Familienbücher Oberamt Simmern 1686 - 1798
Hallo,
ich habe die Familienbücher "Die Bewohnerinnen und Bewohner des Oberamtes Simmern 1686 - 1798" von Michael Frauenberger.
Teil I - Die katholischen Pfarreien Biebern, Laubach, Ravengiersburg, Rayerschied, Rheinböllen, Schnorbach, Simmern Stadt u. Dörfer.
Teil II - Die reformierten Pfarreien Horn, Laubach u. Bubach, Pleizenhausen u. Altweidelbach, Kisselbach, Rheinböllen u. Ellern, Mörschbach, Holzbach, Ohlweiler, Ravengiersburg, Sargenroth, Neuerkirch u. Biebern, Simmern (nur Dörfer).
Falls jemand daraus etwas gesucht haben möchte, bin ich gerne behilflich.
Viele Grüße
Karl
Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse ... in Euren Regalen!
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Werner Hacker / Auswanderer aus dem nördlichen Bodenseeraum
Götz/ Geschichte der Stadt Radolfzell, Schrift- und Bilddokumente, Urteile, Daten
Eble/ Liptingen Geschichte eines nellenburgischen Dorfes
Götz/ das Büsinger Vertragswerk
Gem. Mühlingen/ Mühlingen Gallmannsweil, Mainwangen,Schwackenreute, Zoznegg
Hilzingen Geschichten und Geschichte Bd. 1
Bilger/ Bietingen, Geschichte eines Hegaudorfes
Wagner/ aus Stockachs Vergangenheit
Heim/ Eigeltingen im 18. Jahrhundert
Ruede/ Ebringen im Hegau
Berner/ Engen im Hegau, Mittelpunkt und Amtsstadt der Herrschaft Hewen
Bohl/ Die Stadt Stockach im 17. und 18. Jahrhundert
Berner/ Bodman, Dorf Kaiserpfalz Adel Bd. I und II
Büsingen , eine deutsche Gemeinde in der Schweiz, 900 Jahre Büsingen
Götz/Beck/ Schloss und Herrschaft Langenstein im Hegau
Schenkenberg, eine Wallfahrt im Hegau
Maurer/ die Abtei Reichenau
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe folg. Bücher und CDs - Gebe Auskunft!
Kartei Quassowski Buchstabe S
Kartei Moeller
Frankenkartei Ehmer
Quelle: www.vffow-buchverkauf.de
VG
BrigitteZuletzt geändert von Brigitte1; 11.06.2012, 15:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Regensburg
Hallo,
ich besitze das Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Regensburg, 1985
und gebe gerne Auskunft daraus.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hoteladressbuch Deutschland(Altreich) 1939 in PDF
Hallo an alle Interessierten
Ich hab jetzt mal das Buch abgeschrieben für den Bereich Deutschland (Altreich).
Darin enthalten u.a. auch Schlesien, Pommern etc.
Wegen der grossen Datenmenge habe ich lediglich nur Ort,Name und Objekt abgetippt.
Nachgefragt werden müsste dann bei Interesse: Strasse,Ortsbereich, ob es sich um Eigent. od. Pächter handelt, ob Hotel od. Gasth.. eventl. auch Foto.Falls diese angegeben wurden.
In der 2. Spalte sind die FN nach Alphabet sortiert, weil im Buch nur nach Ort aufgelistet ist.
PS: Bitte auch auf Schreibweise achten. Cochem z.B. steht unter Kochem!
Bei direkten Fragen schaue ich gerne rein und gebe Auskunft.
Quelle: Hotel Adressbuch für Großdeutschland Ausgabe 1939, 32.Auflage v. Poppe & Neumann, Dresden
Anfragen bitte unter "wer hat welche Bücher"
LG sucher59Zuletzt geändert von sucher59; 13.07.2014, 16:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bücherlisten meiner Ahnenbibliothek
Hallo liebe Ahnenforscher !
Hier ein paar Bücher die vieleicht weiterhelfen
Ahnenbibliothek1.Chroniken ( Buchstabe C)
Kirchenspiel – Herringen – Heinrich Petzmeyer
Gemeinde Herringen – Heinrich Petzmeyer
Unser Stadtbezirk Herringen Früher u. Heute Band 1 u. Band 2 – Heimatverein Herringen
Ein Steuerstreit i. ehem. Amt Wetter – Dr. Otto Schnettler
750 Jahre Boele Heimatgeschichtliche Skizzen – Boele EV
Ein Jahrtausend Raum Hagen - Walter K. B. Holz
Hagener Heimatkalender 1968 –
Rotenburger Chronik Band 1 - F.Lucae u. Band 2 H.G.Kittelmann
Kleiner Führer, Geschichte der Stadt Rotenburg a. d. Fulda – H.G.Kittelmann
Kleiner Führer, Durch die Rotenburger Quart – H.G.Kittelmann
Zeitsprünge, Rotenburg a. d. Fulda – A. Deist u. T. Sippel
Rotenburg .a. d. Fulda in alten Ansichten - D. Bingemann
Rotenburg a. d. Fulda, Historische Einblicke – Angela Pooch
Rund um den Alheimer Bände 4-6, 9-10, 31-33 – Geschichtsverein Rotenburg a. d. Fulda
Biebern Chronik eines Dorfes im Biebertal – A.R. Baumgarten u. W. Rockenbach
Helfe gerne weiter Fortsetzung folgt in Kürze
Liebe Grüße Bibi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
- Brigitte Olschewski, Familienbuch Mosbach und Dorndiel im Bachgau 1709 - 1875, Darmstadt 2006
- Pflaumheimer Sippenbuch von Pfarrer Karl Joseph Barthels geführt bis 31.12.1957 Namen nach alphabetischer Reihenfolge (leider unvollendet
)
- Autor Willi Kratz: Wenigumstädter Familien nach dem 30-jährigen Krieg, Heimat-u. Geschichtsverein Wenigumstadt von 2008
- Sippenbuch der Familien Zahn
- Von "Rodem" zu Radheim: 1200 Jahre Radheimer Geschichte, Schaafheim 1998, Verlag Keim, 303 Seiten, 1200 Jahre Radheim
- "Pflaumheim im Bachgau" Ein Heimatbuch von Josef Schuck, Pflaumheim 1937
- "Pflaumheim in alten Ansichten"
- "Pflaumheim in alten Ansichten Band 2"
- "Pflaumheim in alten Ansichten Band 3"
- "Pflaumheim im 20. Jahrhundert"
- Sippenbuch Stadt Seligenstadt - von Dr. Ludwig Seifert - 1.Band.
- Wenigumstadt - Beiträge zur Geschichte einer Bachgaugemeinde (1977)
- Unser Wenigumstadt – Einblicke in die Vergangenheit (2007)
- (Schaafheim) Mosbach - Geschichte und Geschichten eines Dorfes - von Gründung bis Auflösung - Heimatbuch von 2011
- Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Großostheim und des Bachgau IV. Teil von 1977
- Heft - Der Odenwald - Breuberg Bund - Heft 4 - Dezember 2009 - 56. Jahrgang
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe folgende ganz nützliche Bücher in meiner Bibliothek:
- Handwerker, Brauer, Wirte und Händler - Salzburgs gewerbliche Wirtschaft zur Mozartzeit (mit Personenindex)
- Haus- und Hofchronik Eugendorf
- Heimat Koppl - Chronik der Gemeinde (mit Häuserchronik)
- Salzburger Ortsnamenbuch
- Hauschronik Seekirchen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteIch kann Auskunft geben aus:
Chronik der Gemeinde Petershausen
Band 2 Häuserchronik Oberhausen- Ziegelberg
Folgende Orte sind enthalten:
Oberhausen
Obermarbach
Petershausen
Piflitz
Sollern
Speckhof
Wasenhof
Weißling
Ziegelberg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen
Ich besitze seit Heute:
- Adressbuch - der Stadt Siegen/Sieg - 1992/93
- Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechter- Lexikon
( v. Dr. Lothar Irle)
Anfragen bitte unter "wer hat welche Bücher"
Ich schaue gerne bei Interesse nach.
LG sucher59Zuletzt geändert von sucher59; 21.08.2012, 01:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat welche Bücher?
1. Hotel-Adressbuch für Großdeutschland mit maßgebenden Hotels des Auslands" Ausgabe Jan.1939 -42.Jahrg.,32.Auflage von POPPE & NEUMANN,Dresden
Inhalt:
A) Internationaler Hotel-Telegraphenschlüssel
I: Deutschland ( Altreich ) mit Freie Stadt Danzig u. Memelgebiet, Pommern, Schlesien etc.
II: Oesterreich
III: Sudetenland
IV: Hotels des Auslandes (angrenzende Länder)
Holland, Schweiz, Tschecho-Slowakei,
V: Allgem. Anzeigenteil ( Bezugsquellenverzeichnis ) mit Namen
Eingetragen sind: Ort, Hotelname sowie namentlich Besitzer,Eigent.,bezw. Pächter. und Telefon.
Gelegentlich sind auch Bilder vorhanden.
P.S. Hospize sind auch verzeichnet.
Das Buch habe ich in PDF hier eingestellt und kann auf Namen durchsucht werden!
2. Unser Landkreis Ingolstadt 1970 mit 39 Gemeinden und dessen Gemeindeteile
3. Die bessarabischen Brüdergemeinschaften (Namenslisten) von Emil Hommel 1953 2. Auflage
4. Adressbuch der Stadt Siegen Ausgabe 1992/93
5. Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon von Dr. Lothar Irle 1974 (Selbstverl. Siegerl. Heimatverein)
6. 75 Jahre Thyssenscher Männerchor 1878 Mühlheim (Ruhr) (1953) mit Liste der aktiven und passiven Mitgl.
7. 50 Jahre Freiw. Feuerw. Wallmenroth/Kreis Altenkirchen WW 1936-1986 (1986)mit Chronik und Liste der Mitgl.
8. Geschichte von Betzdorf/Sieg (1951)und den Orten Alsdorf,Bruche,Dauersberg,Grünebach, Sassenroth,Scheuerfeld und Wallmenroth. (Dr. Aug. Wolf - Betzdorf)
9. 70 Jahre Pfarrkirche Betzdorf St. Ignatius (1952) mit Listen über Ordensanghörige, Priester,usw.
10. KV - Jahrbuch 1965/66 Die Mitglieder und Angehörigen des KV (Kartellverband kath. deutscher Studentenvereine) und des ÖKV (Kartellverband kath. nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs)
11. Waltenhofen im Allgäu. Chronik der Gemeinde Waltenhofen 1952 v. Josef Wegmann. inkl. Verzeichnis der einzelnen Anwesen mit Namen.vom Jahre 1738 bis 1951 - Aufgelistet ist: Waltenhofen, Kuhnen, Rauns, Hatzenberg, Laudorf, Fischen, Veits, Hegge, Buch, Weihberg, Lanzen, Waltenberg, Eggenberg, Rohr, Judenried, Bergen, Kiesel, Walkarts, Bachtel, Leuten, Weiher, Leutenhofen und Wuhr.
sowie verschiedene Rubriken von 1310 bis 1935
12. Eifelführer von 1913 Herausgeber Eifel-Verein Auflistung der Ortsgruppen des Eifelvereins Januar 1913 und deren Vorsitzenden.
13. Siegen Stadtteil Hain 1898/99 Auszug aus dem Adressbuch
14. Adressbuch der Stadt Datteln - 1966/67 mit den Gemeinden Ahsen und Flaesheim.
15. Kirchen/Sieg in alten Ansichten Bd. 1 - 3
16. Kirchen/Sieg damals und heute
17. Wer ist Wer? ( das Deutsche Who is Who) XX 1979
18. Handbuch über den Preußischen Staat 1927
19. Wiederstein , Kreis Siegen - Männergesangsverein "Harmonie" 1959 pass. und aktive Mitglieder
20. Adreßbuch der Stadt Betzdorf/Sieg 1954/55
21. Betzdorf/Sieg in alten Ansichten Bd. 2
22. Die evang. Kirche in Nassau-Oranien 1530 - 1930 1. Band 1931
23. Bildband - Deutsche Ruinen 55 Abb. 1924, 5. Aufl. Max Krause
24. Die Hohenzollern und ihr Werk : 500 Jahre vaterländischer Geschichte. Otto Hintze 1915
25. Heimat-Adressbuch DILLKREIS: 1956 (nach amtl. Unterlagen) mit Dillenburg, Haiger, Herborn und 64 Einzelgemeinden.
Verlag H. E. KAsper & Co.,Köln
26. 100 Jahre Bindweider Bergkapelle 1876-1976 Malberg-Hommelsberg aktive und passive Mitgl.
27. Teilnehmerverzeichnis: XIV Allgemeiner Deutscher Bergmannstag - Essen 1933
28. Regierungsblatt für das Königreich Bayern Nr.26 bis 98 von anno 1870.
29. Die Nachmittelalterlichen Pergamenturkunden im Stadtarchiv Siegen Einträge v. anno 1502 bis 1805
30. Kriegsopferverband - Altenberg bei Linz, Österreich Vermisste, Gefallene und Verstorbene 2.WK sowie Briefe und viele Foto´s
31. Wissener Heimatbuch - Chronik des Amtes Wissen(Sieg) von 1951 (Wissener Heimatfreunde)
32. Warendorf 1916 - Einwohner, Häuserliste etc
Anfragen bitte unter "wer hat welche Bücher" oder PN
LG sucher59
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ortsfamilienbücher
1. Orstsippenbuch des Kirchspiels Kirchbrak / Krs. Holzminden/Niedersachsen (1641 - 1814 )
2. Familienbuch Unseburg ( bis 01. Okt. 1874 // Auflage 2010 )
[ Unseburg ist Ortsteil der Gemeinde Bördeaue und liegt im Norden des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt]
Ich bitte um Anfragen über Wer hat welche Bücher? Diskussion/Anfragen in diesem Forum
da ich es abonniert habe und so auch schnell mitbekomme, wenn jemand eine Frage an mich richtet
ODER Nachricht über PN -- da ich nicht so oft im Forum bin.
Beste Grüße
HeidiZuletzt geändert von Heidi Hölscher; 04.03.2012, 15:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
seit heute hab ich folgendes in meinem Regal:
Adelslexikon der preußischen Monarchie – Band 1
Adelslexikon der preußischen Monarchie – Band 2
Adelslexikon der preußischen Monarchie – Band 3
v. Krohne, Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon Band 1
v. Krohne, Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon Band 2
Dr. M. Toeppen, Historisch Comparative Geographie von Preußen, 1858
Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Ostpreußen, 1913
Niekammer's Landwirtschaftliches Güteradressbuch Band 3 - Provinz Ostpreußen, 1932
Gruß BernhardZuletzt geändert von Bernhardo; 15.01.2012, 11:40.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auch bei mir eine Ergänzung:
Urliste Wohlau von 1938, Hoppe 1978
Ortsfamilienbuch Marienfeld (1769-1865) und Nero (= Dugoszello) (1781-1851); Philip Lung
Ortsfamilienbuch Marienfeld im Banat (1769-1991); Willi Krisch, Band 1+2
Kikinda, eine Stadt im Banat; Peter Schwarz, Alexander Trautner, Margaretha Wittje; unter anderem mit einer Liste von Zivil und Soldatenopfer aus Kikinda
Kleine Anmerkung:
Ich will durch meine Nachschlagearbeit keinen davon abhalten, sich diese - für jeden Familienforscher großartigen Bücher - selbst zu kaufen und damit die Arbeit der beteiligten Personen zu würdigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
hiermit ergänze ich für 2011 in meiner Liste folgende Werke:
· Zeitschrift Wittgenstein Band 75 Heft 1 bis 4, 2011
· Peter Jansen, Der Weg der Toten und Lebenden, im Selbstverlag 2011
· Herausgeber: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V.: Die Residenz 120, 2010
· Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V.: De Fitterkiste Band 20, 2011
· Herausgeber: Dorfgemeinschaft Elkeringhausen: 600 Jahre Elkeringhausen – Das Dorf, seine Menschen, seine Geschichte, 2011
· Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Geschichtsblätter für Waldeck, Band 99, 2011
· Schnell Kunstführer Nr. 895: Kath. Stiftskirche St. Saturnina Neuenheerse, 2005
· Schnell Kunstführer Nr. 1764: Burg Dringenberg, 1989
· Klaus Gruna, St. Lamberti Münster (Schnell Kunstführer Nr. 1801, Regensburg 2009
· Bildband Winterberg Heilklimatischer Kurort und Wintersportplatz, Iserlohn 1966
· Ernst Fischer (Hg.), 800 Jahre Berghausen, Balve 1973
· Wolfgang Birkelbach, Bernd Stremmel (Hg.), Bilder aus Berghausen – ein Dorfbuch, Bad Berleburg-Berghausen, 1998
· Annette D. Gresing, Broschüre Rathaus des Westfälischen Friedens, Münster o. J.
· Wilhelm Kuhne, Lager 1102, Brilon 2008
· Stadt Lichtenau (Hg.), Lichtenau 1326 – 1976, Paderborn und Lichtenau 1976
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: