Jüdische Familienforschung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Matthias Möser
    antwortet
    Hallo, Wolfgang!

    Danke für diese interessante Seite, schon fündig geworden:

    Dr. Salomon Cohn (geb.24.03.1822 in Biala (Zülz) / Oberschlesien und gest. 22.09.1902 in Breslau), Vorfahre meines Onkels.

    Gruß + Frohe Ostern

    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfusa
    antwortet
    Rabbiner Namensliste



    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • nikolee
    antwortet
    Hier auf das bin ich geschotssen,wenn es euch helfen kann

    Einen Kommentar schreiben:


  • gustl
    antwortet
    Hallo Christina,

    Du kannst versuchen mit den Suchbegriffen Deiner Stadt und dem Stichwort Deportationen zu googeln. In größeren Städten funktioniert das. Du bekommst dann für manche Städte Listen mit Transporten in die einzelnen Lagern. Dann kannst Du Deine Suche in diesen Lagern fortsetzen. Ich weiß aber nicht, wie das in kleineren Städten funktioniert und auch nicht, wie das in den besetzten Gebieten geht. Es gibt aber sehr viele Listen und Auskünfte.

    Wenn Du dort nicht Deine Leute nicht findest, dann versuche, die Meldedaten an ihrem letzten Dir bekannten Wohnort zu bekommen.

    Es gibt dann durchaus noch weitere Möglichkeiten an Auskünfte zu kommen, aber versuche es einfach mal so.

    Viel Glück und beste Grüße
    Cornelia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oikia
    antwortet
    Hallo alle zusammen,

    bisher bin ich in all den Links noch nicht fündig geworden...

    Gibt es eine Möglichkeit Listen über Deportationen aus einzelnen Städten zu bekommen bzw. einzusehen?
    Ich weiß, dass außer meinem Opa und einer Schwester, die nachweislich unehelich war, alle Kinder meines Urgroßvaters und er selbst in lagern waren. Der Uropa war wohl in Oranienburg - ob danach in Sachsenhausen oder ob nur in Sachsenhausen weiß ich allerdings (noch) nicht (Anfrage in Sachsenhausen läuft).

    Aber ich möchte gern wissen, wo die anderen jeweils waren. Auch das Wann ist völlig unklar.

    Und direkt noch eine Frage hinterher: Informationen über Enteignungen nur beim Stadtarchiv?! Oder gibt es Erfahrungen wo man noch suchen könnte?

    Vielen Dank für Eure Hilfe,

    Christina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franzine123
    antwortet
    Liebe Forscher,

    ich bekam gerade per Liste den folgenden Link für die Forschung bezüglich Juden in Deutschland:



    Hoffentlich hilfts dem einen oder anderen.

    Mit besten Grüßen

    Franzine123

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dorothea
    antwortet
    Virtuelles Schtetl/Sztetl

    Hallo,

    habe soeben dies zufällig entdeckt:



    (enthält Personen von A-Z)

    nach meiner Suche hier im Forum ist es wohl noch nicht bekannt.

    Grüße Dorothea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias Möser
    antwortet
    Sehr interessanter Link zur deutsch-jüdischen Kultur, kann ich nur bestätigen, für alle die hier suchen.

    Gruß

    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cardamom
    antwortet
    Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
    Archivmaterial aus den USA:

    http://www.lbi.org/digibaeck/
    Gerade wollte ich´s einstellen...
    Das gesamte Archivmaterial des Leo-Baeck-Instituts in New York zur deutsch-jüdischen Kultur.
    Mehr als 3,5 Millionen Seiten Archivmaterial, Kunstwerke, Fotografien, Memoiren, Bücher. Die Digitalisierung hat ca. 2,5 Millionen US-Dollar gekostet. Eine Fundgrube.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Archivmaterial aus den USA:

    DigiBaeck represents LBI's digital collections, a growing treasury of artifacts that document the rich heritage of German-speaking Jewry in the modern era

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liisa
    Ein Gast antwortete
    Buch über die Juden zum Sternberg in Mecklenburg

    Buch "Die Geschichte der Juden zum Sternberg im Land zu Mecklenburg" von 1492:

    Hier finden Sie Digitalisate in bester Qualität von Büchern, Handschriften und anderen Medien der Staatsbibliothek zu Berlin.


    Grüße von Liisa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cardamom
    antwortet
    ...das hängt davon ab, ob jemand auf eine konkrete Frage, die hier gestellt wird, eine Antwort oder einen weiterführenden Tip hat ...

    liebe Grüße
    Cornelia

    Einen Kommentar schreiben:


  • gisder
    antwortet
    hallo an alle
    ist noch jemand aktiv hier ??????

    Einen Kommentar schreiben:


  • GUWIHH
    antwortet
    Hallo Mitforscher,
    ich habe gerade die Inschriften der Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof von Wasenbach bei Diez and der Lahn (Rheinland-Pfalz) erfasst. Diese sind zur Zeit in der alemannia-judaica noch nicht dargestellt.

    Lesbar sind vier von sechs Grabsteinen:

    Abraham Halberstadt
    geb. 26. Juli 1838
    zu Blessenbach
    gest. 23. Juni 1905
    zu Wasenbach

    Gottschalk Strauß
    * 17.9.1835
    + 16.10.1918

    Karoline Strauß
    geb. Löbensberg
    geb. 12. Sept 1842
    gest. 12. Aug 1923

    Babette Strauss
    geb. Sachs
    -9.2.1854
    28.10.1934

    20 March 5695

    Bei Bedarf kann ich Fotografien der Steine zur Verfügung stellen.

    Günter

    Einen Kommentar schreiben:


  • GUWIHH
    antwortet
    Liebe Mitforscher,
    ich bin zwar schon einigermassen erfahren in der Suche nach meinen Vorfahren, aber seit kurzem stehe ich vor einem neuen Rätsel.
    Meine Vorfahrin ist eine konvertierte Jüdin und aus den Taufunterlagen gehen nur noch die Namen der Eltern sowie ihr Wohnort in Hessen-Nassau um 1800 hervor.
    Kontakt zu

    hatte ich schon, komme aber nicht so recht weiter.
    Wie kann ich weitermachen? Gibt es Aufzeichnungen analog zu den Kirchenbüchern? Wenn ja, wo (in welchen Archiven) besteht Aussicht auf Erfolg?
    JewishGenHome hab ich mich angemeldet, komme aber ohne die geforderte 'Spende' von 100USD mit der Suche in der Datenbank auch nicht weiter.
    Habt Ihr Tipps oder Ratschläge, wie ich systematisch weiterkomme?

    Viele Grüße

    Günter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X