1605 - von Habersburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris101
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2016
    • 253

    [gelöst] 1605 - von Habersburg

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1605
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sudetenland
    Namen um die es sich handeln sollte: von Habersburg


    Liebe Leseprofis,

    im angehängten Text kann ich leider nicht alles lesen.
    Ich komme nur so weit:
    Michel ein Sohn ? Dörffel ein Zimmermann sein Weib Christina eine Tochter ? ? von Habersburg der Juncker Johann ? ? ?

    Compatres
    Doctisimus Humanisimus Aug. Leonhardus Clementius Schola ? conrector Michel Kugler Kandler alhier Frau Berbel ? Rößlers Hans Frau.

    Bin sehr gespannt.
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße
    Chris Andersen
    --
    Frisch live: meine Familie...
    ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Michel ein Sohn Görg Dörffel Ein
    Zimmerman sein Weib Christina
    Eine dochter N.N. von Habersburg
    der Juncker stolzen Diderig[?] V. Vetheringen

    Compatres
    Doctissimus Humanissimus Dominus Leon-
    hardus Chemnitius Schola hujus conrector,
    Michel Kugler Kandler alhier Frau
    Berbel Jobst Rößlers Haußfrau.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Chris101
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2016
      • 253

      #3
      Erstmal vielen Dank. Sehr genial.

      Ein paar Fragen zum Zusammenhang wären da noch:

      1. Görg... könnte man den Namen nicht am wahrscheinlichsten als Georg in unsere Zeit übersetzen?

      2. N.N.... könnte das auch K.K. heißen. Würde ggf. in diesem Zusammenhang in dieser Zeit Sinn geben. (K.K. Monarchie)

      3. Ist der Vater Christinas dann Diderig von Vetheringen vom Geschlecht der Habsburger? (Leider finde ich von Vetheringen nirgends auf Google... auch eine Habersburg habe ich nirgends gefunden)
      Beste Grüße
      Chris Andersen
      --
      Frisch live: meine Familie...
      ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Zitat von Chris101 Beitrag anzeigen
        1. Görg... könnte man den Namen nicht am wahrscheinlichsten als Georg in unsere Zeit übersetzen?
        Auch, wenn ich hier womöglich einen Shitstorm auslöse: Ja.
        Georg, Görg, Jerg, Jörg: alles das gleiche.

        Zitat von Chris101 Beitrag anzeigen
        2. N.N.... könnte das auch K.K. heißen. Würde ggf. in diesem Zusammenhang in dieser Zeit Sinn geben. (K.K. Monarchie)
        Das österreichische k. k. gab es erst seit 1867.
        Hier steht N. N. für einen dem Schreiber nicht bekannten Vornamen.

        Zitat von Chris101 Beitrag anzeigen
        3. Ist der Vater Christinas dann Diderig von Vetheringen vom Geschlecht der Habsburger?
        Nein, eine Habsburgerin heiratet keinen Zimmermann.
        Hier steht sehr deutlich Habersburg, und das ist nicht dasselbe wie Habsburg, der kaiserliche Name war zu der Zeit zweifellos bekannt.

        Ich lese außerdem statt Diderig eher Dienerin,
        dahinter vielleicht ein Ortsname (Untheringen o. ä.).
        Wenn Du uns verrätst, woher im nicht ganz kleinen Sudetenland dieser Eintrag stammt, könnte man den Ort vielleicht finden.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Chris101 Beitrag anzeigen
          Görg... könnte man den Namen nicht am wahrscheinlichsten als Georg in unsere Zeit übersetzen?
          Hat mit shitstorm nichts zu tun:

          Natürlich könnte man das "als Georg in unsere Zeit übersetzen".
          Aber warum sollte man das tun? Das brächte ja keinen Gewinn, sondern einen Verlust - an Authentizität und Information!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Da bin ich ganz der Meinung von Henrywilhelm.

            Immer die Namen so übernehmen, wie sie in den Urkunden zu finden sind. In die privaten Anmerkungen schreibt man dann die verschiedenen Varianten, wenn man es den lesenden Nachkommen einfach machen möchte.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Natürlich könnte man das "als Georg in unsere Zeit übersetzen".Aber warum sollte man das tun?
              In Quellenzitaten natürlich immer die tatsächliche Schreibweise, da sind wir uns sicher einig.

              Die Quellen zu einer Person fasse ich aber in der Datenbank unter einem einheitlichen Namen zusammen,
              und da plädiere ich zu Suchzwecken für eine standardisierte Form des Namens.

              Wir googeln ja auch nicht nach Adolfus Hitler, wie er in seinem Taufeintrag heißt.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                Wir googeln ja auch nicht nach Adolfus Hitler, wie er in seinem Taufeintrag heißt.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Dass mit "von Habersburg" die Herkunft der Mutter gemeint ist, ist wohl ausgeschlossen?
                  rigrü

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Ich hatte bei "N.N. von Habersburg" selbstverständlich an einen FN gedacht - nicht an "Habsburg".
                    Und die Familie gab es ja. Einfach googlen.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • rigrü
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.01.2010
                      • 2594

                      #11
                      Ja, und ich denke an einen Ort Habersburg.
                      rigrü

                      Kommentar

                      • Alter Mansfelder
                        Super-Moderator
                        • 21.12.2013
                        • 4229

                        #13
                        Hallo zusammen,

                        Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                        Ja, und ich denke an einen Ort Habersburg.
                        ich auch.

                        Es grüßt der Alte Mansfelder
                        Gesucht:
                        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                        - Tote Punkte in Ostwestfalen
                        - Tote Punkte am Deister und Umland
                        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                        Kommentar

                        • Chris101
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.03.2016
                          • 253

                          #14
                          @rigrü
                          Sehr genial...Habersburg hatte ich vorher nicht als Ort in der Gegend gefunden... ich tendiere jetzt auch dazu, dass sie aus Habersburg kommt.

                          @alle
                          Darüberhinaus versuche ich immer noch den Sinn des Eintrags zu ergründen:

                          Michel ein Sohn Görg Dörffel Ein
                          Zimmerman sein Weib Christina
                          Eine dochter N.N. von Habersburg
                          der Juncker stolzen Diderig[?] V. Vetheringen

                          Compatres
                          Doctissimus Humanissimus Dominus Leon-
                          hardus Chemnitius Schola hujus conrector,
                          Michel Kugler Kandler alhier Frau
                          Berbel Jobst Rößlers Haußfrau.

                          ----
                          Nun tendieren wir dazu, dass sie aus Habersburg kommt. Das ist ja auch in der Gegend.
                          Das würde bedeuten, dass N.N. einen nichtvorhandenen Nachnamen darstellt.

                          Warum steht dann darunter noch der Namen des Vaters?
                          ...und ... ist von Vetheringen ein Nachname?... da finde ich nichts.
                          Beste Grüße
                          Chris Andersen
                          --
                          Frisch live: meine Familie...
                          ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

                          Kommentar

                          • rigrü
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.01.2010
                            • 2594

                            #15
                            Dienerin, nicht Diderig, wurde ja schon gesagt. Aus meiner Sicht war Christina die Tochter eines Unbekannten, stammte aus Habersburg und stand in Diensten bei der Frau/Witwe des Junkers Stolz (aus ...?). Aus welchem Kirchenbuch stammt denn der Eintrag?
                            Zuletzt geändert von rigrü; 10.11.2016, 22:20.
                            rigrü

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X