Neu bei Ancestry

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • goli
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    \o/ - Oh, erst die neuen Breslauer KBs auf Archeion und nun noch lauter tolle Sachen bei Ancestry (Namslau, Kreuzburg, Laskowitz, Minken, Krappitz usw.). Da hab ich erstmal viele Treffer zu verarbeiten. Endlich mal wieder Fortschritte
    Namslau?

    Gruß Marcus, der auf Namslau gehofft hat, dort aber wohl keine Unterlagen dazu vorhanden sind

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    \o/ - Oh, erst die neuen Breslauer KBs auf Archeion und nun noch lauter tolle Sachen bei Ancestry (Namslau, Kreuzburg, Laskowitz, Minken, Krappitz usw.). Da hab ich erstmal viele Treffer zu verarbeiten. Endlich mal wieder Fortschritte

    Einen Kommentar schreiben:


  • goli
    antwortet
    Also ich bin zahlreich fündig geworden und konnte auch sämtliche Treffer in der Originalurkunde sehen.

    Gruß Marcus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Einige Scans funktionieren bereits. Bin in Marienburg fündig geworden. Ich denke in den nächsten Tagen ist alles online und durchsuchbar.

    Vorfreude ist die schönste Freude

    LG Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • dazulrich
    antwortet
    Das geht wohl wie bei den Evangelischen KBs. Erst die neune Eintraege im Menue, dann die indixierten Daten und dann erst die Scans.

    Ich glaube "Köslin" war bisher der letzte Ort,
    das sind die neuen:

    "Koslow (Ortsname ab 1936: Lindenhain), Krs Gleiwitz", "Kostau, Krs Kreuzburg/OS", "Kostenthal, Krs Cosel",
    "Koszelitzke (Ortsname ab 1888: Warnau), Krs Marienburg", "Krainsdorf, Krs Neurode (ab 1932 Krs Glatz)",
    "Krampkewitz, Krs Lauenburg", "Kramske, Krs Deutsch Krone", "Kranichbruch, Krs Insterburg", "Kranz, Krs Meseritz",
    "Krappitz, Krs Oppeln", "Krappitz-Schloss, Krs Oppeln", "Krascheow (Ortsname ab 1937: Schönhorst), Krs Oppeln",
    "Kraskau-Neuhof (ab 1923 Kraskau, ab 1936 Grasenau), Krs Rosenberg/OS",
    "Kraupischkehmen (Ortsname ab 1939: Erdmannsruh), Krs Insterburg", "Kreuz, Krs Netzekreis",
    "Kreuzburg, Krs Kreuzburg/OS", "Kriescht, Krs Oststernberg", "Kriewen, Krs Kosten", "Kriewitz, Krs Naugard",
    "Kruglanken, Krs Angerburg", "Krummensee, Krs Schlochau", "Krummhübel, Krs Hirschberg",
    "Krzanowitz (Ortsname ab 1936: Langlieben), Krs Cosel", "Kudowa, Krs Glatz", "Kuhnau, Krs Kreuzburg/OS",
    "Kujau (ab 1912 Standesamt Zellin), Krs Neustadt/OS", "Kulligkehmen (Ortsname ab 1838: Ohldorf), Krs Gumbinnen",
    "Kulmsee, Krs Thorn", "Külz, Krs Naugard", "Kummetschen (1918-1938 Gemeinde Karalene, ab 1938 Luisenberg ), Krs Insterburg",
    "Kunzendorf, Krs Marienburg (ab 1920 Krs Großes Werder)", "Kunzendorf, Krs Neurode (ab 1932 Krs Glatz)",
    "Kunzendorf, Krs Neustadt/Oberschlesien", "Kunzendorf, Krs Schweidnitz", "Kuschnitzka (Ortsname ab 1928: Klodnitz), Krs Cosel",
    "Kussow, Krs Neustettin", "Kutschlau, Krs Züllichaus-Schwiebus", "Kutten, Krs Angerburg", "Kuttlau, Krs Glogau",
    "Kynau, Krs Waldenburg", "Laband, Krs Gleiwitz", "Labehn, Krs Lauenburg", "Labes, Krs Regenwalde", "Labuhn, Krs Lauenburg",
    "Labuhn, Krs Regenwalde", "Lamgarben, Krs Rastenburg", "Landeck, Krs Schlochau", "Landsberg (Warthe), Krs Landsberg",
    "Landsberg Stadt, Krs Rosenberg", "Langenau, Krs Görlitz", "Langenöls, Krs Lauban", "Langheim, Krs Rastenburg",
    "Langwaltersdorf, Krs Waldenburg", "Lappienen (Ortsname ab 1938: Rautersdorf), Krs Niederung", "Lärchensee, Krs Birnbaum",
    "Lasbeck, Krs Regenwalde", "Lasdehnen, Krs Insterburg", "Laskowitz (Ortsname ab 1936: Kiefernwalde), Krs Rosenberg",
    "Laskowitz, Krs Ohlau", "Lauban, Krs Lauban", "Leba, Krs Lauenburg", "Lebbin, Krs Usedom-Wollin", "Lebrechtsdorf, Krs Bromberg",
    "Leippa (Ortsname ab 1937: Selingersruh), Krs Rothenburg", "Leistenau-Schloss, Krs Graudenz", "Lenschütz, Krs Cosel",
    "Leobschütz, Krs Leobschütz", "Leopoldsfahrt, Krs Landsberg (Warthe)", "Leopoldshain, Krs Görlitz",
    "Leschnitz, Krs Groß Strehlitz", "Lesno, Krs Konitz", "Leubus, Krs Wohlau", "Leubus-Dorf (ab 1929 Leubus), Krs Wohlau",
    "Leubus-Städtel (ab 1929 Leubus), Krs Wohlau", "Leutmannsdorf, Krs Schweidnitz",
    "Lichinia (Ortsname ab 1936: Lichtenforst), Krs Cosel OS", "Lichtenau, Krs Lauban", "Lichtenhagen, Krs Schlochau",
    "Lichtfelde, Krs Stuhm", "Liebenau, Krs Züllichau-Schwiebus", "Liebesitz, Krs Guben",
    "Liessau, Krs Marienburg (ab 1920 Krs Großes Werder)", "Lindenau, Krs Graudenz", "Lindenbusch, Krs Insterburg",
    "Linderode, Krs Sorau", "Lindicken, Krs Schlossberg i Ostpr (bis 1938 Krs Pillkallen)", "Linkuhnen, Krs Niederung",
    "Lippehne, Krs Soldin", "Lissa, Krs Görlitz", "Lissau, Krs Schlochau", "Lissen, Krs Angerburg", "Littschen, Krs Marienwerder",
    "Lohnau, Krs Cosel OS", "Lomnitz, Krs Hirschberg", "Loosen, Krs Schlochau", "Lötzen, Krs Lötzen", "Löwen, Krs Brieg",
    "Lowkowitz (Ortsname ab 1936: Bienendorf, Amtsbezirk Schönwald), Krs Kreuzburg",
    "Lubie (Ortsname ab 1937: Hohenlieben), Krs Gleiwitz", "Lubow, Krs Neustettin", "Ludwigsdorf, Krs Neurode (ab 1932 Krs Glatz)",
    "Ludwigsruh, Krs Landsberg ad Warthe", "Lugowen, Krs Insterburg", "Luisenwalde, Krs Stuhm", "Makoschau, Krs Zabrze",
    "Malapane, Krs Oppeln", "Maldewin, Krs Regenwalde", "Mangschütz, Krs Brieg", "Mareese, Krs Marienwerder", "Margsdorf, Krs Kreuzburg",
    "Marienburg, Krs Marienburg", "Marienwerder, Krs Marienwerder", "Marienwiese, Krs Landsberg ad Warthe",
    "Marnau, Krs Neumark i Westpr (vor 1918 u 1939-1940 Krs Löbau; bis 1944 Krs Neumarkt)", "Märzdorf, Krs Ohlau",
    "Massowitz, Krs Bütow", "Medar (Ortsname ab 1937: Blechhammer), Krs Cosel OS", "Mellentin, Krs Soldin", "Mellneraggen, Krs Memel",
    "Meseritz-Land, Krs Meseritz", "Meseritz-Obrawalde, Krs Meseritz", "Meseritz-Stadt, Krs Meseritz", "Miaczyn, Krs Mielau",
    "Mickrow, Krs Stolp", "Miechowitz (Ortsname ab 1936: Mechtal), Krs Beuthen",
    "Mikultschütz (Ortsname ab 1922: Beuthen-Tarnowitz, ab 1936: Klausberg), Krs Tarnowitz", "Milostowo, Krs Birnbaum",
    "Minken, Krs Ohlau", "Misdroy, Krs Usedom-Wollin", "Mittelsteine, Krs Neurode (ab 1932 Krs Glatz)", "Morrn, Krs Landsberg ad Warthe",
    "Mosau, Krs Züllichau-Schwiebus", "Mossin, Krs Schlochau", "Möstchen, Krs Züllichau-Schwiebus", "Mschano, Krs Strasburg i Westpr",
    "Mühlbock, Krs Züllichau-Schwiebus", "Mühlenhof, Krs Königsberg i Ostpr", "Muschten, Krs Züllichau-Schwiebus", "Naseband, Krs Neustettin",
    "Nassadel, Krs Kreuzburg", "Naugard, Krs Naugard", "Nemitz, Krs Randow", "Nesselgrund, Krs Soldin", "Neu Bentschen, Krs Meseritz",
    "Neubrück, Krs Samter", "Neudorf (Ortsname von 1923-1929: Königlich Neudorf, ab 1930: Bolko), Krs Oppeln",
    "Neudorf (vor 1901 Ebersdorf), Krs Neurode (ab 1932 Krs Glatz)", "Neudorf, Krs Kreuzburg", "Neudörfchen, Krs Marienwerder",
    "Neuendorf, Krs Lauenburg", "Neuenkirchen, Krs Randow", "Neuguth, Krs Schlochau", "Neuhammer, Krs Görlitz", "Neuhaus, Krs Soldin",
    "Neuhöfchen, Krs Züllichau-Schwiebus"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Aber noch sehr neu. Habe bereits geschaut, aber es sind zu den neu onlinegestellten Orten noch keine Scans enthalten. Zudem möchte ich meinen, dass einige Orte z.B. Liegnitz entweder noch eingestellt werden müssen, oder hier nur Geburten vorhanden sind die noch unter die Schutzfrist fallen.

    Also warten wirs ab, wann die scans dazu kommen

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie_Berlin
    antwortet
    Aber es scheinen bei den östlichen Provinzen teilweise noch nicht die Originale hinterlegt. Man kann z.B. für Liebenau, Kr. Züllichau-Schwiebus schon im Index Personen und Daten sehen, aber wenn man das Originalbild öffnen möchte, kommt nur ein "Testseite". Also vielleicht doch noch ein paar Tage Geduld haben... (ausgerechnet jetzt, wo ich so viele interessante Hinweise gefunden habe...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jule
    antwortet
    Hallo,

    bei den östlichen Provinzen hat sich was getan. Bis Neuhöfchen ist es jetzt online.

    Bin schon fündig geworden....

    einen schönen Tag
    Jule

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adea
    antwortet
    Kirchenbücher Lötzen unter "Ostpreussen, Gi u Ycko" versteckt

    Hallo in die Runde,

    ich habe gerade eine interessante Entdeckung bei Ancestry gemacht:

    Deutschland, evangelische Kirchenbücher 1519-1969
    Region: Ostpreussen
    Stadt: Gi u Ycko

    Dort sind Taufen, Heiraten und Tote 1833-1932 (insgesamt 214 Seiten), Militärkirchenbuch Lötzen.

    Ist vielleicht nicht ganz neu, aber bei meiner Suche nach "Lötzen" oder "Gizycko" war bisher nichts zu finden. Unter "Gi u Ycko" hatte ich es nicht vermutet.

    Liebe Grüße
    Adea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo,

    Ja es sind, wenn ich nicht irre, "Not States" zu gekommen. Zumindest hat sich an den vorher gefundenen bei mir nichts neues ergeben.

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kühn77
    antwortet
    Hallo!

    Frage bei Ancestry.de unter Neu hinzugefügte/aktualisierte Sammlungen am 20.10.2016 wurden die

    "Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1519-1969"

    aktualisiert. Kann das sein? Weil ja erst vor 10 Tagen die neuen Kirchenbücher eingestellt worden sind.

    mit Grüßen Kühn77

    Einen Kommentar schreiben:


  • alter Schwede
    antwortet
    Sterberegister Salzhausen 1874 bis 1955

    Guten Abend zusammen!
    Gerade gefunden!

    Salzhausen, Deutschland, Sterberegister, 1874-1955

    Einen Kommentar schreiben:


  • Inge G
    antwortet
    Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Vor allem interessant, weil die betreffende Kirche mir keine Auskunft zu den Tagen der Beisetzung meiner Großeltern erteilen wollte. Aufgrund Datenschutz.

    VG
    Philipp
    Hallo Philip,
    bzgl. Datenschutz kann ich es in Deinem Fall überhaupt nicht verstehen, weil Du in der direkten Linie zu Deinen Großeltern bist. Da hättest Du nachhaken sollen, und vielleicht durch Kopie eines Personalausweises oder dergl. Dich ausweisen können. Das hätten sie dann nicht ablehnen dürfen. Ist ja auch so bei den Standesämtern. Dass bei den Kirchen eine andere Regelung sein soll, wüsste ich nicht.

    LG Inge G

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Philipp,

    schlafende Hunde sollte man nicht wecken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Die Aktualisierung vom 11.10.16- Deutsche evg KB 1564 - 1939 geht sogar 30 Jahre weiter. Zumindest lt. aktueller Stand.

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X