ich kann Auskunft über folgende Bücher geben:
Flüchtlingsland Schleswig Holstein, Erlebnisberichte vom Neuanfang, Verlag: Boyens
Haus und Hof deutscher Bauern Schleswig-Holstein, Gerstenberg Verlag (Zeichnungen und Fotos von Höfen, zum Teil sind Besitzer angegeben, leider kein Schlagwortverzeichnis).
Hausbau in Etappen Bauphasen ländlicher Häuser in Nordwestdeutschland, Waxman Verlag
Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse ... in Euren Regalen!
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Wer hat welche Bücher + Stammblätter
Guten Morgen!
Ich kann mit Infos aus folgenden Büchern weiterhelfen:
Dirmstein
Adel, Bauern Bürger
Von Michael Martin /2005
Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung
Westmärkische Abhandlung zur Landes - und Volksforschung
5. Band 1941/42
Siehe Index im Anhang!
Duderstädter Chronik
Dr. Christoph Lerch / 1979
Siehe Anhang!
_____
RI] [Regesta imperii.] [Teil VII / 7]: Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Heft 1: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Württemberg
_____
Sowie Stammblättern von:
Sturmfeder von Oppenweiler
Lerch von Dirmstein
Waynard von Flersheim
Peter von Greifspitzheim A
Bitte fragt per PN an, lg fajoZuletzt geändert von Lerchlein; 04.08.2020, 11:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wer hat welche Bücher?
- Häuserbuch der Stadt Preetz (Dokumentation aller Häuser des Stadtkerns und ihrer Eigentümer zwischen 1733 und 1880)
Einen Kommentar schreiben:
-
Grafschaft Mark und Unna
Biete Auskunft aus :
Bürger und Brautweinbuch der Stadt Unna 1623/68 - 1808 von Willy Timm
ISBN 3 87298 061 0
Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486 von Willy Timm
ISBN 3 87298 042 4
Die Bevölkerung des Märkischen Amtes Unna 1777 von Willy Timm
ISBN 3 87298 063 7
Bitte per PN
Gruß
Gereon aus Unna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kann man diese Seite mal schließen,sie erscheint immer noch als offener Beitrag auf meinem Labtop.
Danke und Gruß
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wer hat welche Bücher
- Dr. Karl Berger; Die Besiedlung des deutschen Nordmährens und Schlesiens im 13. und 14. Jahrhundert
- Johann Kux; Die Deutschen Siedlungen um Olmütz, mit Besitzerreihen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Liebe Leseratten,
hier meine Neuzugänge im letzten Jahr:
· Helmut Burger, Philipp Soldan zum Frankenberg – Die Bibel in Eisen – Zur Kulturgeschichte der Heiztechnik, Allendorf/Eder und Frankenberg 2018
· Harm Klueting (Hg.), Geschichte von Stadt und Amt Medebach, Medebach 1994
· Anton Grosche, Geschichte des Klosters Glindfeld, Medebach-Glindfeld und Bigge, 1957
· Wittgensteiner Heimatverein (Hg.), Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V. Bd. 83, H. 1 - 3, 2019
· Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.), Geschichtsblätter für Waldeck, Band 107, 2019
· Ulrich Pape, Das Jahr in Wort und Bild – Dorfchronik des Ortsheimatpflegers 2018
· Kunstführer Welterbe Corvey – Schloss – Kirche – Museum, 2019
· Historisches Ortsbild –Diemelstadt e.V., Waldeckischer Geschichtsverein, Bezirksgruppe Diemelstadt (Hg.), Alt Rhoden, 2013
Alles Gute für 2020!
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
- OFB Ortenberg/Baden: "Die Familien von Ortenberg 1600-1950", Franz X. Vollmer und Werner Vollmer
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Kasstor Beitrag anzeigenHallo,
welches Pinzenhof denn? https://de.wikipedia.org/wiki/Pinzenhof
Außerdem ist dies eine Liste v Büchern, also empfiehlt sich wohl eher eine Anfrage per PN an den Besitzer.
Gruß
Thomas
es handelt sich um Pinzenhof (Kemnath), Ortsteil der Stadt Kemnath, Landkreis Tirschenreuth, Bayern.
Ich habe eine Anfrage per PN gestellt da dies aber am gleichen Tag an dem ich mich im Forum angemeldet hatte gewesen ist wurde diese Anfrage wahrscheinlich noch nicht weitergeleitet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Murr
Hallo,
welches Pinzenhof denn? https://de.wikipedia.org/wiki/Pinzenhof
Außerdem ist dies eine Liste v Büchern, also empfiehlt sich wohl eher eine Anfrage per PN an den Besitzer.
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Udo Wilhelm Beitrag anzeigen- OFB Stockstadt am Rhein 1643-1900 (Keis Groß-Gerau/Hessen)
- OFB Erxleben 1690-1800 (Ohrekreis/Sachsen Anhalt)
- OFB Eimersleben 1595-1800 (Ohrekreis/Sachsen Anhalt)
- OFB Bregenstedt 1613-1816 (Ohrekreis/Sachsen Anhalt)
- OFB Uhrsleben 1644-1850 (Ohrekreis/Sachsen Anhalt)
- OFB Hakenstedt 1642-1835 (Ohrekreis/Sachsen Anhalt)
- Konversationslexikon von 1888 mit seinen 16 Bänden und ca. 18.000 Seiten wurden über das Internet verfügbar gemacht. Dazu wurde das Lexikon Stück um Stück digitalisiert und via OCR in Text umgewandelt, welcher manuell korrigiert wurde.
- Germans to Amerika CD (Personen die in der zeit von 1850 bis 1874 Ausgewandert sind)
ich bin neu im Forum und hoffe das ich nicht gleich bei meiner ersten Anfrage zu viel falsch mache.
Hier meine Frage:
Gibt es auf der CD Angaben über eine Murr Anna Katharina aus Pinzenhof sie ist im Juni 1858 nach Amerika ausgewandert.
Weitere Daten sind mir leider nicht bekannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat welche Bücher
- Die verschwundenen Dörfer im ehem. Bezirk Tachau (mit Häuserlisten und Hausbesitzern)
- Heimatatlas des ehem. Bezirkes Tachau - Pfraumberg (mit Häuserlisten und Hausbesitzern)
- Das verschwundene Sudetenland
- Truppenübungsplatz Grafenwöhr (ehemalige Ortschaften)
- Haager Chroniken (ehemalige Ortschaften im Trp.Üb.Pl. Grafenwöhr)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete- Trauregister Franzburg-Barth. Von den Anfängen bis 1704
- Trauregister Franzburg-Barth. 1705-1750
- Trauregister Franzburg-Barth. 1751-1800
- 850 Jahre Bönebüttel Husberg
- Die Hexen von Barth
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich gebe gern Auskunft aus "Das Hugenottengeschlecht Favreau" von Rolf Hillmer.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich kann Auskunft geben aus
- Who is who in der Bundesrepublik Deutschland, VIII. Ausgabe 2001.
Anfragen bitte per PN
Gruß
Klaus
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: