Habe mich nun auch durch den ganzen Thread gelesen und einen Konsens bzgl. der Aufbewahrung von Dokumenten gibt es wohl nicht.
Klarsichthüllen sowie die Laminierung haben beide Vorteile, aber auch offensichtlich Nachteile. Mit Einlegemappen hat hier scheinbar noch niemand schlechte Erfahrungen gemacht, sodass ich mich nun für diese Variante entschieden habe.
Angebote hier nachlesbar:
http://www.archiv-box.de/filestorage/1/1_886.pdf
Seite 20: Einlegemappe "Adagio"
-> hier bewahre ich meine Dokumente auf
Seite 8: Stülpschachtel "Loreley"
-> hier bewahre ich wiederum die Einlegemappen auf
So ist jedenfalls mein Plan. Hat das jemand so schon gemacht und kann dies empfehlen oder gibt es neuerdings bessere Methoden oder möchte jemand seinen Statement aktualisieren?!
jo klar, klarsichthüllen sind zwar echt weit vorne. allerdings habe ich mal bei groupon mal ein angebot gekauft für laminieren24 oder ähnliches und war echt begeistert. die haben eine ganz dünne plastefolie benutzt und es war echt der hammer. sieht fast noch aus wie ein normaler vertrag, allerdings merkt man die folie dann durchsanfassen. und ich glaube das ist egietnlich noch effektiver, da man dann auch die luft als faktor wegsperren kann!
Zuletzt geändert von Xtine; 14.11.2011, 13:49.
Grund: Link entfernt - siehe Forenregeln
Das halte ich genauso, Brigitte. Stabile Klarsichthüllen sind DAS Mittel der Wahl, um langfristig empfindliche Papiere aufzubewahren. Dann alles schön lichtgeschützt in den Schrank und gut ist!
Hallo!
Ich habe meine alten Akten und Fotos in festen Klarsichthüllen. Sie sind ja etwas teuer aber die Briefe,Fotos oder Dokumente sehen nach dem ich sie sicher schon 30 Jahre so aufbewart habe noch genau so aus, wie zu dem Zeitpunkt wo ich sie erwerben konnte. Laminieren würde ich sie auf keinen Fall.
Die besonders alten Fotos hängen natürlich eingeramt an der Wand.
Gruß Brigitte
Wolly meinte aber schon das Einschweißen in Folie. Und da würde ich auch die Hände davon lassen.
Wenn alte Urkunden, die keine starke Beschädigung wie Schimmel, Säurefraß u.ä. aufweisen, sorgfältig, trocken und zwischen säurefreiem Papier oder Karton gelagert werden, kann gar nichts passieren. Mehr muß man auch nicht machen.
Viele Grüße
Johannes
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Ich glaube, daß der Begriff "Laminierung" hier nicht einheitlich verstanden wird. Unter Laminieren versteht man bei der Restauration von Papier das Einbetten von Ersatzmaterial, soweit mir das bekannt ist.
Das Laminieren mit Folie ist jedenfalls nicht gemeint.
Ich würde meine Urkunden ebenfalls nicht laminieren, aber aus anderen
Gründen, auf die ich nun nicht näher eingehen möchte.
Was mir wiederholt auffiel, dass behauptet wurde, dass es weichermacherfreie Folien gibt,
dies bezweifle ich und halte es für groben Unsinn. Außerdem kann ich Christines Aussage
so nicht stehen lassen, da die Langzeitfolgen oder auch - schäden von Folien/Klarsichthüllen
meines Wissens noch nicht bekannt sind und es sich lediglich um pure Spekulation handelt.
also laminieren wäre wohl das Letzte, was ich mit alten Originalurkunden machen würde.
Ich möchte nicht wissen, was die Weichmacher und was sonst noch alles in der Folie ist, mit dem Papier anstellen. Sollten Archive das tatsächlich machen, haben sie sicher Spezialfolien, welche man nicht so einfach mit den allgemein erhältlichen Folien vergleichen sollte.
Hallo Frank,
laminieren ist nicht schlecht und heute die beste Methode, altes Papier Haltbar zu machen. Außer du verfügst über die Chemikalien und Möglichkeiten einer Staatsbibliothek, die heute auch in erster Liene, bei "Uralten Beständen" digitalisieren und dann den Bestand "einschweißen".
Ichhab es mit meinen alten Urkunden, ca. 1610 getan und es geht ihnen noch gut.
Gruß Wolly
Tobias1988:
Was sind Jurismappen? Wenn die aus Papier bestehen, sollte das gehen. Wenn es diese Plastikmäppchen sind, dann auf keinen Fall. Wenn es sich bei den Kopien um neuere handelt, musst du sie nicht umkopieren. Säurehaltig ist vor allem das Papier von Ende 19. Jhd. bis ca 1950 (meine ich, Wikipedia sagt "Anfang 20. Jhd") und soweit ich weiss, meistens auch Zeitungspapier. Aufpassen müsste man noch bei älteren Kopien, wegen der Tinte. Aber das wäre bei dir ja alles nicht der Fall?
Was sich vielleicht lohnt sind Kopien oder Scans, damit du nicht mit den originalen Kopien oder gar sonstigen Originalen arbeiten musst. Dann bleiben die wirklich gut erhalten.
Ich habe mir nun übrigens zwei von diesen feuerfesten Dokumentenkisten bestellt. Die haben eine Betonschicht drin, welche der Hitze standhalten sollte, darüber dann eine Plastikschicht, die das Wasser abhält. Die sind je 15kg schwer, "Es wird auf jeden Fall irgendwas Schweres." stimmt also .
Einen Kommentar schreiben: