Adressbücher, Lexika, Verzeichnisse ... in Euren Regalen!

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WortSpiel
    Ein Gast antwortete
    Adressbuch zur Bürgermeisterei Angermund
    (Angermund, Bissingheim, Buchholz, Ehingen, Großenbaum, Huckingen, Hüttenheim, Lintorf, Mündelheim, Rahm, Serm, Wedau)

    Jahre : 1834, 1861, 1924, 1926, 1928, 1929, 1930

    Adressbuch Gemeinde Angermund

    Jahre : 1931, 1936, 1953


    W.
    Zuletzt geändert von Gast; 30.03.2009, 15:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GertrudF
    antwortet
    Heimatbuch Satnitz

    Kirchenbuch Lichtentanne (auf CD)

    Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 96

    Ahnenliste der Geschwister Strauß

    Altpreußische Geschlechterkunde Familienarchiv Band 24, 25 und 27

    Kartei Schulz

    Kartei Ehmer

    Altpreußische Geschlechterkunde Band 21, 23 und 26


    Familienbuch Halsenbach

    Familienbuch Beulich/ Morshausen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masselino
    antwortet
    Hallo

    Habe nun die unten aufgeführten Ortssippenbücher:

    OFB-Schweighausen 1583/1646-2003
    OFB-Schuttertall 1676-1988

    Wenn jemand zu denn genannten Orten Information über Personen sucht so könnt ihr mir bescheid geben.

    Gruß Masselino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Westsachse
    antwortet
    Adressbücher Hamm / Soest/ Kornitz

    Hallo liebe Familienforscher,
    - habe das Ardreßbuch von Hamm in Westfalen von1886
    - das Adreßbuch von Hamm von 1919
    - das Bürgerbuch von Soest für die Zeit von 1303 - 1449
    - das Amtliche Fernsprechverzeichnis von Berlin 1941
    - Adreßbuch von Braam - Ostwennemar (Hamm) 1895 - 1914 - 1942
    - Seelen und Besitzerliste der ehemaligen Kornitzer (Schönhengstgau)CSSR
    - Einwohnerlisten von Welveraner Ortschaften

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    • Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785 - 1849
    • Bücherei des deutschen Ostens - Bestandskatalog, Band 3: Schlesien, Herne 1984
    • AGoFF-Wegweiser, 3. Auflage 1991
    • Namensänderungen ehemals preußischer Gemeinden von 1850-1942
    • Pommersche Familiennamen
    • Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts, Teil 1: Stadt Braunschweig (Ägidien, Andreas, Dom)
    • Familienkundliche Nachrichten Band 7
    • Familienkundliche Nachrichten Band 8
    • Quellen zur Genealogie Band 4
    • Das große Buch der Familiennamen
    • Familienkundliches Wörterbuch
    • Unsere Schrift
    • Kleiner historischer Städtenamen-Schlüssel für Deutschland und die ehemaligen deutschen Gebiete
    • Familiengeschichtlicher Wegweiser durch Stadt und Land, Heft 3: Die alte Fürstentumshauptstadt Liegnitz, 1936
    • Dehmkerbrock (Orts-Chronik)
    • Chronik Halvestorf
    • Chronik Ribbesbüttel
    • Erfassung, Deutung und Geschichte von 350 Flurnamen in Ausbüttel, Ribbesbüttel, Vollbüttel
    • Leiferde (Orts-Chronik)
    • So was dat freuer bi üsch in Leifer (alte Fotos von Leiferde b. Gifhorn)
    • Aus der Geschichte des Dorfes Leiferde bei Gifhorn
    • Reichs-Branchen-Adressbuch, Mittel- und Süddeutschland sowie Schlesien, 1931
    • Kirchenbücher des Ostens
    • Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig, Teil 1 (Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien)
    • Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig, Teil 3 (Die Kirchenbuchunterlagen der Länder und Provinzen des Deutschen Reiches)
    • Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig, Teil 4 (Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig)
    • Die Ahnenlisten-Kartei, Lieferung 1
    • Die Ahnenlisten-Kartei Nr. 6, 12, 13, 15
    • Lateinische Bezeichnungen in alten Kirchenbüchern
    • Dauerkalender vom Jahre 532 bis zum Jahre 2099
    • Winke für familiengeschichtliche Forschungsreisen
    • Einhundert Jahre (1833-1933) Junges Bürgerkorps Neumarkt
    • Das Stammbuch der Schumacher-Innung zu Groitzsch (1926)
    • Meister und Lehrjungen des Amtes der Tuchmacher zu Greifenhagen a. d. Oder von 1708-1852
    • Klein Berkel, ein Bilderbuch
    • Ohlau wie es war
    • Ohlau und Umgebung (Stadtführer um 1935)
    • Die Stadt Ohlau und ihre Umgebung, 1929
    • Ohlauer Heimatbuch (um 1935)
    • Schlesien Wegweiser
    • Zeitreise Gifhorn: 1200 Jahre Leben in der Region
    • Burgen, Schösser und Herrensitze im Raum Gifhorn-Wolfsburg
    • Siedlungskundliches über den Papenteich
    • Neudorf-Platendorf und das "Grosse Moor"

    Einen Kommentar schreiben:


  • robotriot
    antwortet
    Meine Bücher
    • Adressbuch Breslau 1891
    • Adressbuch Breslau 1903

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masselino
    antwortet
    Ortssippenbuch Baden Kr. Ortenau

    Hallo

    Bin im Besitz eines Ständebuch von Christoph Weigel


    212 Kupferstiche von Berufsbildern
    der Augabe Regensburg 1698 nach dem Original ib der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    In Besitz Aktuelle Adressen und Informationen für Familienfoscher

    Überregrionale Archive, Verbände u. Vereine
    Regionale Archive und Vereine
    Verlagsinformationen " Schriftenreihe Familien-Chronoken"

    Und Besitz folgender Ortssippenbücher:

    OFB-Rust enthalten sind:
    Im Napoleonischen Kriegen
    Im Krieg in Mexico 1861-1867
    Im Deutsch-Französischem Krieg 1870/1871
    Im ersten Weltkrieg 1914-1918
    Im zweiten Weltkrieg 1939-1945
    Verluste in der Heimat
    Die Ortsfamilien
    Namenlose Einträge
    Verzeichnis der Orte

    OFB-Ichenheim enthalten sind:
    Ortsgeschichte
    Bürgermeister der Gemeinde von 1832-1973
    Pfarrer der katholischen Pfarrei von 1629-1974
    Pfarrer der evangelischen Pfarrei von 1554-1970 u. Vikare der evangelischen Pfarrei von 1816-1933
    Die Auswanderer aus Ichenheim im 19. Jahrhundert < Auszüge aus dem Auswandererakten des B.G.l.a.Karlsruhe
    Im Napoleonischen Kriegen
    Im Deutsch-Französischem Krieg 1870/1871
    Im ersten Weltkrieg 1914-1918
    Im zweiten Weltkrieg 1939-1945
    Die Ortsfamilien
    Berichtigungen und Ergänzungen
    Verzeichnis der Orte

    OFB-Altenheim enthalten sind:
    Im Deutsch-Französischem Krieg 1870/1871
    Im ersten Weltkrieg 1914-1918
    Im zweiten Weltkrieg 1939-1945
    Die Ortsvorgesetzten von 1339-1966
    Die Pfarrer in Altenheim von 1567-1964
    Die Ortsfamilien
    Namenlose Einträge
    Berichtigungen und Ergänzungen
    Verzeichnis der Orte
    Ortsgeschichte mit krankheiten,Hebarmen und Doctoren

    OFB-Dudenheim enthalten sind:
    Im Napoleonischen Feldzügen
    Bei der deutschen Volkserhebung 1848/1849
    Im Deutsch-Französischem Krieg 1870/1871
    Im ersten Weltkrieg 1914-1918
    Im zweiten Weltkrieg 1939-1945
    Die Familien und Sippen von Dudenheim
    Namenlose Einträge, Berichtigungen und Ergänzungen
    Ortsgeschichte
    Verzeichnis der Orte

    OFB-Schutterzell enthalten sind:
    Im ersten Weltkrieg 1914-1918
    Im zweiten Weltkrieg 1939-1945
    Die Ortsfamilien
    Namenlose Einträge
    Ortsgeschichte
    Verzeichnis der Orte

    OFB-Müllen enthalten sind:
    Im ersten Weltkrieg 1914-1918
    Im zweiten Weltkrieg 1939-1945
    Die Familien von Müllen 1728-1980
    Einselne und Ortsfremde Familien
    Ortsgeschichte
    Verzeichnis der Orte

    OFB-Münchweier 1584-1996

    OFB-Ettenheimmünster<1648-1988> enthalten sind:
    Ortsfamilien
    Ortsgeschichte
    Sterbefälle von unbekannte Personen
    Namenlose Kinder bzw. nach dem Fundort zugeteilte Familiennamen
    Verzeichnis der Orte
    Ausgewanderte Personen aus Ettenheimmünster
    Kriegsopfer der folgende Kriege:
    Holländischer Krieg 1672-1679
    Spanischer Erbfolge Krieg 1701-1714
    Revolutionskriege 1792-1800
    Französ.-Preußisch-Rußischer Krieg 1806-1807
    Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1813
    Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871
    1.Weltkrieg 1914-1918
    2.Weltkrieg 1939-1945

    Bekomme noch folgene Ortssippenbücher:

    OFB-Schweighausen 1583/1646-2003
    OFB-Schuttertall 1676-1988

    Wenn jemand zu denn genannten Orten Information über Personen sucht so könnt ihr mir bescheid geben.

    Gruß Masselino
    Zuletzt geändert von Masselino; 10.03.2009, 23:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gutesbaerchen
    antwortet
    Hier sind die Bücher, die ich zuhause habe :

    Mit Köln versippt (Band 1 und 2)

    Ratsherrenverzeichnis von Köln

    Generalvikariatsprotokolle (bis 1765)

    Ehedispense von Militärpersonen (17 und 18 Jahrhundert)

    Sterberegister des kurkölnischen Infanterieregiment von Kleist

    Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahr 1715

    Reichs-Branchen-Adressbuch von 1928

    Berufs-Lexikon

    Namens-Lexikon

    Wappen-Lexikon

    Familienbuch Bonn (St. Martin)

    Familienbuch Poll

    Familienbuch Flittard / Stammheim

    Familienbuch Merheim

    Familienbuch Mülheim

    Familienbuch Langel (Porz)

    Familienbuch Bergheim (Sieg)

    Familienbuch Kylllburg

    Familienbuch Sürth

    Familienbuch Rodenkirchenkirchen

    WGfF – CD 3 und 4

    CD „Familienbücher von Rudi Jung“

    Verkartungen der WGfF-Online



    Fragen beantworte ich gerne über PN

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wiegert
    antwortet
    Hier nun die Bücher, die ich zum Saarland besitze:


    Die Einwohner von Merzig, 1670 – 1870

    Familienbuch Mettlach und Umgebung
    mit den Orten
    - Besseringen, 1660 - 1920
    - Bethingen, 1718 - 1904
    - Britten, 1698 - 1920
    - Büschdorf, 1718 - 1904
    - Dreisbach, 1660 - 1920
    - Eft-Hellendorf, 1794 - 1904
    - Freudenburg, 1675 - 1798
    - Kastel-Stadt, 1675 - 1798
    - Keuchingen, 1675 - 1920
    - Launsdorf, 1672 - 1920
    - Mettlach, 1672 - 1920
    - Nohn, 1718 – 1904
    - Oberleuken, 1669 – 1798
    - dto. Rechts d. Leuk, -1835
    - Orscholz, 1718 – 1718 – 1904
    - Perdenbach, 1675 – 1798
    - Sarhölzbach, 1672 – 1920
    - Scheuerwald, 1718 – 1812
    - Schwemlingen, 1660 – 1811
    - Wehingen, 1718 – 1904
    - Weiten, 1675 – 1904
    - Taben, 1677 – 1832
    - Trassem, 1675 – 1798
    - Tünsdorf, 1718 – 1904

    Familienbuch Illingen 1689 – 1904
    erfasste Orte zeitweiße erfasst
    - Illingen Heiligenwald
    - Gennweiler Quierschied
    - Merchweiler Göttelborn
    - Wemmetsweiler Uchtelfangen
    - Hüttigweiler Wustweiler
    - Raßweiler Hirzweiler


    Die Einwohner ehemaligen Grafschaft Saarbrücken vor 1700
    Die Einwohner des Dorfes Leitersweiler von 1344 bis 1822
    Die Einwohner von Lisdorf und Ensdorf von 1502 bis 1735
    Niederlinxweiler – Die Familien 1537 – 1973
    Landsweiler-Reden, Familien 1681 – 1914
    Einwohner von Haustadt und Honzrath im 18. Jahrhundert
    Einwohner von Gersweiler und Ottenhausen vor 1860
    Einwohner von Lauterbach 1707 – 1907
    Die Einwohner von Derlen 1700 – 1900
    Die Einwohner der Pfr. Bettingen vor 1820 (Außen-Bettingen-Goldbach-Gresaubach)
    Einwohner der Pfarrei Hüttersdorf mit Buprich vor 1820
    Einwohner von Bliedransbach vor 1860
    Familienbuch der Pfarrei Losheim 1831 – 1890
    Familienbuch der Pfarrei Losheim 1729 - 1830
    Einwohner von Quierschied
    Der Südliche Hochwald
    Familienbuch der Pfarrei Wahlen-Rissenthal von 1674 - 1890

    Grüße
    Stephan
    Zuletzt geändert von Wiegert; 21.02.2009, 13:29. Grund: Abgeändert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Louis
    antwortet
    Dorfsippenbücher

    Hallo Forum

    Ich besitze

    Dorfsippenbuch Altenroda 1691 -1937
    Dorfsippenbuch Großwangen 1691 - 1937
    Adressbuch Kreis Saalfeld/Saale und Dörfer von 1876

    Grüße Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • minka
    antwortet
    Trauregister Franz Schubert:
    -Kirchenbücher Herzogtum Lauenburg bis zum Jahre 1704
    - Trauregister Franz Schubert Hinterpommern vor 1876, Kreis Naugard, mit Militärgemeinde, Hakenwalde und Kattenhof
    -Mecklenburg-Strelitz, Land Stargard
    -Schleswig-Holstein, Stadt Lübeck 2/3/7
    -Probstei Rendsburg Band 3
    -Vorpommern Band I und II
    -Hinterpommern , Kreis Naugard 1/2/3

    Hallo Sabine, könnten Sie bitte bei den o.a. Trauregistern (weiß noch nicht, wie man zitiert) bei Tessmer nach sehen. Paul Tessmer, Ehefrau Frieda in Groß-Sabow, Kreis Naugard. Töcher: Christa, Paula, Ulli (Ulrike) und Ingeborg. Herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße Hannelore

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Roding i. d. Oberpfalz

    Ich besitze das Buch

    Rodinger Familien im 18. und 19. Jahrhundert von Karl Gschwendner und Eduard Trinkerl und gebe gerne daraus Auskunft.

    Gruß Konni

    Einen Kommentar schreiben:


  • WortSpiel
    Ein Gast antwortete
    OFB Nesselröden 1689 - 1900, Eichsfeld
    Herold Jahrbuch NF 8. Band, u. a. mit Stammfolgen (Marlene) Dietrich, Teil 3

    WS
    Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2009, 10:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    welche Güter-Adressbücher besitz Ihr?

    Guten Abend,

    ich habe heute 3. Bände (auf CD-Rom) des Niekammer für die Provinz Pommern auf www.Adressbuch-Service.de bestellt.
    Und zwar:
    Pommern 1905 Güter-Adressbuch (Niekammer)
    Pommern 1914 Güter-Adressbuch (Niekammer)
    Pommern 1921 Güter-Adressbuch (Niekammer)

    Mehr Geld wollte ich nicht ausgeben.

    Ich hätte zwar ganz gern noch den vorhandenen Band für Bayern
    und auch den weiteren Band von Pommern.
    Hat jemand Zugriff auf weitere Bände?

    Aus dem Band Pommern 1939, Güter-Adressbuch (Niekammer) hatte ich von einem Forenteilnehmer netterweise vor längerer Zeit
    schon einmal Auskunft bekommen.

    Gruss Juergen, der sich fragt ob er die Kohle gut investiert hat
    und die Ware auch erhält.

    Bin schon ganz aufgeregt -,)

    Einen Kommentar schreiben:


  • TinaFee
    antwortet
    Aus diesen Büchern gebe ich gerne Auskunft:


    Schleswig- Holstein

    - Chronik der Landschaft Stapelholm v. Willers Jessen (1950)

    - Bergenhusen Dorfbuch 1 v. Gemeinde Bergenhusen (2001)

    - Trauregister Probstei Norderdithmarschen (1705-1750) v. Franz Schubert

    - Heimatkalender Nordfriesland Zwischen Eider und Wiedau 1986
    (u.a. Eiderstedter Deichgrafen von 1625 – 1985)

    - Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein Jahrgang 14 – 1975
    ( u.a. Das Geschlecht Christiansen des Stammes Magnus; Trauungen auswärtiger
    Personen in Odenbüll auf Nordstrand)

    - Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein Jahrgang 17 – 1978
    ( u.a. Die alte Brandgilde im Kirchspiel Hennstedt/Dithmarschen Mitgliederverzeichnis
    1665-1697; Hochzeitsgelder des Gottorfer Hofes 1593-1643)

    Baden-Württemberg

    -Dornstetter Heimatbuch v.Stadt Dornstetten (1968)



    Archiv ostdeutscher Familienforscher

    - 6.ter Band März 1975
    - 6.ter Band März 1976
    - 7.ter Band Juli 1979 1.Wartheländisches Sonderheft
    - 10.ter Band August 1988
    - 10.ter Band Oktober 1988 Sonderheft Netzedistrikt und Wartheland
    - 12.ter Band Juli 1992
    - 12.ter Band Dezember 1993
    - 12.ter Band Mai 1994
    - 14.ter Band Jan./Febr. 1998
    - 14.ter Band April 2000
    - 15.ter Band Februar 2003 Egerlandheft


    Diverse

    - Geschichte der Henker v.Tankred Koch (1991)



    Herzliche Grüße

    Tina
    Zuletzt geändert von TinaFee; 07.01.2009, 20:08.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X