Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse ... in Euren Regalen!

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sabine1962
    antwortet
    Hallo,
    ich besitze das Familienbuch von Bendorf/ Rhein (1480-1875) und sehe auch gern für Euch nach...

    ich habe Adressbücher aus dem
    Bezirk Friedland ( 1905/ 1925/ 1935),
    Adresskalender Friedland ( 1909/ 1910),
    Adressbuch Neustadt a. T. ( 1923) und
    Jahrbuch+Wohnungsanzeiger aus Reichenberg (1905/ 1906/ 1907/ 1915/ 1923/ 1933/ 1935/ 1938 )
    erstanden.
    Ich schaue gern für Euch nach.
    Viele Grüße von Sabine

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jack01
    antwortet
    RE: Ich habe auch drei!

    Ich habe das
    • Land-Adreßbuch des Eisenacher Kreises von 1937.

    Wenn ich helfen kann, einfach fragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alma
    antwortet
    Ich habe auch drei!
    • Schematismus der Diözese Münster 1938
      Verlag: Regensbersche Verlagsbuchhandlung Münster, 23.08.1938
      (Verzeichnis der Geistlichen und Pfarren)
    • Geschichte der Juden in Lünen
      Herausgeber: Stadt Lünen - Stadtarchiv, Lünen 1988
    • 1648 1998 Dem Frieden die Zukunft, Eva Berger
      Herausgeber: Kreis Steinfurt, Die Landrätin, Kreisarchiv, 1998

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bi-Ko
    antwortet
    Einwohnerverzeichnis
    • Einwohner der Stadt Warendorf im Jahre 1816
    • Einwohner Adressbuch Kreis Warendorf 1913

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    • Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg: Winterberg und seine Dörfer, 1999
    • Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg: De Fitterkiste, Bände 1 – 16, 1989 – 2007
    • Westfälische Kunststätten: Band 64: Paul Aust und Elisabeth Hanschmidt: Winterberg mit den Dörfern am Kahlen Asten, 1992
    • Herausgeber: Verband deutscher Architekten- und Ingenieurvereine: Das Bauernhaus im Deutschen Reiche und in seinen Grenzgebieten, 1905/06, Nachdruck 2000
    • Eva-Maria Amberger: Ohne Pferde ging nichts, 1997
    • Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen: 800 Jahre Diedenshausen, 1997
    • Herausgeber: Brauchtumsverein Wunderthausen: Wunderthausen mehr als 700 Jahre bewegter Geschichte, 2006
    • Jochen und Isolde Schmidt: Aus der Geschichte unseres Dorfes Elkeringhausen, 1975/1977
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Hilmar G. Stoecker: Ortssippenbuch Schmillinghausen (Band 38), 1992
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Hilmar G. Stoecker und Friedrich Hübel: Ortssippenbuch Rhoden (Band 51), 1994
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Hilmar G. Stoecker, Helmut Decker: Ortssippenbuch Herbsen (Band 55), 1997
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Alfred Emde: Ortssippenbuch Adorf (Band 57), 1997
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Friedrich L. Hübel, Heinrich Bodenhausen: Ortssippenbuch Ammenhausen (Band 73), 2005
    • Herausgeber: Magistrat der Stadt Arolsen: Ekkehard Jäger und Konrad Wiederhold: Der Alte Friedhof in Arolsen, bearbeitet von Ingeborg Moldenhauer, Birgit Kümmel und Hartmut Kümmel, 2004
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Johann Adolf Theodor Ludwig Varnhagen: Grundlagen der waldeckischen Landes- und Regentengeschichte, 1825, Neuausgabe auf CD-ROM 2004
    • Herausgeber: HGV Medebach: Nikolaus Schäfer: De Tabackspäipe, 1993
    • Herausgeber: Dr. Alfons Mohr: Medebach und seine Ortsteile Alte Bilder einer Stadt, 1981
    • Alfred Bruns: Die gute alte Zeit, 1982
    • Hilmar G. Stoecker: Familie Stoecker, Schreibmaschinenmanuskript 1960, mit Nachträgen 1961, 1982
    • Hilmar G. Stoecker: 16 Ahnen in Waldeck, Schreibmaschinenmanuskript 1988
    • Peter Becker: Leute und Pferde im Kreis Brilon, 1998
    • Herausgeber: Im Auftrag der Stadt Arnsberg, Der Bürgermeister, Stadtarchiv, hg. v. M. Gosmann: SüdWestfalen Archiv: Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg, 7. Jahrgang, 2007
    • Roland Pieper: Dalheim, 2000
    • Hubert Brockbals: Hofstätten- und Familienchronik (Medelon), 1996
    • Bernd Schulte: Sauerland im Laufe der Zeit, 1996
    • Herausgeber: Fritz Krämer: 750 Jahre Girkhausen, 1970
    • Herausgeber: Fritz Krämer: Wunderthausen Diedenshausen, 1978
    • Manfred Wagenknecht: Gevelinghausen Band I, 2002
    • Herausgeber: Schützengesellschaft 1825 e. V. Winterberg: 175 Jahre Schützengesellschaft 1825 e. V. Winterberg, 1999
    • Josef Quick: Winterberg im Wandel der Jahrhunderte, 1983
    • Bärbel Michels: Haus- und Nutztiere im Sauerland und Wittgensteiner Land in früherer Zeit, 1996
    • Herausgeber: Verkehrs- und Heimatverein Girkhausen e. V.: Girkhäuser Bilder, 1995
    • Herausgeber: Schützenverein Langewiese 1874 e. V.: 125 Jahre Schützenverein Langewiese 1874 e. V., 1999
    • Andreas Kroh und Ulf Lückel: Das schöne Wittgenstein, 2005
    • Heimat- und Geschichtsverein Medebach: Auf den Spuren des Klosters Glindfeld, 2006
    • Herausgeber: Stadtsparkasse Winterberg: 100 Jahre Stadtsparkasse Winterberg, 1958
    • Werner Wied: 400 Jahre Jeide-Hof in Girkhausen, 1987
    • Dr. Rainer Slotta: Erzbergwerk Ramsbeck, 1984
    • Dr. Wilhelm Kuhne: „Der Kirche von Breuna sechs Gulden“, 2007
    • Herausgeber: Schützenverein Elkeringhausen 1905 e. V.: Festschrift 100 Jahre Schützenverein Elkeringhausen 1905 e. V., 2005
    • Herausgeber: Schützenverein Elkeringhausen 1905 e. V.: Broschüre 100 Jahre Schützenverein Elkeringhausen 1905 e. V., 2005
    • Werner Rösener: Bauern im Mittelalter, 1991
    • Herausgeber: Bettina Joergens und Christian Reinicke (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 7): Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft, 2006
    • Herausgeber: Landesarchiv NRW: Familienforschung im Archiv: Der richtige Weg zu Ihrem Stammbaum, 2005
    • Museumsführer Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, 1991
    • Museumsführer Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, 2001
    • Broschüre Westfälisches Freilichtmuseum Detmold: Die Haustiere, 1995
    • Hans-Reinhard Aukschun: Die Schloßkirche in Varel und ihre Münstermann-Werke, 2000
    • Wolfgang Ribbe, Eckart Heninng: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, 1995
    • Dietmar Rost u. a.: Sauerländer Lesebuch, 1991
    • Herausgeber: Der Landrat des Hochsauerlandkreises: Jahrbuch Hochsauerland 2004
    • Wilhelm Janssen: Die Schloßkirche Varel und ihre Baugeschichte, 1986
    • Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Medebach: Nikolaus Schäfer: Heimatgrüße aus dem oberen Sauerlande, Neudruck 2005
    • Hans Classen: Medebach Grafschaft und Orke, 1985 (Mängelexemplar)
    • Herausgeber: Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Winterberg: 75 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Winterberg, 2000
    • Herausgeber: Wittgensteiner Heimatverein e.V.: Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 55 H 2, 1991, Band 57 H 1 – 2, 1993, Band 62 H 3, 1998, Band 65 H 4, 2001, Band 68 H 4, 2004, Band 69 H. 4, 2005, Band 70 H. 1 – 4, 2006, Band 71 H. 1 – 4, 2007, Band 72 H. 1, 2008
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Geschichtsblätter für Waldeck, Band 47, 1955, Band 51, 1959, Band 64, 1975, Band 84, 1996, Band 92, 2004, Band 93, 2005, Band 94, 2006, Band 95, 2007
    • Waldeckischer Landeskalender 2008
    • Herausgeber: Wolfgang Büsing und Wolfgang Martens: Festschrift 75 Jahre Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde 1927 – 2002, 2002
    • Friedrich Schroeder u. a.: Erzbergbau in Ramsbeck, 1989
    • Herausgeber: Schützenverein Elkeringhausen 1905 e. V.: 75 Jahre Schützenverein Elkeringhausen, 1980
    • Herausgeber: Katholische Kapellengemeinde Langewiese: Katholische Marienkapelle Langewiese „Maria Hilfe der Christen“ 1874, 1999
    • Herausgeber: Gemeinde St. Maria Magdalena Elkeringhausen: 125 Jahre Kirche St. Maria Magdalena Elkeringhausen 1863 – 1988, 1988
    • Anton Steinhausen: Am Südhang des Kahlen Asten, 1970
    • Helmut Ivo: Familienforschung leicht gemacht, 2006
    • Karl Kann: Die ehemalige Zisterzienserinnen-Klosterkirche im „Thal der Hl. Maria zu Netze“ Waldeck-Hessen, ohne Datum
    • Museumshefte Waldeck-Frankenberg 14: Die Stadtkirche in Arolsen, 1996
    • Herausgeber: Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Girkhausen-Langewiese: 1878 bis 2003 125 Jahre Evangelische Kirche Langewiese, 2003
    • Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum der Kirche Johannes Evangelist in Berge, 1999
    • Serie Deutsche Fürstenhäuser, Heft 3: Hartmut Platte: Waldeck und Pyrmont, 2006, Heft 11: Ulf Lückel und Andreas Kroh: Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, 2004, Heft 17: Johannes Burkardt und Ulf Lückel: Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 2006, Heft 20: Hartmut Platte: Das Haus Oldenburg, 2006.
    • Duden Familiennamen, 2000
    • Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon, 1967
    • Manfred Scheuch: Historischer Atlas Deutschland, 1997
    • John E. Morby: Das Handbuch der Dynastien, 2002
    • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, 1999
    • Detlef Ignasiak: Regenten-Tafeln thüringischer Herrscherhäuser, 1996
    • Eckhart G. Franz: Das Haus Hessen, 2005
    • Anton Führer: Geschichtliche Nachrichten über Medebach und seine Nachbarorte, 1938
    • Josef Rüther: Heimatgeschichte des Landkreises Brilon, 1956
    • Index für Orte, Personen und Sachen aus Teil 2 von „Hallenberger Quellen und Archivverzeichnisse“, bearbeitet von Alfred Bruns
    • Hugo Cramer: Der Landkreis Brilon im zweiten Weltkriege, Auszüge, 1955
    • Harm Klueting: Geschichte von Stadt und Amt Medebach, Auszüge, 1994
    • Bendix Trier: Zwischen Pflug und Fessel, Auszüge, 1993
    • Friedrich Trippe: Über die Stadt Medebach, Auszüge, 1875
    • Das obere Sauerland im Spiegel der Geschichte, Teil 1, ohne Datum
    • Herausgeber: Landwirtschaftsverlag: Niekammer’s Landwirtschaftliches Adressbuch Band X Provinz Westfalen, Auszüge, 1931, Nachdruck 2004
    • Schloßmuseum Varel, Museumsmaterialien Nr. 2: Getreidebau im Jeverland, 1989
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Geschichtsblätter für Waldeck, Band 61, 1969/70
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Waldeckische Ortssippenbücher, Auszüge: Helsen, 1968, Goddelsheim, 1987, Waldeck, 1998, Eppe, 1988, Berndorf, 1988, Landau, 1961, Mehlen, 1987, Lengefeld, 1980, Berich, 1959/87, Külte, 1993, Wetterburg, 1970, Twiste, 1986, Wethen, 1959/81, Rhenegge, 2003
    • Herausgeber: Waldeckischer Geschichtsverein: Geschichtsblätter für Waldeck, Auszüge: Band 35, 1935, Band 39, 1939, Band 42, 1950, Band 45, 1953, Band 48, 1956, Band 50, 1958, Band 57, 1965, Band 82, 1994, Band 87, 1999

    Nachtrag:

    - Josef Schmitte: Kirchspiel – Grönebach seine Personen und Familien, 2007
    - Horst Frese: Düdinghäuser Geschichten, 1997

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gerda
    antwortet
    Rechtsanwalts- und Notarverzeichnis

    Gebe Auskünfte aus:

    Anwaltsverzeichnis für Deutschland 1948

    Anwalts- und Notarverzeichnis der Bundesrepublik 1965/66

    Gruß
    Gerda

    Einen Kommentar schreiben:


  • TinaFee
    antwortet
    Bücher

    Ich kann bei Bedarf gerne im
    • Trauregister (1705-1750)
    • Probstei Norderdithmarschen (Heide, Neuenkirchen, Hemme, St. Annen, Delve, Wesselburen) von Franz Schubert
    nachschauen. Tina

    Einen Kommentar schreiben:


  • pia07
    antwortet
    RE: Wer hat welche Bücher?
    • Branchen - Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Frühjahr 1936
    • Adressbuch Altenburg/Thüringen 1949
    • Adressbuch Landgemeinden Altenburger Land 1948
    • Adressbuch Altenburg/Thüringen 1992, 2001
    • Der Sprach Brockhaus 1944
    • Häuserbuch der Stadt Altenburg 1450-1865
    • Geschichts und Hauskalender von Altenburg 1940
    • Geschichts und Haus Kalender von Altenburg 1835

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay789
    antwortet
    RE: Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse
    • Familienregister zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Eppenbrunn 1851-1875
    • Familienregister zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Trulben 1800-1875
    • Familienregister zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Trulben 1686-1807
    • Familienregister - Katholisches Kirchenbuch der Pfarrei Walschbronn 1684-1792
    • Familienregister zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Schweix 1824-1875
    • Heiratsregister der evangelisch-lutherischen Pfarrei Luthersbrunn 1798-1871
    • Bayerns Goldenes Ehrenbuch - gewidmet den Inhabern der höchsten bayrischen Kriegsauszeichnungen aus dem Weltkrieg 1914/1918
    • Die Ritter des eisernen Kreuzes in alphabetischer Reihenfolge - Band 1 Heft 1 (1914)



    Fragen bitte über PN oder Email

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benedikta
    antwortet
    Bücherliste
    • Familienbuch des Kirchspiels Großkröbitz (SHK); 1575 bis 1826 bearbeitet von Hannelore Kuhn und Andrei Zahn
    • Adressbuch von Saalfeld und Umgebung von 1938 (CD)
    • Adressbuch von Saalfeld und Umgebung von 1876 (CD)
    • Saalfeld - Händler, Wirte, Kunden, 1860-1950, von Claudia Streitberger
    • Das Dorf Bucha (Burgenlandkreis nahe Memleben) von 1800-1870; von Gerstner und Erbentraut
    • Familien in Altrip (Rheinlandpfalz), Ortssippenbuch Reihe B, Nr. 160, von 1651-1900

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fehrle
    antwortet
    • Die Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, II. Band Familienkunde (viele Namen und Biografien)
    • Hegau: Jahrbuch 63/2006
    • Hegau: Jahrbuch 61/2004
    • Als wenn die Hölle offen wär, Der Hegauer Aufstand und die Kriegskassenraube 1796
    • Singen - Junge Stadt
    • Hohentwiel - Buch
    • Singener Rathaus
    • Singen
    • und in Singen gab es keine Juden?
    • Burg und Herrschaft Mägdeberg
    • Steißlingen, aus der Geschichte der Pfarrei und des Dorfes
    • Familienbuch Echterdingen
    • ... es gilt in Baden loszuschlagen
    • Ethymologisches Wörtebuch der deutschen Familiennamen, 2 Bd.
    • Singen - Dorf und Herrschaft
    • Singen - Ziehmutter des Hegaus
    • Singen - in alten Ansichten, 2 Bd.
    • Gailingen, Bilder erzählen aus vergangenen Tagen
    • Habermus und Suppenwürze-Singens Weg vom Bauerndorf zur Industriestadt
    • Zigeuner und Scherenschleifer im Emsland
    • Oberdischingen - der Malefitzschenk und seine Jauner

      Neuzugänge

      Mein Heimatland
    • Jg 12 Heft 8 1926
    • Jg 16 Heft 5 1929
    • Jg 19 komplett 1932
    • Jg 23 Hefte 11, 12 1936
    • Jg 26 komplett 1939
    • Jg 27 komplett 1940
    • Jg 28 Hefte 1,2,3, 1941
    • Jg 29 Hefte 1,2,3, 1942

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eva64
    antwortet
    Vorwiegend besitze ich Literatur Württemberg betreffend

    Ortssippenbücher:
    • Das Steinhauerdorf Schmie
    • Pinache und Serres

    Heimatbücher:
    • Schmie
    • Cleebronn
    • Pflugfelden
    • Lorch-Waldhausen
    • Stetten im Remstal
    • Endersbach
    • Rommelshausen
    • Strümpfelbach
    • Beinstein
    • Urbach
    • Welzheim (Vom Römerlager zur modernen Stadt)
    • Tamm
    • Münchingen

    Ortsfremde in württembergischen Kirchenbüchern (eine Schriftenreihe vom Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden):
    • Gärtringen (Heft 1)
    • Ehningen (Heft 2)
    • Mauren, Ortsteil von Ehningen (Heft 3)
    • Ditzingen, (Heft 4)
    • Hirschlanden, Ortsteil von Ditzingen (Heft 5)
    • Heimerdingen, Ortsteil von Ditzingen (Heft 6)
    • Schöckingen, Ortsteil von Ditzingen (Heft 7)
    • Gerlingen (Heft 8)
    • Schafhausen, Ortsteil von Weil der Stadt (Heft 9)
    • Birkenfeld, Enzkreis (Heft 10)
    • Wendlingen mit Bodelshofen (Heft 11)
    • Feldrennach, Enzkreis (Heft 12)
    • Münchingen (Korntal-) (Heft 13)
    • Leonberg (Heft 14)
    • Höfingen (Leonberg-) (Heft 17)
    • Hemmingen (Heft 19)
    • Eltingen (Heft 15)
    • Warmbronn (Heft 18)

    Ortsfremde in Kirchenbüchern aus Baden-Württemberg
    • Markgröningen (Heft 1)
    • Korb, mit Steinreinach (Heft 2)
    • Unterriexingen (Heft 4)
    • Feuerbach (Heft 5)
    • Weilimdorf (Heft 7)

    Diverse:
    • Familienforschung und Wappenkunde (Bahn)
    • Familienforschung (Burghardt)
    • Der Bauernkrieg in Südwestdeutschland
    • 300 Jahre Waldenser in Deutschland
    • Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten (Bischoff-Luithlen) Begriffserläuterungen z.B. zu Backhaus, Bader, Hansellaufen etc.
    • Der Schwabe und die Obrigkeit (Bischoff-Luithlen)
    • Die Auswanderung in die Neuengland-Staaten aus Orten des Enzkreises im 18. Jahrhundert (Karl Ehmann)
    • Zünfte in Württemberg
    Zuletzt geändert von Xtine; 17.09.2008, 12:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maggy
    antwortet
    - Geschichte der Gesammt-Familie von Normann -
    herausgegeben von Emil Freiherr von Normann (1894)
    455 n.Chr. - Ende des 19.Jahrhunderts

    aus dem Inhalt:
    - Wappen und Siegel der Familie Normann etc.
    - Stamm- und andere Güter der verschiedenen Linien
    - Urkunden, Extracte und Regeste
    - Domcapitel, Stifte, adlige Fräuleinklöster, Stiftungen und Stipendien
    - Grabschriften, Grabdenkmale, Nachrufe, Grabreden und Leichenpredigten,
    Testamente, Leichensteine

    die Linien:
    - Haus Dubnitz, Poppelvitz und Lubitz
    - Haus Tribbevitz
    - Haus Jarnitz
    - Haus Tribberatz
    - Haus Zützitz
    - Haus Neuendorf
    - Haus Bantzelvitz

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolli222
    antwortet
    neu dazu:
    • Das Deutsche Kreuz 1941-1945 Geschichte und Inhaber Band 2

    Einen Kommentar schreiben:


  • Legath
    antwortet
    Hallo,

    ich habe zwar nicht allzuviel aber trotzdem hier mal meine Bücher

    Familienkundliches Wörterbuch, 3.Auflage, Fritz Verdenhalven

    Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen, Bd.1, 1928, H. F. v. Ehrenkrook


    Falls jemand Unterlagen aus Altenburg hat, möge der-/diejenige sich bitte bei mir melden. Suche Chroniken und Orts- und Bürgerbücher der Stadt.

    Lieben Gruß Legath

    und allen Forumsmitgliedern einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X