Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    Moin Consanguineus,

    ob deiner begeisterten Reaktion vom 16.12. auf mein ähnlich gelagertes OFB-Problem bekunde ich dir meine volle Solidarität. Ich weiß nur nicht, welchen Smilie man nimmt... Ich hoffe, ich habe mich nicht im Daumen vergriffen.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7419

      Moin Friedrich,

      ich hoffe, Du hattest meine Begeisterung am 16.12. nicht falsch aufgefasst! Sie galt mehr der lustigen Art der Darstellung, nicht dem an sich traurigen Inhalt.

      Ja, die OFB: ein teilweise ärgerliches Thema. Zur Ehrenrettung in meinem Falle muss gesagt werden, dass Pabstorf und dort insbesondere die Kahmänner, schon zwei harte Nüsse sind.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Sbriglione
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2004
        • 1501

        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen!

        Ich sitze gerade im Archiv und lese die Lehnsakte der Kahmann, einer meiner Pabstorfer Vorfahrenfamilien. Zwischendurch gleiche ich fallweise mit dem OFB ab. Kann nur sagen: Oh weh, OFB...

        Betroffene Grüße
        consanguineus
        Deinem "oh weh" kann ich nur völlig vorbehaltlos zustimmen: in dem Buch sind teilweise geradezu groteske Fehlzuschreibungen enthalten - und die sind NICHT ausschließlich darauf zurückzuführen, dass der Autor sich all zu sehr auf eine jüngere (aber leider eben teils fehlerhafte) Abschrift des ältesten Kirchenbuches verlassen hat. Mindestens anhand der angegebenen Berufe des jeweiligen Kindsvaters oder Ehemannes hätte man zumindest grobe Fehler vermeiden können (wobei ich mir ja durchaus bewusst bin, dass in dem Ort gerade die Kahmanns (aber nicht nur die) teils schwierig genug sind, um auch mich tendenziell immer noch zu beschäftigen)...
        Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
        - rund um den Harz
        - im Thüringer Wald
        - im südlichen Sachsen-Anhalt
        - in Ostwestfalen
        - in der Main-Spessart-Region
        - im Württembergischen Amt Balingen
        - auf Sizilien
        - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
        - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11548

          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
          ich hoffe, Du hattest meine Begeisterung am 16.12. nicht falsch aufgefasst! Sie galt mehr der lustigen Art der Darstellung, nicht dem an sich traurigen Inhalt.
          Ich habe das schon als Reaktion auf meine lustige Art der Darstellung aufgefasst. Aber ich denke, dass deine Begeisterung auch etwas mit dem Inhalt zu tun hatte. Du musst ja schließlich nicht nur meine Ironie, sondern auch den Grund dafür verstehen... Wir sind halt beide OFB-geschädigt...

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5414

            Hallo allerseits:

            AAARGH! Was für ein schludriger Pfarrer in Frankenberg/Eder um 1728!

            1) "[Jan.] 15. [1728] Johan Henrich Ortwein ein töchterlein mit nahmen Anna Maria, 1 jahr weniger 5 wochen alt, begraben" - Johan Henrich Ortwein hat um 1727 keine Tochter, aber wohl am 19. Feb. 1727 einen Sohn Joh. Conrad taufen lassen

            2) "[Martius] 25. [1728] Leonhard Eigenbrodt ein töchterlein, 1 1/2 jahr alt, Anna Gerdruth genant, begraben" - Leonhard Eigenbrodt hat keine Tochter Anna Gerdruth, aber am 18. Sept. 1726 hat er einen Sohn Mathias taufen lassen

            3) "[Majus] 8. [1728] Bartholdt Preüsing ein töchterlein, mit nahmen Anna Elisabeth, 8 jahr alt, begraben" - Barthol Preising hat um diese Zeit keine Tochter, aber am 11. März 1720 hat er einen Sohn Emanuel taufen lassen.

            So viele transgender Kleinkinder gab es dort wohl nicht in den 1720er Jahren - hat der Pfarrer also einfach nicht gewußt, wen er begraben hat? Oder aber seine Notizen ganz durcheinander gewürfelt? Wie soll man von solchen Angaben ein vernünftiges OFB zusammenstellen??

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4218

              Hallo Carl-Henry

              Es stellt sich ja immer die Frage, woher die Altersangaben im KB stammen. Ich vermute, sie wurden in diesen Fällen nicht erfragt, sondern einfach geschätzt und dann liederlich nachgeschlagen. Auch damals keine Register, keine Unterstreichung im Buch, keine Geduld des Pfarrers oder Schreibers und den Eintrag nicht richtig gelesen. Wir haben ja sowieso immer das Problem, dass wir stets fragen müssen, ob das, was da steht (oder wir meinen, was dort steht), auch wirklich stimmt.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5772

                Geht doch noch... geht auch schlimmer

                Abels Tochter begraben
                Des Schmied Söhnlein begraben
                Des Küsters Wittwe begraben
                Ein alter Bettler begraben

                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5414

                  Hallo OlliL:

                  Ja genau - das Begräbnisbuch vor 1727 ist genauso wortkarg. Hier auf einmal kriege ich einen viel aussagefreudigeren Pfarrer - aber kann ihn halt nicht trauen.

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7419

                    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                    Geht doch noch... geht auch schlimmer

                    Abels Tochter begraben
                    Des Schmied Söhnlein begraben
                    Des Küsters Wittwe begraben
                    Ein alter Bettler begraben

                    Abels Tochter, immerhin! Auch das geht schlimmer: "Abels Kind begraben" zum Beispiel. Ich sehe, so richtig hart ist Dein Brot nicht...
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4218

                      Guten Morgen zusammen

                      In Westfalen noch steigerungsfähig: Meyer begraben ohne Monat und Tag (in einem Dorf voller Meyer).

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator
                        • 02.12.2007
                        • 11548

                        Moin zusammen,

                        ich meine mich erinnern zu können, dass mal jemand im Forum hier gepostet hat: Ein Kind begraben.

                        Friedrich
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4218

                          "Toll" auch, ebenfalls aus Westfalen: Christian Meyer getauft - keine Paten, keine Eltern (mehrere zur Auswahl), nix.

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • LisiS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.05.2018
                            • 1668

                            Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                            Geht doch noch... geht auch schlimmer

                            Abels Tochter begraben
                            Des Schmied Söhnlein begraben
                            Des Küsters Wittwe begraben
                            Ein alter Bettler begraben

                            Genau das hab ich auch ... in einem für mich ganz wichtigen Sterbebuch das durch "dem Georg einem Schmid auf der Zell sein Khindt begraben worden... " etc. ziemlich unbrauchbar und frustrierend wird...
                            Dabei such ich doch ganz wichtige Anknüpfungspunkte.
                            Wenn ich GLÜCK hab, dann steht dabei dass das "Khindt alt bey 1 Jahr" war... ;-)

                            Wie sagt man so schön bei uns in Österreich: "Scheck's Kropferter"...

                            Liebe Grüße
                            Lisi

                            SUCHE Vorfahren:
                            Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                            Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                            Kommentar

                            • Sbriglione
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2004
                              • 1501

                              Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                              Geht doch noch... geht auch schlimmer

                              Abels Tochter begraben
                              Des Schmied Söhnlein begraben
                              Des Küsters Wittwe begraben
                              Ein alter Bettler begraben

                              Das ist nun wirklich noch gar nichts:

                              ich kenne Kirchenbücher, da steht über etliche Seiten nur wahlweise: "es wurde ein Kindlein getauft" (ohne Angabe des Geschlechts, Namens, des Namens oder auch nur Berufes des Kindsvaters und nur mit viel Glück unter Angabe von Taufpaten) oder: "ein Mann hat geheiratet" (bzw. im Extremfall: "es wurde geheiratet").
                              Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                              - rund um den Harz
                              - im Thüringer Wald
                              - im südlichen Sachsen-Anhalt
                              - in Ostwestfalen
                              - in der Main-Spessart-Region
                              - im Württembergischen Amt Balingen
                              - auf Sizilien
                              - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                              - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                              Kommentar

                              • hessischesteirerin
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.06.2019
                                • 1615

                                ich habe eine Dame wegen Überschneidungen unserer DNA angeschrieben - Antwort, mein Nachname sagt ihr nix - aha, deswegen könnten wir ja trotzdem Cousinen 4. Grades sein ,....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X