Hallo,
nachdem ich jetzt den ganzen Beitrag durchgelesen habe, habe ich noch eine Frage bzgl. der Archivierung.
In meinem Fall handelt es sich fast ausschließlich um Kopien von Personenstandsunterlagen.
Kann man diese problemlos (übereinander) in Jurismappen einlegen und diese dann in Archivboxen lagern. Oder ist es sinnvoller die Kopien nochmals auf Archivpapier zu kopieren?
Da die Kopien alle noch recht neu sind und deshalb gut erhalten, wollte ich nämlich auch, dass es so bleibt.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Tobias
Alte Dokumente konservieren: Über den Sinn und Unsinn von Hüllen, Folien und Laminieren
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ja schon, aber diese Probleme haben Archive ja auch... ich werd mal noch etwas recherchieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Blech alleine bringt's nicht. Es geht ja nicht nur darum, daß der Schrank / die Kassette der Hitze standhält, sondern daß die Hitze nicht nach innen durchschlägt, sozusagen daß das Papier cool bleibt und nicht verkohlt. Daher muß da innen irgendeine unbrennbare Dämmschicht sein, sei es Asbest oder Beton o.ä.
Das nächste Problem, das so ein Stubenbrand mit sich bringt, ist das Löschwasser. Das soll die verschmolzene Plasteschicht abhalten.
Es wird auf jeden Fall irgendwas Schweres.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ah super, vielen Dank! Bei Manufactum wollte ich eh demnächst bestellen. Nur leider sind die so teuer...
An was ich eigentlich dachte, ist weniger so ein Koffer mit Spazialbeschichtung, die dann schmilzt, als ein feuersicherer Schrank "in klein". Solche Schränke stehen zB in Archiven in Büros oä und bei einem Buchrestaurateur habe ich das auch schon gesehen. Die sind ganz simpel aus irgend einem dünnen Metall, welches aber der Hitze stand hält.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schau mal in post #87 in diesem Thema, da hatte ich 2 links eingestellt.
Ich habe auch stundenlang nach so etwas gesucht, es gibt nur so etwas in der Art.
Der Unterschied zwischen den beiden Varianten ist die Standhaltedauer.
Ich persönlich würde sogar A3 Format bevorzugen, allerdings wird das dann wohl so schwer, daß man sich auch einen Safe einbauen lassen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hm, so eine Geldkassette (diese mit Griff oben) habe ich, allerdings nur ca A5. Bei dem was sich bei mir inzwischen angesammelt hat, müsste es aber mindestens A4 sein und relativ hoch (ca 15-20 cm). Werde demfall mal abklären, ob das wirklich die Geldkassetten sind, die ich meine. An die kommt man relativ einfach.
Bei Google habe ich allerdings nur solche Kisten gefunden, die nur 30 Minuten feuersicher sind. Klingt nach etwas wenig. Beim einen Shop gibt es welche um 50 Euro, aber auch welche über 100 Euro, ich sehe in der Beschreibung aber keinen Unterschied.
Ein richtiger Safe wird mir wohl zu teuer sein. Hat mich aber auf die Idee gebracht, dass es solche in Italien beim Eisenwarengeschäft gab. Mal die Eltern fragen, ob es hier sowas noch gibt.
Vielen Dank für die Tipps!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es gibt doch diese "Geldkassetten" aus Metall.
Angeblich sollen die feuerfest sein.
Über Google hab ich einen Link gefunden wo so ein Ding in Din A 4 Größe ca 50 € kostet.
Oder Du nimmst gleich einen ganzen Safe, der wird aber wohl ein vielfaches kosten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich erlaube mir einen Doppelpost, ist ja eine Weile her...
Ich möchte mir eine feuersichere Kiste besorgen, um darin meine originalen Dokumente aufzubewahren.
Google hat leider nicht viel brauchbares ausgespuckt und Ebay habe ich nicht. Hat jemand Erfahrung damit? Würde mich über jeden Hinweis freuen, wo ich nach sowas suchen sollte und auch über Links zu Online-Shops (gerne per PM, Werbung ist ja hier nicht gerne gesehen).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@Imke: ich würde es vielleicht weniger mit Urkunden vergleichen, die du scannen könntest, sondern mit Fotos oder Postkarten oder so. Fotos habe ich bisher alle alten eingescannt und einige neuere. Postkarten habe ich nur einige wenige gescannt, die inhaltlich interessant waren und eine von dem Ort, an dem ich ein Jahr lang einen Sprachaufenthalt gemacht hatte (und somit für mich einen emotionalen Wert hat).
Wenn dir die Einträge gefallen, warum nicht?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gunter,
das Poesiealbum liegt mir ja vor, das brauche ich nicht auszudrucken. Mir geht es um die Namen, die dann online zu finden wären, aber eben nur Ort und Datum und schöne Albumsprüche inne haben und damit kaum Daten, die einem Ahnenforscher von Nutzen sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
digitalisieren ????
Hallo Imke,
digitalisiert in einer Bibliothek oder Bücherei wird doch nur, um den Leseransturm Herr zu werden und die Originale zu schützen.
Ich digitalisiere nur, um die Daten dann auszudrucken. Papier hält sich nun einmal länger als das neuste Rechnerprogramm, das das alte nicht mehr erkennt und die CD-Rom mit abgelöster Folienschicht nicht mehr lesbar ist.
Nie wieder ERROR und alles von vorn!
Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Viele Grüße - eine schöne Woche. GunterN
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Imke Beitrag anzeigenso, vorab, ich hab hier nicht jeden Beitrag gelesen *schaem*
meine Frage ist, ob es sinnvoll ist, dass ich das Poesiealbum meiner Oma (von 1905 etwa) digitalisieren soll. Natürlich sind viele Namen drinnen, unter jedem Poesieeintrag.....aber damit hört es in Sachen Daten auch schon auf (also Jahr, Ort und Name).....soll ich mir die Arbeit machen oder sparen?
Also ich würde es machen, aber letztendlich muss das jeder für sich entscheiden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
so, vorab, ich hab hier nicht jeden Beitrag gelesen *schaem*
meine Frage ist, ob es sinnvoll ist, dass ich das Poesiealbum meiner Oma (von 1905 etwa) digitalisieren soll. Natürlich sind viele Namen drinnen, unter jedem Poesieeintrag.....aber damit hört es in Sachen Daten auch schon auf (also Jahr, Ort und Name).....soll ich mir die Arbeit machen oder sparen?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo,
einen kleinen Tip habe ich noch:
www.archiv-box.de Das ist die Firma Hans Schröder. Die sind sehr kompetent, wenn es um Archivmaterial geht. Vom Dokumentenechten und Alterungsbeständigen Klebestreifen für Ausbesserungen an Rissen und Knicken über Pergaminhüllen für alte Bilder bis zu Archivkartons in allen Größen. Grüße, Daniel
PS: Wenn Archivkartons, dann kann man darinnen die Dokumente in sog. Einlegemappen einzeln hineinlegen. So ists geordnet und trotzdem noch im Karton. Dafür aber auch Alterungsbeständige und säurefreie Einlegemappen nutzen. (Z.b. Adagio Einlegemappen - die gibts auch bei Hans Schröder)
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: