- Adreß- und Einwohnerbuch der Stadt Kassel sowie sämtlicher Ortschaften des Landkreises Kassel 1930
- Die Bestände des Landeskirchlichen Archivs Kassel 2005
- Thomas, Karl: Die waldeckische Auswanderung zwischen 1829 und 1872
- Ortssippenbuch Bergfreiheit/Waldeck
- CD Family Tree Maker's "Germans to America 1850 - 1874"
- Adressbuch / Einwohnerbuch Pößneck von 1914 mit Ranis, Krölpa, Oepiz, Schlettwein, Köstiz und Ziegenrück - in Auszügen -
- Thomas, Karl: Personengeschichtliche Quellen zur waldeckischen Auswanderung im 19. Jahrhundert. In: Genealogie. Jg. 33, 1984, Heft 10, S. 309-315.
- Neuzugang: Apoldaer Männergesangsverein - 100 Jahre - 1828 -1928, 1928, Apolda
- Neuzugang: Verein Turner Apoldas, Jahrbuch 1907/1908, 1908, Apolda
- Neuzugang: Einwohnerbuch der Stadt Apolda sowie der Städte Bad Sulza und Eckartsberga und 37 ländlichen Ortschaften Ausgabe 1933
Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse ... in Euren Regalen!
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
RE: Wer hat welche Bücher? Verzeichnis
-
-
RE: Wer hat welche Bücher? Verzeichnis
- Apotheker und Apotheken in Ost und Westpreußen 1397-1945
- Einwanderer aus Franken nach Ostpreußen (Frankenkartei Ehmer)
Falls Anfragen sein sollten: Werde ich gern beantworten, nur etwas Geduld muss ich mir erbitten!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat welche Bücher?
- Die Beschrivinge der Niedergrafschaft Lingen (Hans Taubken)
- Status anim. 1749 i.d. Gerichten Aschendorf, Lathen, Hümmling, Papenburg
- Auswanderungen u. Auswanderer a.d. ehem. Kreis Lingen n. Nordamerika
- Chronik der Familie Schomaker, Niederlangen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe auch Bücher
- Orstsippenbuch von Meineringhausen
- Orstsippenbuch von Twiste
- Orstsippenbuch von Affoldern
- Orstsippenbuch von Berndorf
- Orstsippenbuch von Schmillinghausen
- Orstsippenbuch von Rhoden
- Orstsippenbuch von Herbsen
- Orstsippenbuch von Adorf
- Orstsippenbuch von Sudeck
- Orstsippenbuch von Waldeck
- Orstsippenbuch von Wirminghausen
- Orstsippenbuch von Massenhausen2
- Orstsippenbuch von Wrexen
- Orstsippenbuch von Wetterburg in Waldeck
- Die Diepholzer und Willenberger Familien von 1701 bis 1750
- Die waldeckische Auswanderung zwischen 1829 und 1872 (Teil 1)
- Vest Recklinghausen 1782 (von Ulrich Leushacke)
- Adressbuch Düsseldorf 1889
- 2000 Ehedispense für Militärpersonen aus den Kölner Generalvikariatsprotokollen des 17. und 18. Jahrhunderts
- Militärpersonen in evangelischen Kirchenbüchern des Niederrheins vor 1800
- Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel von 1578 bis 1800 (Bd. 2 Buchstabe I - Z)
- Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel
- Das Personenschatzregister von 1549 für das Amt Vechta
- Das Personenschatzregister von 1549 für das Amt Cloppenburg
- Das Verzeichnis der Grundbesitzer und Heuerleute Im Kirchspiel Lohne 1846
- Einwohnerverzeichnis der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen aus dem Jahr 1703
- Sauerländisches Familien-Archiv (von Franz Honselmann)
- Schlosskirchenbuch Hannover 1680- 1812 (Buchstabe A-K)
- Garnisonskirchenbuch Hannover 1690- 1811 (Buchstabe G-K)
- Auswanderung aus Lippe 1878-1900 (von Fritz Verdenhalven)
- Trauregister Kurhessen und Waldeck (Bd. 1 und 2)
- Die Rigaer und Revaler Familiennamen im 14. und 15. Jahrhundert (von Lieselotte Feyerabend)
- Das Bürgerbuch der Stadt Diepholz 1788- 1851 (von Guttzeit/Major)
- Die Revaler Rathslinie (von F.G.v. Bunge)
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat welche Bücher?
- St. Leon-Rot Das Heimatbuch Damals und heute.
- Forster Familien 1700 - 1900 Sippenbuch
- 1200 Jahre Rettigheim Geschichte und Gegenwart eines Kraichgaudorfes
Einen Kommentar schreiben:
-
RE: Wer hat welche Bücher? Verzeichnis
- Das Stadtarchiv Stadthagen als Quelle für die Bevölkerungsgeschichte
- Das Türkensteuerregister der Stadt Hameln 1596
- Die Bevölkerung des Fürstentums Calenberg-Göttingen gegen Ende des 16. Jahrhunderts
- Die Eheberedungen des Amts Stadthagen : ein analytisches Verzeichnis ; 1. Teil: 1552 – 1642
- Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689. Teil 4
- Mindische Kirchengeschichte
- Quellen zur Genealogie. 5. Band
- Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen
- Urkundenbuch des Stiftes und der Stadt Hameln. (Bis zum Jahre 1576.) Teil 2
- Urkundenregesten von Stadthagen
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein Literaturlistchen
Ich kann Auskunft aus folgenden Büchern erteilen:
(aktualisiert 28.11.2008, 21.08.2009, 27.08.2009)
(Anfragen bitte per PN, da ich kaum in den Diskussionsthread schaue!)
- Kölner Historische Abhandlungen, Band 27:
Die Säkularisation des Herzogtum Westfalen 1802-1834
Vorbereitung, Vollzug und wirtschaftlich-soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung
Von Harm Klueting, 1980 - Westfälische Köpfe
300 Lebensbilder bedeutender Westfalen
von Wilhelm Schulte; 2. verb. Aufl. 1963
- 1000 Jahre Geseke 952 - 1952
Fest- und Heimatbuch - Bürger-Schützenverein e.V. Geseke
Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bürger-Schützenvereins e.V. Geseke am 6., 7. und 8. Juni 1975 - Geseke - A bis Z
neomedia Bildatlas, 1. Aufl. 1987 - 300 Jahre Gymnasium Antonianum Geseke 1687-1987
Festschrift von 1987 - 75 Jahre Geseker Gösselkirmes (1933 - 2008)
Bekanntes und weniger Bekanntes zusammengetragen von Peter Böhme - Festschrift zur 1100-Jahrfeier der Gemeinde Störmede 1956
verbunden mit dem Schützenfest der St. Pankratius-Schützenbruderschaft am 14., 15. und 16. Juli 1956 - 300 Jahre St. Pankratius-Schützenbruderschaft Störmede 1669 - 1969
Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier 12.-14. Juli 1969 - 325 Jahre St. Pankratius-Schützenbruderschaft Störmede 1669 - 1994
Festschrift - Die alte Königskette der Störmeder Schützenbruderschaft
Von Pfarrer Wahle, Störmede.
Mit einigen genealogischen Aufstellungen bestimmter Schützenkönigsfamilien. - Kloster Nazareth zu Störmede
Von Walter Wahle, 1985 - St. Patrokli in Soest
Beiträge aus Anlaß der Wiederherstellung des Tausendjährigen Domes am Hellweg nach seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg.
Am Tage der Weihe des neuen Hochaltars, 5. Juli 1948
- Nordborchener Grundherren, Hausstätten und deren Besitzer
Festschrift zum 975jährigen Bestehen des Ortes von Konrad Lüke - Kirchborchener Familien - Alte Häuser und ihre Bewohner
Eine genealogische Übersicht von Maria Meyer unter Mitarbeit von Ingrid Dewender, 2005
- Weine - Dorf- und Schützengeschichte Band 1
Hg.: Schützenverein Weine e.V., 1986
- Führer durch Paderborn
Herausgegeben vom Verkehrs-Verein Paderborn e.V., 1935 - Paderborn - Anekdoten, Geschichten, alte Bilder aus Stadt und Land
Von Josef Hißmann, 1977 - Geschichte und Geographie des Kreises Büren
Von Gerhard Henkel, hg. von der Kreisverwaltung Büren, 1974. - Heimatbuch des Kreises Büren 1923
Unter Mitwirkung verschiedener Mitarbeiter herausgegeben von Kreisschulrat Schnettler - Heimatbuch des Kreises Büren 1930
Unter Mitwirkung verschiedener Mitarbeiter im Auftrage des Kreisausschusses herausgegeben von Schulrat W. Schnettler und Lehrer P. Pagendarm
- Die Paderborner Friedhöfe von 1800 bis zur Gegenwart
Herausgegeben von Klaus Hohmann, 2008
- Die WARTE
Heimatzeitschrift für das Paderborner Land
Nrn.
1958: Mai, November
1960: November
1963: April, August
1965: Januar
1966: Januar, April, Juni, Juli, August, Oktober, November
1967: Januar, April, Mai, Juli, August, Oktober, November, Dezember
1968: März, April, Mai, Juni, Juli, September, Oktober, November, Dezember
1969: November
1970: Februar
1971: Februar, Juni
2008: Sommer, Herbst - Die Residenz
Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V.
24.Jg., Folge 79 - Okt. 1984
34.Jg., Folge 100 - Dez. 1993
35.Jg., Folge 101 - Dez. 1994
45.Jg., Folge 113 - Juli 2005
46.Jg., Folge 115 - Sept. 2006
46.Jg., Folge 116 - Dez. 2006
47.Jg., Folge 117 - Dez. 2007 - Die Rose
Markt-Kompanie des Bürgerschützenvereins 1913 Schloß Neuhaus St. Henricus Bruderschaft e.V.
Jg. 2006, 17. Ausgabe - Elsener Nachrichten
Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.
Ausgabe Ostern 2000, Nr. 145
Ausgabe Sommer 2007, Nr. 174 - Wo die Lippe springt
Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V.
18. Jg., Folge 53 - Dez. 2006
19. Jg., Folge 55 - Aug. 2007 - 400 Jahre St. Fabian & St. Sebastian Schützenbruderschaft Altenheerse von 1593 e.V.
von Hans-Dieter Hibbeln und Raimund Rehermann
- Hornungs Reiseführer: Sauerland
Siegerland, Waldeck, Oberhessen, Bergisches und Oberbergisches Land
Von Dr. Kneebusch, 16. Aufl. 1923 - Polyglott-Reiseführer Sauerland
5. Aufl. 1983/84 - Der Marienwallfahrtsort Bochum-Stiepel in Vergangenheit und Gegenwart
Bochum 1949 - 100 Jahre katholische Diaspora-Gemeinde STADE 1860-1960
- Wasserburgen im Münsterland
Von Bernd Fischer, dumont Taschenbuch 1980
- Museumsdorf Cloppenburg
Niedersächsisches Freilichtmuseum
9. Aufl., 1988 - Fulda. Jahrbuch des Landkreises 1986
- Festschrift zum 1200jährigen Bestehen der Stadt Fritzlar 724-1924
Von Msgre. Jestädt, Dechant, Fritzlar
- Österreichisches Freilichtmuseum
Von Viktor Herbert Pöttler, herausgegeben im Selbstverlag des Österreichischen Freilichtmuseums 8114 Stübing, 3. erweiterte Auflage 1978
- Die Dorfgeschichte von Birngrütz in Schlesien
Aufgeschrieben vom Lehrer Nittel
1995, neu zusammengestellt und ergänzt - Birngrützer Pfarr- und Dorfchronik
Eine Abschrift von dem Kirchenvorstandsmitglied Albert Schindler (+), ehem. Birngrütz Nr. 88
"Generelle" Nachschlagewerke:- Ernst Schwarz Deutsche Namensforschung
II. Orts- und Flurnamen
Regensburg/Göttingen 1950 - Friedrich Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
19. Aufl. Berlin 1963
Einen Kommentar schreiben:
- Kölner Historische Abhandlungen, Band 27:
-
Wer hat welche Bücher?
- Amtsblatt der Königl. Preußischen Regierung zu Königsberg; Personenkundliche Auszüge 1811 - 1870 Band I und BAND II
- Die Gothaischen Taschenbücher Hofkalender und Almanach ; Band 2 Aus dem Deutschen ADELSARCHIV
- Kirchenbücher Fürstenwalde/Ostpreussen
- off. Adress-Buch für Rheinland-Westphalen von 1834
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat welche Bücher?
- Hans Georg Podehl, 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Ostpreußische Familiennamen 1973/198 in Tel.Büchern von Bochum,Dortmund, Gelsenkirchen, Herne, Wanne-Eickel u. a.
- Horst Naumann, Das große Buch der Familiennamen
- Die Veröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreussen 1953 - 1985
- Leseschlüssel zu unseren alten Schrift
- Latein für den Sippenforscher, Bd. 1
- Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung
- Fritz Trautz, Die Pfälzische Auswanderung nach Nordamerika im 18. Jahrhundert. (Keine Namen, aber Quellenverweise)
- Dörferuntergang und -wiederaufbau im Oberamt Lautern während des 17. Jh.
- Familienbücher vor allem des Rhein-Mosel-Nahe-Saargebietes im Bestand der Familienstiftung Pies-Archiv, zusammengestellt von Eike Pies
- Erich Schullze, Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus
- Fraternitas Rigensis 1823 - 1979, Album der Rigaer Bruderschaft. Das Album
enthält einen Rückblick auf die Lebensläufe der Landsleute (1307 L!L!)
Nachtrag:
H.Petto, Standesamt Nonnweiler-die Ehestandsregister von 1821-1900
mit den Gemeinden
Bierfeld, Braunshausen, Buweiler, Kastel, Kostenbach, Nonnweiler, Otzenhausen, Primstal, Rathen, Sitzerath
Jung, Familienbuch von Nonnweiler 1679 - 1820
W.Petto, Auswanderer aus dem Amt Nonnweiler 1841- 1870
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat welche Bücher?
- Adreßbuch Langensalza 1896 (Buch)
- Adreßbuch Gotha 1869/ 1918/1919 (CD)
- Einwohnerbuch Wernigerode 1939/40 (CD)
- Familie und Geschichte sächsisch- thüringischer Raum Heft 1 - 4/1999
Einen Kommentar schreiben:
-
RE: Wer hat welche Bücher? Verzeichnis
- Deutsch.-ref. Kirchenbuch Heiratsregister Stadt Otterberg 1651-1798
- Deutsch.-ref. Kirchenbuch Sterberegister Stadt Otterberg 1657-1798
- Deutsch,.-franz. ref. Kirchenbuch Stadt Otterberg 1679-1793
- Deutsche Hugenotten und Waldenser-Madaillen 1998 (178 Seiten)
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Bücher
- Die deutsche Schrift - Fritz Verdenhalven
- Familien Geschichtsforschung - Ribbe/Henning 11. Aufl.
- Ortsbuch: Pferdsfeld, Entenpfuhl Bd. 2 eine Dorfgeschichte, Herausg. Stadtverwalltung Sobernheim 1986
- Schriftzeichen und Alphabete-Faulmann
- Langendreer-Werne zwischen Steinzeit und Gegenwart, Neuaufl. von 1100 Langendreer-Werne, Clemens Kreuzer 1999
- Familienforschung in Mittel-und Osteuropa Ratg. 1995, Irina u. Rainer Zielke
- Flurnamen als Straßennamen, ihr Ursprung - ihre Deutung im Bochumer Süden und Südosten, Gerhard Novak
- Deutsches Namenslexikon-Hans Bahlow
- Familienforschung 3. Auflage, Franz Josef Burghardt
- Das große Buch der Familiennamen, Horst Naumann
- Lateinische Bezeichnungen in alten Kirchenbüchern, Pfarrer P. Lachat
- Familienstammbaum für Dummies, Version 7,5 / Familytree Maker
- BOCHUM - Bewegte Zeiten/Die 50er Jahre, 1. Aufl. 2003 Wagner/Wiborni
- Altenbochum-Gestern und Heute Ortsgeschichte, W. Bündemann 1978
Einen Kommentar schreiben:
-
RE: Wer hat welche Bücher? Verzeichnis
- Adressbuch Bonn 1929
- CD Auswanderer aus dem Rheinland
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat welche Bücher?
- Ortsfamilienbuch Greven
- Ortsfamilienbuch Westbevern
- transkribierte Kirchenbücher von Emsdetten 1648 – 1722
- Die Bürgerlisten des ältesten Telgter Stadtbuches
- W.Zernecke: Geschichte der Familie Zernecke (mit vielen Daten zu eingeheirateten Familien überwiegend in Danzig)
- Löschin: Bürgermeister, Ratsherren und Schöppen des Danziger Freistaates und die Patrizierfamilien, denen sie angehörten
- CD: Niedersächsische Förster und ihre Familien
- CD:Kirchenbuch Großenwieden 1655 - 1833
Einen Kommentar schreiben:
-
Andechs
- Andechs, Bayerns heiliger Berg von Kurt Hogl. (Es ist eine kurze Lebensbeschreibung der Äbte enthalten und eine kurze Abhandlung über die "von Andechs".)
- Heimatbuch Reischach, von Alois Stockner, 3 Bände
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: