Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online Teil 2

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hhb55
    antwortet
    Guten Morgen,

    vielen Dank für Eure Hilfe!
    Da ich aus Westfalen bin (wir sind hier traditionell katholisch) habe ich den Bezug zu den „hiesigen“ Kirchenbüchern!
    Ich schau mal ob beim Bistumsarchiv nähere Auskünfte zu bekommen sind?

    LG.

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    und ich sag es auch nochmal, Tine hat es auch hier gesagt, es hat sich nichts geändert. wie die aktuellen Verträge der einzelnen Internetangebote aussehen, wissen nur diese, und ihre Vertragspartner.
    Ancestry hat z.b. bei mir einige KB lutherisch aus der Pfalz online, die dann nicht bei familysearch sein dürfen. Dementsprechend sind die auch nicht bei Archion zu finden.
    Katholisch mag es da wieder ganz anders aussehen.
    Es sind einzelne Pfarreien, Dekanate, Bistümer oder eben auch andere Personen oder Einrichtungen, die die Rechte an den Kirchenbüchern besitzen. Was die dann wem verkaufen, ist halt (leider) deren Sache (und wie lange).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Hans-Hermann,

    der erste Satz sagt es doch deutlich

    Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen darf FamilySearch keinen erweiterten Zugriff auf historische Aufzeichnungen anbieten,
    Wenn Du den Originalvertrag sehen mußt um es zu glauben, dann wende Dich bitte an FamilySearch !

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Liebe Leute,

    entschuldigt bitte, aber ich bin immer noch nicht wirklich überzeugt!
    Vielleicht ist bei mir die Vorstellung, dass es alte Gründe aus Zeiten vor ancestry&Co. für diese Sperrungen gibt, einfach zu fest verankert!
    Mir fehlt einfach der Beweis für Richtigkeit der genannten Vermutungen!
    „Fakten, Fakten, Fakten und an den Leser denken! 🤔😉🤷

    Penetrant nicht wahr! Sorry!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    für die interessante Erklärung zur Sperrung fast aller deutschen Kirchenbücher usw. in Europa! Ich frage mich allerdings ob die Erklärung so einfach ist.
    das würde ich so nicht sagen!
    Ich nutze viele deutsche KBs bei FamilySearch, vorallem katholische aus der Pfalz.

    Die mit Schlüssel versehenen KBs sind oft bei anderen kostenpflichtigen Portalen zu finden, z. B. Archion oder Ancestry
    Würde FamilySearch diese jetzt frei zugänglich machen, würden sie damit ihre Verträge brechen! Daß einige in Nicht-Corona-Zeiten in den Centern oder deren Bibliotheken einzusehen sind, ist sicher auch vertraglich vereinbart. Auf Grund der derzeitigen Situation geht dies halt leider nicht und dafür bitten sie um Verständnis.

    So einfach ist das!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Vielen Dank tkraemer,

    für die interessante Erklärung zur Sperrung fast aller deutschen Kirchenbücher usw. in Europa! Ich frage mich allerdings ob die Erklärung so einfach ist.
    Seit vielen Jahren nutze ich die bei FamilySearch die Daten und Bilder der französischen, niederländischen oder belgischen Kirchenbücher ohne Probleme!!
    Vielleicht gibt es ja doch eine Erklärung die auch für mich schlüssiger ist!

    Guten Abend und bleibt gesund!!!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    anderes Wort mit K, Kokolores.
    Mittelerweile schickt mir jede X-beliebige Firma Mails "ach es ist ja so schlimm, aber sie haben ja uns."

    Der Hinweis hat an sich überhaupt nix zu besagen. Es ist noch genauso wie vorher, die Filme haben beschränkungen, und wenn man das "richtige" Gebetbuch hat, darf man sicher auch da draufzugreifen, aber auch nicht auf alles.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    👋

    Zitat: Du kennst den Hintergrund? Du weißt was damit gemeint ist?

    Ehrlich gesagt, so ganz genau weiß ich es nicht! Konkordat.....?
    Vielleicht kann jemand mein Halb- Viertelwissen auffüllen !

    Vielen Dank im voraus!

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 03.04.2020, 17:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chemnitzer Ahnenforscher
    antwortet
    Du kennst den Hintergrund? Du weißt was damit gemeint ist?


    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    es wäre ja auch zu schön gewesen, dass FamilySearch in Corona-Zeiten alle digitalisierten Filme, also insbesondere diejenigen mit Kamera-plus-Schlüssel-Symbol, für jedermann frei zugänglich machen würde.

    Vermutlich gab es auch schon Anfragen und Anregungen dazu. Denn auf der Homepage von FamilySearch wird nun mitgeteilt:

    Sehr, sehr schade, dass aufgrund der vertraglichen Verpflichtungen kein erweiterter Zugriff möglich ist.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    es wäre ja auch zu schön gewesen, dass FamilySearch in Corona-Zeiten alle digitalisierten Filme, also insbesondere diejenigen mit Kamera-plus-Schlüssel-Symbol, für jedermann frei zugänglich machen würde.

    Vermutlich gab es auch schon Anfragen und Anregungen dazu. Denn auf der Homepage von FamilySearch wird nun mitgeteilt:

    Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen kann FamilySearch trotz der vorübergehenden Schließung dieser Einrichtungen keinen erweiterten Zugriff auf historische Aufzeichnungen anbieten, die auf Familiengeschichtszentren und angeschlossene Bibliotheken beschränkt sind. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die durch COVID-19-Vorsichtsmaßnahmen verursacht wurden.

    In der Zwischenzeit empfehlen wir Ihnen, die umfangreichen Datensammlungen zu erkunden, die auf FamilySearch verfügbar sind. Wöchentlich werden Millionen neuer indizierter Datensätze und Bilder hinzugefügt. Wenn Sie unsere neuen Tools "Historische Bilder erkunden" noch nicht verwendet haben, werden Sie möglicherweise überrascht sein, welche potenziellen Entdeckungen Sie in unseren wachsenden nicht indizierten Bildersammlungen machen können. Wir bedanken uns für Ihre Geduld, Loyalität und Unterstützung.
    Sehr, sehr schade, dass aufgrund der vertraglichen Verpflichtungen kein erweiterter Zugriff möglich ist.

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 03.04.2020, 07:42. Grund: Schreibfehler korrigiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    die Orte hier waren 10 Jahre lang online, mindestens. Und es geht mir nur um die Indexierung - nicht um das digitalisat.
    Ich hab selbst ein digitalisat hier.

    Es ist halt so, dass die indexierungen (das mit der Lupe) nicht mehr online sind bei familysearch. warum, erschliesst sich mir nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Hallo,

    mir ist kürzlich auch aufgefallen, dass die Indexe von Rhede / St. Gudula (katholisch) nicht mehr verfügbar sind. Bei anderen Orten (auch aus der Umgebung) ist mir sowas bislang nicht aufgefallen.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blubbermaus
    antwortet
    Du meinst diese Filme: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

    Kleine Analyse: Bücher sind evangelisch. Und es ist eine DGS-Nummer da (aber keine Kamera). Sie wurden also von den Mormonen digitalisiert - sind aber nicht bei familysearch.org oder im Lesesaal verfügbar, da die Kamera fehlt (hab die DGS online mit einem Trick versucht - nein, evangelische sind nicht online).

    Aber du findest die Index-Einträge bei ancestry - hier mit einer Beispielsuche für Müller:


    Welche Berechtigungs/Zugangsoptionen du für die Suche im Index bei ancestry benötigst, weiß ich nicht (mein Ancestry-Account ist mit 'allem' ausgestattet) - die Digitalisate sehe ich bei ancestry auch nicht ... falls du das gleich als nächstes fragen willst.

    Also muss es irgendeine vertragliche Vereinbarung zwischen Ancestry und Familysearch.org geben.

    Soweit ich mitbekommen habe, bietet Archion KEINE Indexdaten an. Woher sollte Archion diese auch haben? Aber sie zeigen die Digitalisate von den Filmen, die meist um 1970 durch die Mormonen erstellt wurden (so war es zumindest in Ratzeburg) ... völlig konfuse Welt und für jede Region und vorallem Kirche anders. Letztendlich muss man sich durchhangeln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    Ich suche immer über den "Katalog"
    Germany, Hessen, Reichelsheim (Kr. Erbach) - Church records ( 2 )
    Kirchenbuch, 1643-1900
    Verfasser: Evangelische Kirche Reichelsheim (Kr. Erbach)
    Germany, Hessen, Rimbach (Kr. Heppenheim) - Church records ( 2 )
    Kirchenbuch, 1693-1927
    Verfasser: Evangelische Kirche Rimbach (Kr. Heppenheim)

    für die Orte waren definitiv "Lupen" hinten dran.

    Ich hab ja auch vor 10 Jahren damit hier angefangen, AF zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blubbermaus
    antwortet
    Wie mismid schon sagte: das hat nichts mit Verträgen zu tun. Im Gegenteil.

    Die Indizierungen wurden "von kleinen Mormonenkinderhänden" erstellt, und die Transkribierung und Erfassung ist somit deren Werk und sie haben darüber die Rechte.
    Ich habe mal einen Filmbeitrag gesehen, wo sie zeigten, wie die Jugendlichen sich einmal die Woche nachmittags treffen und transkribieren. Bei den Mormonen ist ja immer einer in der Familie der Genealoge, der dann auch bei Familientreffen von seinen Ergebnissen erzählt.

    Bei diesen Transkribierungsprojekten kann aber jedermitmachen. Siehe website.

    Wie wäre es denn, wenn du eine konkrete Filmnummer nennst, dann kann man wohl helfen.ht tps://www.familysearch.org/search/catalog

    Oder wo suchst du? Im Stammbaum? https://www.familysearch.org/tree/find/name
    Oder nur Anhand der Aufzeichnungen? https://www.familysearch.org/search/


    Den letzten Bereich "Aufzeichnungen" verwende ich nie, weil eben nicht alles transkribiert ist. (Ausnahme z.B. Baden, wo schätzungsweise 95% indiziert wurde)

    Ich suche immer zuerst den Film unter Katalog, klicke dann auf die Lupe und suche dann nur in diesem Film nach dem Eintrag. Dann schau ich mir den entsprechenden Eintrag im Original/Digitalisat an, weil ja nicht alle Angaben transkribiert wurden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X