bayern beschäftigt waren.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 01.11.2017, 22:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Heute sind die Evidenzen von Teplice (dt. Teplitz) dazugekommen.
    http://vademecum.soalitomerice.cz/va.../aktuality.jsp (1.11.2017)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jimmykater
    antwortet
    Ich sehe heute zufällig in den Katalog von FS und traue meinen Augen kaum:
    Es sind 3 KB von der Pfarre Markausch online: Tf ab 1784 -1878, Tr 1784-1887, Bg 1784-1834. Das vierte Buch (Bg bis 1933) kann man nicht online einsehen.

    Ich weiß nicht, ob die Bücher bereits länger online sind - aber da es noch keiner gepostet hat und so viele darauf warten, ist es hiermit geschehen.

    Gruß Jimmykater

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuergenDD
    antwortet
    Das Archiv Leitmeritz hat weitere Kirchenbücher übernommen (http://vademecum.soalitomerice.cz/va.../aktuality.jsp), da die Schutzfristen seit der letzten Übernahme weitergelaufen sind. Geburten sind somit bis 1916 und Hochzeiten und Todesfälle bis 1941 im Archiv zugänglich. Besonders erfreulich ist, dass diese nun auch digitalisiert werden und in ca. 2 Jahren online zur Verfügung stehen werden. Details dazu wie üblich direkt auf der Webseite des Archivs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von JuergenDD Beitrag anzeigen
    In den letzten Wochen wurden weitere 'Evidenzen' aus unterschiedlichen Orten, die zum Archiv Leitmeritz gehören, online gestellt. Details sind wie üblich unter 'Aktuelles' zu finden (http://vademecum.soalitomerice.cz/va.../aktuality.jsp). Darunter sind wieder Gerichtsakten, Infos zu Grundstückbesitzern und einige wenige Volkszählungdaten (vor 1921).

    Im Moment kommt fast wöchentlich neues Material dazu. Es lohnt sich somit, immer mal wieder vorbei zu schauen.
    Danke Jürgen, ich wollte schon fast wörtlich genau den gleichen Beitrag schreiben. In letzter Zeit bin ich nicht mehr zu den Update-Meldungen gekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuergenDD
    antwortet
    In den letzten Wochen wurden weitere 'Evidenzen' aus unterschiedlichen Orten, die zum Archiv Leitmeritz gehören, online gestellt. Details sind wie üblich unter 'Aktuelles' zu finden (http://vademecum.soalitomerice.cz/va.../aktuality.jsp). Darunter sind wieder Gerichtsakten, Infos zu Grundstückbesitzern und einige wenige Volkszählungdaten (vor 1921).

    Im Moment kommt fast wöchentlich neues Material dazu. Es lohnt sich somit, immer mal wieder vorbei zu schauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Neues Futter bei http://vademecum.soalitomerice.cz vom 11.09.2017:

    Evidenzen
    Kreis Leitmeritz/Lobositz:
    Bohušovice nad Ohří (dt. Bauschowitz an der Eger), Budyně nad Ohří (dt. Budin an der Eger)

    Kreis Teplitz:
    Břežánky (dt. Briesen), Mukov (dt. Mukov)

    Kreis Tetchen:
    Filipov (dt. Filippsdorf), Horní Jindřichv (dt. Oberhennersdorf), Horní Poustevna (dt. Obereinsiedel), Hřensko (dt. Herrnskretschen), Chlum (dt. Kolmen), Chrochvice (dt. Krochwitz), Janov (dt. Jonsdorf), Janská (dt. Jonsbach), Javory (dt. Ohren), Kerhartice (dt. Gersdorf), Krásný Buk (dt. Schönbüchel), Krásný Studenec (dt. Schönborn), Kytlice (dt. Kittlitz), Lipová (dt. Hainspach), Líska (dt. Hasel), Lobendava (dt. Lobendau), Loučky (dt. Schönau), Malá Bukovina (dt. Kleinbocken), Malý Šachov (dt. Kleinschockau), Markvartice (dt. Markersdorf), Mezná (dt. Stimmersdorf), Modrá (dt. Riegersdorf), Nebočady (dt. Neschwitz), Nová Chřibská (dt. Neukreibitz), Nová Oleška (dt. Neuohlisch), Ovesná (dt. Habendorf), Prostřední Žleb (dt. Mittelgrund a.E.), Příbram (dt. Biebersdorf), Růžová (dt. Rosendorf), Rytířov (dt. Rittersdorf), Severní (dt. Hielgersdorf), Sněžník (dt. Schneeberg), Srbská Kamenice (dt. Wind.-Kamnitz), Stará Oleška (dt. Altohlisch)

    Census
    Des Weiteren hat das Staatliche Kreisarchiv Teplitz alle überlieferten Volkszählungsbögen aus der Zeit vor 1921 aus diem Kreisgebiet veröffentlicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von stieglitz Beitrag anzeigen
    Hallo, da ich kein Tschechisch kann und ich bei der Struktur der Findseiten nicht durchblicke: Kann mir jemand helfen die Kirchenbücher (ev.) von Prag und Pilsen zu finden ... Oder Adressen. Tausend Dank!!
    Ich kann auch kein Tschechisch, es gibt aber deutschsprachige Hilfeseiten, bspw.
    https://www.familia-austria.at und teilweise sich die Portale auch auf deutsch.

    Prag: Stadtarchiv Prag http://katalog.ahmp.cz/pragapublica/ > Matrikelsammlung
    Pilsen: Portafontium http://www.portafontium.eu > Matriken > Ort: Pilsen

    Einen Kommentar schreiben:


  • stieglitz
    antwortet
    Blicks nicht ....Pilsen und Prag um 1600?

    Hallo, da ich kein Tschechisch kann und ich bei der Struktur der Findseiten nicht durchblicke: Kann mir jemand helfen die Kirchenbücher (ev.) von Prag und Pilsen zu finden ... Oder Adressen. Tausend Dank!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Es gibt wieder neue Evidenzen, diesmal (04.09.2017) von
    Bělá (dt. Biela), Brtníky (dt. Zeidler), Bynov (dt. Bünauburg), Čáslav (dt. Tschiaschel), Dobkovice (Topkowitz), Dolní Habartice (dt. Niederebersdorf), Dolní Kamenice (dt. Niederkamnitz), Dolní Křečany (dt. Niederehrenberg), Dolní Žleb (dt. Niedergrund a.E.), Doubice (dt. Daubitz), Fojtovice (dt. Voitsdorf), Františkov n. Pl. (dt. Franzental-Ulgersdorf), Fukov (dt. Fugau), Heřmanov (dt. Hermersdorf), Mlýny (dt. Hillemühl), Hliněná (dt. Gleimen) und Horní Kamenice (dt. Oberkamnitz).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X