Du kannst versuchen mit den Suchbegriffen Deiner Stadt und dem Stichwort Deportationen zu googeln. In größeren Städten funktioniert das. Du bekommst dann für manche Städte Listen mit Transporten in die einzelnen Lagern. Dann kannst Du Deine Suche in diesen Lagern fortsetzen. Ich weiß aber nicht, wie das in kleineren Städten funktioniert und auch nicht, wie das in den besetzten Gebieten geht. Es gibt aber sehr viele Listen und Auskünfte.
Wenn Du dort nicht Deine Leute nicht findest, dann versuche, die Meldedaten an ihrem letzten Dir bekannten Wohnort zu bekommen.
Es gibt dann durchaus noch weitere Möglichkeiten an Auskünfte zu kommen, aber versuche es einfach mal so.
bisher bin ich in all den Links noch nicht fündig geworden...
Gibt es eine Möglichkeit Listen über Deportationen aus einzelnen Städten zu bekommen bzw. einzusehen?
Ich weiß, dass außer meinem Opa und einer Schwester, die nachweislich unehelich war, alle Kinder meines Urgroßvaters und er selbst in lagern waren. Der Uropa war wohl in Oranienburg - ob danach in Sachsenhausen oder ob nur in Sachsenhausen weiß ich allerdings (noch) nicht (Anfrage in Sachsenhausen läuft).
Aber ich möchte gern wissen, wo die anderen jeweils waren. Auch das Wann ist völlig unklar.
Und direkt noch eine Frage hinterher: Informationen über Enteignungen nur beim Stadtarchiv?! Oder gibt es Erfahrungen wo man noch suchen könnte?
Gerade wollte ich´s einstellen...
Das gesamte Archivmaterial des Leo-Baeck-Instituts in New York zur deutsch-jüdischen Kultur.
Mehr als 3,5 Millionen Seiten Archivmaterial, Kunstwerke, Fotografien, Memoiren, Bücher. Die Digitalisierung hat ca. 2,5 Millionen US-Dollar gekostet. Eine Fundgrube.
DigiBaeck represents LBI's digital collections, a growing treasury of artifacts that document the rich heritage of German-speaking Jewry in the modern era
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Buch über die Juden zum Sternberg in Mecklenburg
Buch "Die Geschichte der Juden zum Sternberg im Land zu Mecklenburg" von 1492:
Hallo Mitforscher,
ich habe gerade die Inschriften der Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof von Wasenbach bei Diez and der Lahn (Rheinland-Pfalz) erfasst. Diese sind zur Zeit in der alemannia-judaica noch nicht dargestellt.
Lesbar sind vier von sechs Grabsteinen:
Abraham Halberstadt
geb. 26. Juli 1838
zu Blessenbach
gest. 23. Juni 1905
zu Wasenbach
Liebe Mitforscher,
ich bin zwar schon einigermassen erfahren in der Suche nach meinen Vorfahren, aber seit kurzem stehe ich vor einem neuen Rätsel.
Meine Vorfahrin ist eine konvertierte Jüdin und aus den Taufunterlagen gehen nur noch die Namen der Eltern sowie ihr Wohnort in Hessen-Nassau um 1800 hervor.
Kontakt zu
hatte ich schon, komme aber nicht so recht weiter.
Wie kann ich weitermachen? Gibt es Aufzeichnungen analog zu den Kirchenbüchern? Wenn ja, wo (in welchen Archiven) besteht Aussicht auf Erfolg?
JewishGenHome hab ich mich angemeldet, komme aber ohne die geforderte 'Spende' von 100USD mit der Suche in der Datenbank auch nicht weiter.
Habt Ihr Tipps oder Ratschläge, wie ich systematisch weiterkomme?
Einen Kommentar schreiben: