Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrikel (evangelisch)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberstenfeld, Baden-Württemberg
Hallo,
es geht um den Eintrag Nr. 13:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-2783582-31
Ich kann den Eintrag auch im Übrigen lesen (in diesem Fall brauche ich mal nicht Eure wertvolle Hilfe zum Transkribieren).
Mir geht es diesmal um folgende ergänzende Fragen:
Was bedeutet "Deserta"?
Bedeutet das geschieden oder nur verlassen (im heutigen Sprachgebrauch: [dauernd] getrennt lebend).
Ich habe im Internet etwas gelesen, dass der Status deserta nach evangelischem Kirchenrecht ein Scheidungsgrund war.
Ob das stimmt und hier gemeint ist, kann ich aber nicht beurteilen.
Wie lief eigentlich eine Scheidung formal ab damals?
Wer hat die Scheidung ausgesprochen?
Gibt es eigentlich Verzeichnisse über Scheidungen zur damaligen Zeit?
Ganz herzlichen Dank schon im Voraus!
Viele Grüße
bamberg1708
Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberstenfeld, Baden-Württemberg
Hallo,
es geht um den Eintrag Nr. 13:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-2783582-31
Helena Rosina Wielandin
Oberstenfeld ev. Rel.
Deserta.
Oberstenfeld ev. Rel.
Deserta.
Ich kann den Eintrag auch im Übrigen lesen (in diesem Fall brauche ich mal nicht Eure wertvolle Hilfe zum Transkribieren).
Mir geht es diesmal um folgende ergänzende Fragen:
Was bedeutet "Deserta"?
Bedeutet das geschieden oder nur verlassen (im heutigen Sprachgebrauch: [dauernd] getrennt lebend).
Ich habe im Internet etwas gelesen, dass der Status deserta nach evangelischem Kirchenrecht ein Scheidungsgrund war.
Ob das stimmt und hier gemeint ist, kann ich aber nicht beurteilen.
Wie lief eigentlich eine Scheidung formal ab damals?
Wer hat die Scheidung ausgesprochen?
Gibt es eigentlich Verzeichnisse über Scheidungen zur damaligen Zeit?
Ganz herzlichen Dank schon im Voraus!
Viele Grüße
bamberg1708




Kommentar