Zitat von bcfrank
Beitrag anzeigen
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online Teil 2
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von sonki Beitrag anzeigenFirefox bringt sogar ein SnippingTool von Haus aus völlig integriert in den Browser mit. Oft praktischer bzw. schneller aufzurufen als das Windows-Tool.
Die schnelle Alternative zum Kirchenbuch-/Landkarten-screenshot-puzzle heißt responsive design mode
(zumindest im Firefox)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Firefox bringt sogar ein SnippingTool von Haus aus völlig integriert in den Browser mit. Oft praktischer bzw. schneller aufzurufen als das Windows-Tool.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zur Info:
Bei Windows 10 ist das Standardprogramm "Snipping Tool" bereits vorab installiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So, jetzt seh ich klar, danke Euch.
Ein Snipping Tool habe ich nicht, nein. Ich muss das Bildschirmfoto händisch zuschneiden mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
Vielen Dank.
LG
Uschi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend Uschi!
Der Unterschied zwischen Screenshot per Druck-Taste und dem Snipping Tool liegt bei dem gleichzeitig möglichen Ausschneiden des entsprechenden Bereichs, den man nur benötigt. Sprich:
Druck = ganzer Bildschirm
Snipping Tool = Nur ein Teil des Bildschirms oder den ganzen möglich
Gruß
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andreas,
ach so, screenshots.
Ich werde das nächstes Mal bei den Mormonen versuchen. Dazu braucht man doch nicht extra ein Programm? Alle meine Laptops konnten das. Hier jetzt habe ich die Taste "Druck" und mein Bildschirm wird fotografiert.
Oder meintest Du jetzt etwas anderes, etwas spezielleres? (Bin etwas computerblond
)
LG
Uschi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Uschi,
Mismid meint ein Programm für Screenshots ("Bildschirmabgriff"), womit man den ganzen Bildschirm, Ausschnitte des Bildschirms oder einzelne Fenster "fotografieren" kann. Diese Fotos können dann in Dateien abgelegt werden.
Beispiele sind das zu Windows gehörende "Snipping" für den PC und das zu OSX gehörende "Bildschirmfoto" für den Mac.
Zur praktikablen Nutzung sind solche Tools über Tastenkombinationen steuerbar.
Gruß
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Und was macht das? Die Beschreibungen gehen nur über Videos. Was machst Du damit bei den Fotos? Speziell bei den Mormonenfotos?
LG
Uschi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hab schon gern die ganze Seite, mit Jahreszahl, Spaltenüberschriften und so.
Was ist denn ein Screen-saver-Programm? Ich finde da nur was über Bildschirmschoner. Das meinst Du ja vermutlich nicht?
LG
UschiZuletzt geändert von Ursula; 17.11.2019, 20:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Man kann ja die Zoomstufe hoch halten und dann abspeichern. Dann hat man eventuell einen kleineren Ausschnitt, falls man kein Screen-saver-Programm hat, das automatisch scrollen kann. Ansonsten muß man sich halt die Mühe machen, falls man mehr als einen Ausschnitt will, die Ausschnitte separat abzuspeichern und hinterher zusammenzufügen.Zuletzt geändert von Mismid; 17.11.2019, 12:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Jolinde43 Beitrag anzeigenHallo in die Runde,
Bei diesen Filmen war die Schaltfläche "Herunterladen" inaktiv, auch bei einem Mitglied der Kirche.
Gruß Brigitte
Das dürfte ja das kleinste Problem sein, da man ja alles was man am Bildschirm sieht auch abspeichern kann, selbst wenn es dafür keinen Button gibt.....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo in die Runde,
zum Thema "gesperrte Filme" möchte ich meine Erfahrungen weitergeben.
Vor ein paar Tagen war ich in einer LDS-Forschungsstelle, um in Thorner KBs, die nicht im EZAB/Archion vorliegen, zu recherchieren. Bei diesen Filmen war die Schaltfläche "Herunterladen" inaktiv, auch bei einem Mitglied der Kirche.
Auf meine Anfrage beim FS-Support bekam ich diese Antwort:
Leider ist dies aus vertragstechnischen Gründen nicht möglich. Hinweis im Film: Aufgrund von Vertragsbeschränkungen ist diese Funktion deaktiviert.
Diese Vertragsbeschränkungen wurden FamilySearch vom Eigentümer der Filme auferlegt.
Laut Pradziad Database liegen diese evang. KBs im polnischen Staatsarchiv Thorun, und sind wohl noch nicht als Scan verfügbar (falls ich richtig recherchiert habe).
Gruß Brigitte
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: