Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3010

    Eigentlich forsche ich immer geduldig ohne große Erwartungen vor mich hin, aber jetzt könnte ich auch schreien. Mir fehlen die Namen der Eltern eines Paares, von denen es in einer überlieferten Stammtafel heißt, sie seien wegen "verbrannter Kirchenbücher" nicht mehr zu finden. Eine echte Sackgasse. Über alle möglichen Umwege habe ich mich gewunden, in der Hoffnung nach neuen Informationen. Jetzt entdecke ich tatsächlich den Traueintrag der Eheleute, es mag sein, dass die Bücher verbrannt sind, nicht jedoch die Mikrofilme. Endlich hätte ich den Anschluss zu den vorherigen Generationen gefunden, wenn der Pfarrer die Namen der Eltern eingetragen hätte, aber das ist ja nicht nötig, denn er und die anderen im Dorf wissen ja, wie sie heißen.

    Kommentar

    • Sbriglione
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2004
      • 1341

      Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
      Endlich hätte ich den Anschluss zu den vorherigen Generationen gefunden, wenn der Pfarrer die Namen der Eltern eingetragen hätte, aber das ist ja nicht nötig, denn er und die anderen im Dorf wissen ja, wie sie heißen.
      In dem Fall kann ich Dir nur Glück wünschen, dass Du entweder noch andere Akten (Heiratsvertrag, Erbschaftsangelegenheiten oder dergleichen) findest oder dass es sich um eine protestantische Region handelt, in der Du da forschst: in dem Fall hättest Du nämlich mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Chance, die Namen der Eltern auf indirektem Wege - nämlich über Patenschaftsanalysen - selbst zu erschließen. Einmal, weil nach meiner persönlichen Erfahrung Geschwister der Kindseltern (oder auch schon mal deren Ehepartner) sehr gerne als Taufpaten genommen wurden - und zum anderen, weil mit ein wenig Glück ja vielleicht der männliche oder weibliche Part vorehelich schon mal unter Mitnennung des eigenen Vaters irgendwo als Taufpate auftaucht...

      Möge das Glück mit Dir sein!

      Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
      - rund um den Harz
      - im Thüringer Wald
      - im südlichen Sachsen-Anhalt
      - in Ostwestfalen
      - in der Main-Spessart-Region
      - im Württembergischen Amt Balingen
      - auf Sizilien
      - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
      - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3010

        Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
        In dem Fall kann ich Dir nur Glück wünschen, dass Du entweder noch andere Akten (Heiratsvertrag, Erbschaftsangelegenheiten oder dergleichen) findest oder dass es sich um eine protestantische Region handelt, in der Du da forschst: in dem Fall hättest Du nämlich mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Chance, die Namen der Eltern auf indirektem Wege - nämlich über Patenschaftsanalysen - selbst zu erschließen.
        Hallo Sbriglione,
        vielen Dank für die guten Wünsche, ich kann sie gebrauchen. Genau die angesprochenen Analysen habe ich gemacht, sogar alle Kirchenbücher für den entsprechenden Ort durchgesehen. Die Einträge im Bezug auf die Paten sind ebenfalls sehr sparsam, Eltern werden nicht genannt. Die Gesuchten stammen wahrscheinlich aus einem anderen Ort, sonst hätte ich Einträge finden müssen. Dann werde ich nach anderen Quellen suchen müssen.

        LG
        Scriptoria

        Kommentar

        • ahnenforinfi
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2021
          • 610

          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

          Dann werde ich nach anderen Quellen suchen müssen.

          LG
          Scriptoria
          Ich hab gerade ähnliche Probleme. Schau mal, was ich schon für tolle Anregungen bekommen habe:

          Liebe Kenntnisreiche, was kann ich vielleicht noch versuchen? Die Taufeinträge/Heiratseinträge St. Petrus und Andreas in Brilon aus der Zeit von 1776-1778 liegen als Einzelseiten NICHT vor. (Die alphabetischen Register zu diesen Kirchenbuchseiten beinhalten den entsprechenden Teil auch nicht). Das bedeutet für mich momentan,


          Vielleicht kannst du davon was in deinem Fall auch probieren
          Suche:
          - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3010

            Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen
            Ich hab gerade ähnliche Probleme. Schau mal, was ich schon für tolle Anregungen bekommen habe:
            Hallo,
            vielen Dank für den Link. Ich werde versuchen müssen, über mögliche Eintragungen zum Grundbesitz weiterzukommen.
            Grüße
            Scriptoria

            Kommentar

            • Sbriglione
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2004
              • 1341

              Da habe ich noch eben darüber gefreut, dass Archion jetzt wenigstens schon mal die Kirchenbücher von Einbeck online gestellt hat (ich wollte da zum Orgelbaumeister Andreas Schweimb forschen, der ein Bruder eines meiner Vorfahren aus einer ganz anderen Region war) - und musste feststellen, das ausgerechnet die Kirchenbücher derjenigen Kirche, in der ich hätte mehr herausfinden können, erst im Jahre 1700 starten...

              Sehr toll:
              Im Jahre 1701 ist der Orgelbaumeister gestorben, was ich aber schon aus dem Wikipedia-Artikel über ihn wusste.
              Außer diesem einen Eintrag habe ich lediglich noch den Sterbeeintrag eines seiner Kinder (verstorben im Jahre 1700) und den Eintrag über die Wiederverheiratung seiner Witwe (im Jahre 1702 mit einem Orgelbauer aus Mühlhausen) finden können ...
              Eigentlich hätte ich gerne direkt seine Eheschließung und allgemein Daten über seinen Nachwuchs und dessen Verbleib gefunden - aber da über potentiell überlebende Kinder von ihm in keinem der Kirchengemeinden etwas zu finden ist, könnte es höchstens sein, dass sie ihrer Mutter nach Mühlhausen oder sonst wo hin gefolgt sind.
              Und was ist eigentlich aus den Kindern geworden, die er an seinem Herkunftsort mit einer unbekannten Frau hatte, noch ehe aus dem einfachen Zimmermann der berühmte Orgelbaumeister geworden war?

              Und auf einige für mich WIRKLICH wichtige Orte und Regionen warte ich immer noch - und mit nur geringer Hoffnung, sie noch zur Zeit meines laufenden Accounts (ich musste ihn starten, damit er nicht verfällt) einsehen zu können.
              Mein einziger, wenn auch eher geringfügiger Trost: ich kann wenigstens einige Vorfahren einer Freundin von mit beforschen, die von ihrem Glück noch nichts weiß (das gibt einen mindestens vorläufigen Stammbaum als Geburtstagsgeschenk!).
              Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
              - rund um den Harz
              - im Thüringer Wald
              - im südlichen Sachsen-Anhalt
              - in Ostwestfalen
              - in der Main-Spessart-Region
              - im Württembergischen Amt Balingen
              - auf Sizilien
              - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
              - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 4748

                Hallo

                Mir geht es gerade ähnlich, endlich ist ein Teil der katholischen Kirchenbücher von Würzburg online einsehbar, aber "nur" bis zu den Orten, die mit G beginnen, und meine wirklich wichtigen Orte beginnen mit H! Immerhin habe ich in den Militärkirchenbüchern von Würzburg bereits mehrere Personen namens Blatz/Platz gefunden (wobei ich eigentlich eine Person namens Beifus suchte). Die Personen namens Blatz/Platz werde ich wohl erst dann richtig zuordnen können, wenn auch die Kirchenbücher von deren Geburtsorten online einsehbar sein werden.

                Gruss
                Svenja
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • hessischesteirerin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.06.2019
                  • 1564

                  Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                  Hallo

                  Mir geht es gerade ähnlich, endlich ist ein Teil der katholischen Kirchenbücher von Würzburg online einsehbar, aber "nur" bis zu den Orten, die mit G beginnen, und meine wirklich wichtigen Orte beginnen mit H! Immerhin habe ich in den Militärkirchenbüchern von Würzburg bereits mehrere Personen namens Blatz/Platz gefunden (wobei ich eigentlich eine Person namens Beifus suchte). Die Personen namens Blatz/Platz werde ich wohl erst dann richtig zuordnen können, wenn auch die Kirchenbücher von deren Geburtsorten online einsehbar sein werden.

                  Gruss
                  Svenja
                  ich find es noch schlimmer, dass jedes Jahr oder auch Ereignisse (Geburt, Hochzeit, Sterbe) bei den Seitenzahlen mit 1 anfangen
                  wenn im Register die Seite 298 steht und in den Seitenzahlen (rechts) es die Seite 7 ist .. absolut verwirrend und macht die Suche noch schwerer

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 4748

                    Hallo

                    Dass jedes Jahr wieder mit der Seite 1 beginnt habe ich auch bemerkt. Bei mir ist es jedoch so, dass im Register bei jedem Namen sowohl eine Jahreszahl als auch eine Seitenzahl steht. Wenn zum Beispiel im Index "1799 Seite 7" steht, dann muss man im Buch zuerst das Jahr 1799 suchen, und dann innerhalb diesen Jahres die Seite 7.

                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11368

                      Moin zusammen,

                      ich recherchiere gerade anhand eines OSBs. Ich habe dann die Einträge mit den Originalen im Kirchenbuch verglichen. Ich habe auch alles gefunden.
                      Das ist schön, das ist schön, das ist schön...

                      Die Schrift des Pfarrers ist die reinste Kritzelei, was teilweise auch dem Ersteller des OSBs zum Verhängnis wurde.
                      Das ist blöd, das ist blöd, das ist blöd...

                      Dann musste ich aber leider feststellen, dass der Ersteller des OSB sich zudem schwer tat, identische Namen auch als identisch zu kennzeichnen, weil der Name z.B. einmal im Nominativ, einmal im Genitiv und einmal im Dativ steht. Da wird dann ein Familienvater Jodocus auch zum Jodoci oder Jodoco, sprich der Vater hat dann drei Familien...
                      Das tut weh, das tut weh, das tut weh...

                      Die Krönung des Falschlesens: Da heiratet jemand eine Wilhelmina Schöttler. Der Heiratseintrag ist im Buch richtig angegeben. Aber bei der Geburt eines Kindes ist aus dem [Name des Vaters und] Wilhelmina Schöttler conjuges ein [Name des Vaters und] Wilhelmina Chetlerbord geworden.
                      Ich schreie, ich schreie, ich schreie...

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • hessischesteirerin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.06.2019
                        • 1564

                        Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                        Hallo

                        Dass jedes Jahr wieder mit der Seite 1 beginnt habe ich auch bemerkt. Bei mir ist es jedoch so, dass im Register bei jedem Namen sowohl eine Jahreszahl als auch eine Seitenzahl steht. Wenn zum Beispiel im Index "1799 Seite 7" steht, dann muss man im Buch zuerst das Jahr 1799 suchen, und dann innerhalb diesen Jahres die Seite 7.

                        Gruss
                        Svenja
                        aber das ist auch ziemlich umständlich, denn du musst ja suchen, wo 1799 anfängt... also blätterst du ebenfalls ewig.
                        keine Ahnung, wer sich dieses System ausgedacht hat


                        ich schreie... ich habe ein Buch geschrieben und für Käufer aus dem Dorf stelle ich eine Liste zusammen, wo ihre Vorfahren gelebt haben. Dabei is mir ein Fehler bei der Familie des Dorfschmiedes aufgefallen... ich wollte hier bis zum ersten Namensträger zurückgehen (ausserhalb vom Dorf) und jetzt hab ich Ungereimtheiten und natürlich sind die Bücher noch nicht online

                        ... eigentlich ist es gut, dass er mir aufgefallen ist - aber ich finde die Lösung nicht....
                        Zuletzt geändert von hessischesteirerin; 16.12.2024, 09:53.

                        Kommentar

                        • Lerchlein
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.10.2018
                          • 2542

                          Hört ihr mich schreien?
                          Ju
                          hu!

                          Dank Zitas großartiger und auf anhieb passender Hilfe konnte mir das Museum in Joachimsthal „Stollen Nr. 1 Joachimsthal“ nun weiterhelfen und ich habe von gestern auf heute gerade Karten dazu bekommen!

                          Ich freue mich wie eine Schneekönigin!

                          Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                          Kommentar

                          • Sbriglione
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.10.2004
                            • 1341

                            Ich könnte gerade echt in meine Tastatur beissen!

                            Da finde ich nach Jahrzehnten (!!!) langer und intensiver Suche einen zeitlich passenden Heiratseintrag eines Mannes mit Nachnamen "Barnstorff" und einer Frau mit dem Namen "Anna Wulff" in einem Ort, der nicht übermäßig weit von dem Ort entfernt ist, an dem meine Vorfahrin Anna Regine Wulff (laut Sterbeeintrag die Mutter meines bisher ältesten "gesicherten" Barnstorf-Vorfahren) gestorben ist - und dann das: das Paar hatte keine einzige Kindsgeburt im Heiratsort und der Bräutigam taucht zwar einmal als Taufpate bei einem Kind seines Bruders im Heiratsort auf, aber leider ohne die Angabe seines doch wohl damals anderweitigen Wohnortes!

                            Einfach nur zum Schreien!
                            Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                            - rund um den Harz
                            - im Thüringer Wald
                            - im südlichen Sachsen-Anhalt
                            - in Ostwestfalen
                            - in der Main-Spessart-Region
                            - im Württembergischen Amt Balingen
                            - auf Sizilien
                            - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                            - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                            Kommentar

                            • Sbriglione
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2004
                              • 1341

                              Kleiner Nachtrag:

                              ich habe meine Tastatur vor Entsetzen wieder ausgespuckt, als ich gesehen habe, dass der damalige Kirchenbuchschreiber in Uhrsleben leider in keiner einzigen der von ihm erfassten Taufen den Vornamen des jeweiligen Täuflings erwähnt hat. Namen gab es bestenfalls im Beerdigungseintrag für sie - aber da leider zum Ausgleich dann keine Altersangabe!
                              So habe ich mich schließlich doch noch damit angefreundet, dass mein potentielles Vorfahrenpaar nicht vor Ort geblieben ist - die Taufeinträge hätten mir schlicht und ergreifend GAR NICHTS gebracht, um Sicherheit darüber zu bekommen, ob ich nun richtig lag (ich kenne die Namen einiger Geschwister, die Kinder des Paares sein müssten, wenn es meine Vorfahren sein sollten).
                              Trotzdem - ich habe auch nach weiteren Verwandten des Bräutigams geschaut - habe ich mit jedem Jahr, das ich überflogen habe, mehr darauf gehofft, dass der Kirchenbuchschreiber früh gestorben sein möge. Leider hat er aber so um die 55 Jahre in seinem Job durchgehalten...
                              Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                              - rund um den Harz
                              - im Thüringer Wald
                              - im südlichen Sachsen-Anhalt
                              - in Ostwestfalen
                              - in der Main-Spessart-Region
                              - im Württembergischen Amt Balingen
                              - auf Sizilien
                              - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                              - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                              Kommentar

                              • Weltenwanderer
                                Moderator
                                • 10.05.2016
                                • 4553

                                Im ältesten Kirchenbuch von Böttigheim hat irgendein Depp auf mehreren Seiten dieses wilde Gekrakel hinterlassen. Leider hat es hier auch das Geburtsdatum meines Ahnen Simon Fries links oben erwischt.
                                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X