Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online Teil 2
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Die Verfilmungen des RSA liegen in der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Schon "immer".
-
-
Die Kirchenbuchverfilmungen des Reichslippenamtes hat dich das Staatsarchiv in Leipzig übernommen? Was gibt es da zu erfragen?
Edit: Quasi Doppelposting, sorry - have den letzten Beitrag nicht gesehen da neue Seite
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Soweit mir bekannt ist, befinden sich die Filme des Reichssippenamts im Staatsarchiv Leipzig (die Mormonen haben Kopien). Hast Du etwas anderes gehört?Zitat von hhb55 Beitrag anzeigenDas Thema Bundesarchiv (Reichssippenamt/RSA) habe ich in schriftlicher Form weiterreichen müssen (zum Teil ebenfalls wegen Corona), also mit anderen Worten eine Anfrage zu eventuell vorhandenen Kirchenbuchverfilmungen aus der Vorkriegszeit läuft!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich möchte einiges aktualisieren!
Heute Vormittag habe ich ein etwas längeres Telefonat mit dem Bistumsarchiv geführt (Die Ergebnisse habe ich bereits im Forum: „Bischöfliches Archiv“ Münster aufgelistet!).
Zu den Mormonen habe ich dort noch keine genaue Auskunft bekommen können (Kirchenbücher wurden in den 70er Jahren verfilmt/ ob schon früher dort oder auch in den einzelnen Pfarreien solche Verfilmungen vorgenommen wurden konnte noch nicht abschließend geklärt werden)! Viele Archive arbeiten coronabedingt nur sehr eingeschränkt oder nur im "HOMEOFFICE"!
Das Thema Bundesarchiv (Reichssippenamt/RSA) habe ich in schriftlicher Form weiterreichen müssen (zum Teil ebenfalls wegen Corona), also mit anderen Worten eine Anfrage zu eventuell vorhandenen Kirchenbuchverfilmungen aus der Vorkriegszeit läuft!
Noch ein Hinweis zu den sogenannten "Brühl-Büchern", die Kirchenbücher enthalten welche wohl bei FamilySearch auftauchen, diese sind ansonsten nur im Landesarchiv in Duisburg einsehbar!
Das wäre es fürs Erste!
Bleibt gesund !!
Hans-HermannZuletzt geändert von hhb55; 06.04.2020, 14:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wie gesagt jedes Archiv machen mit den Anbietern eigene Verträge.
Und Archion ist da nix anderes. Schaut mal ins Impressum.
Nur das dort die KB der evtl. Archive anbietet. Jedes Archiv macht mit denen einen Vertrag.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da wäre es sicher sinnvoll auch mal nachzufragen, ob man dort schon über eine Art Kooperation FamilySearch/Matricula nachgedacht hat. Heißt: Kirchenbücher, die auf Matricula (noch) nicht verfügbar sind, aber von den Mormonen verfilmt wurden, irgendwie zugänglich zu machen.Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen3. Ich werde mal versuchen beim Bistumsarchiv (kath!)einige Fragen zu stellen bezüglich Sperren bei FamilySearch und was mir bis dahin noch so einfällt
!
Als Beispiel fiele mir da jetzt gerade Loikum ein; auf Matricula sind nur einige KB, bei FamilySearch ist der Film, der die Lücken füllen könnte leider gesperrt, weil einige Firmungen bis in die 1950er dort mit verzeichnet sind.
Oder Rhede; bis die dortigen KB auf Matricula einzusehen sind werden sicher noch einige Monate vergehen.
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend allerseits!
Ich glaube, dass ich hier durch meine Nachfragen einiges losgetretenen habe (vielleicht bilde ich mir das auch nur ein)!
1. Leider gibt es reichlich Beispiele aus dem Bereich Archion (evangelisch) und wenig bis nichts von Matricula (katholisch) obwohl die Katholiken nach statistischen Angaben bei uns in Deutschland immer noch die Mehrheit haben
!
2. Die Storys zum Bundesarchiv bezüglich dem Reichssippenamt (RSA) und deren Kirchenbücherduplikate etc. machen mich hellhörig! (Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg!)
3. Ich werde mal versuchen beim Bistumsarchiv (kath!)einige Fragen zu stellen bezüglich Sperren bei FamilySearch und was mir bis dahin noch so einfällt
!
4. „Gute Nacht“
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
die Kirchenbucharchivstelle in Schwerin hat für die Mecklenburger Kirchenbücher auch "nur" Die Verfilmungen der Mormonen - warum auch nicht - sie sind qualitativ gut. Und genau die gehen für Mecklenburg in eigenständig digitalisierter Form bei Archion hoch. Bei Ancestry sind es die gleichen Mikrofilme - wiederum eigenständig digitalisiert - die online gehen.
Bei Archion werden aber für Mecklenburg auch "halbe" Filme hochgeladen, wo ein teil also noch in die Schutzfrist fällt. Bei Archion gilt das gleiche wie bei FamilySearch - sobald auch nur ein Datenschutzrelevanter Datensatz drauf ist, ist der komplette Film nicht verfübar.
Für das EZAB und Brandenburg gilt das von Martina gesagte.
Und das zeigt... jede Landeskirche macht ihr eigenes Ding. Archion stellt ja auch nur die von den Landeskirchen zur Verfügung gestellten Digitalisate online - die nehmen keine eigenen Digitalisierungen vor.
Viele Grüße,
OlliLZuletzt geändert von OlliL; 04.04.2020, 19:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mein Kenntnisstand:
Familysearch/Mormonen haben in den 30er Jahre begonnen KB zu verfilmen. Dann auch sehr stark in Deutschland direkt nach dem Krieg als die Bücher wegen Auslagerungen u. ä. kreuz und quer verteilt "rumlagen". In der Zeit hat man anscheinend nicht daran gedacht Nutzungsverträge zu machen. Ich glaube (könnte jetzt auf die Schnelle keine Quelle nennen) die Mormonen haben auch Kopien der Verfilmungen des Reichssippenamtes (liegen heute in Leipzig) gekauft. Das ist das was jetzt alles auch so Stück für Stück bei Ancestry erscheint.
Archion (die evangel. Kirche) verfilmt ihre eigenen Bestände noch einmal bzw. benutzt die Kopien des RSA für im Original verlorene KB. Zumindest ist das für Berlin-Brandenburg so.
Die Mormonen geben keine Filme/Scans an Archion und umgekehrt.
Wenn es die gleichen Filme sind sind es die vom RSA. Die konnte man auch als Privatperson in Leipzig als Kopie bekommen.
>Was mir noch nicht untergekommen ist, sind Bücher, welche sowohl bei Ancestry, als auch bei FamilySearch zu finden sind.<
z. B. die Brandenburger Kirchenbuchduplikate, viele Adreßbücher....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Also soweit ich das von meinem alten Projekt noch weiß, wo ich evangelische Bücher mal für einen Monat nachgeschlagen habe, sind diese identisch mit den Digtialisaten/Filme der Mormonen - nur die Filmnummer vorne entfernt. WARUM sollten die Mormonen archion jetzt weiter die Digitalisate übermitteln, wenn sie 'so' behandelt werden. Wobei ich nicht weiß, was 'so' sein soll.Zitat von Mismid Beitrag anzeigenDas kann wiederum nicht sein. Archion ist ja der Zusammenschluß der evangelischen Kirchen und diese benötigen keine Rechte um ihre eigenen Scans ihrer eigenen Bücher zu veröffentlichen.
Aber irgendwie ist das doch eine Augenwischerei, wenn man denkt, dass Archion alles neu verfilmt. Das wird immer wieder hier erzählt - ich hab keinen Archion-Zugang derzeit. Aber die Digitalisate, die ich damals angesehen habe, habe ich ein Jahr vorher schon als Filme im Lesesaal der Mormonen angesehen. "Foto damals gemacht - ah, da sind sie ja wieder".
Familysearch gibt die Filme an Ancestry. Dort wird ja noch nicht mal die Filmnummer entfernt (ist auch gut so!) und ist in der URL ja auch zu sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
also im Gebiet Pfalz habe ich bei FamilySearch freizugängliche Bücher gefunden, welche auch bei Archion kostenpflichtig einsehbar sind. Ebenso gab es Bücher, welche sowohl bei Ancestry, als auch bei Archion kostenpflichtig einsehbar sind.
Es sind Einzelfunde, aber es gibt sie.
Was mir noch nicht untergekommen ist, sind Bücher, welche sowohl bei Ancestry, als auch bei FamilySearch zu finden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von tkraemer Beitrag anzeigen.
Ancestry hat z.b. bei mir einige KB lutherisch aus der Pfalz online, die dann nicht bei familysearch sein dürfen. Dementsprechend sind die auch nicht bei Archion zu finden.
.
Das kann wiederum nicht sein. Archion ist ja der Zusammenschluß der evangelischen Kirchen und diese benötigen keine Rechte um ihre eigenen Scans ihrer eigenen Bücher zu veröffentlichen.
Dort erscheint also irgendwann alles an evangelischen Deutschen Bücher unabhängig davon ob es irgendwo anders schon veröffentlicht ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
kommt immer drauf an. Im Zweifelsfall bei mir nachfragen. In meinem vorrangigen Bereich gibt es neben den Kirchenbüchern auch die Kirchenbuchzweitschriften, die ich mit anderen Freiwilligen im Staatsarchiv einscanne, und dann im Mitgliederbereich der HFV e.V. einstelleZitat von hhb55 Beitrag anzeigenKurze Antwort für viele, auch meiner vorrangigen Bereiche: Hier gibt es zwischen der französischen Zeit und der Einrichtung der Standesämter eine stattliche (staatliche) Lücke von etwa 1814-1874!
Hans-Hermann
Es ist nie einfach, für einen Bereich herauszufinden, welche Kirchen es gab, welche Pfarreien, welche Orte wohin die "Einwohner" hingepfarrt haben etc.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die Mormonen haben mit jedem einzelnen Archiv vertragliche Vereinbarungen, wie das Archivgut genutzt werden darf.
Einfach aus dem Grund weil sie nicht Eigentümer dieser sind. Vergleichbar mit ancestry. Sie haben mit dem Archiv vereinbart die Dokumente zu scannen (oder auf Mikrofilm zu bringen) und dürfen sie dann verwenden und das wurde vorher geregelt. Das kann man dann nicht einseitig ändern.
Filme die bei familysearch frei sind wurden auch vom jeweiligen Archiv freigegeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kurze Antwort für viele, auch meiner vorrangigen Bereiche: Hier gibt es zwischen der französischen Zeit und der Einrichtung der Standesämter eine stattliche (staatliche) Lücke von etwa 1814-1874!
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: