Du ahnst es nicht! - Neue Sendung im ZDF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2609

    Ich glaube einfach dass das ZDF sich solche "interessanten" Dinge raussucht.
    Es ist wohl in deren Augen für die Zuschauer spannender gefundene Familienschätze zu präsentieren.
    Leider geht man in der Sendung viel zu wenig auf die eigentliche Forschung ein und die damit auftretenden Probleme.
    Ich jedenfalls hätte etliche spannendere Fälle wie alte Poesiealben in meinen
    Familien.


    Viele Grüße
    Torsten
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      Moin,
      solche interessanten Probleme habe ich schon häufig thematisiert, interessiert hat es aber meist niemanden.
      Für mich kommt die Sendung rüber, als wäre sie bemüht sich an BfR zu orientieren. Durch ständiges Wortabschneiden und Zwischengequatsche kommt man aber an das Niveau leider nicht ran, obwohl mir die Sendung BfR auch schon über ist. Weniger ist manchmal eben mehr.
      Vielleicht gibt es ja mal ein Special Moderatoren-Tausch!
      LG Malte

      Kommentar

      • bleu-de-pastel
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2017
        • 147

        Hallo,

        natürlich muß eine solche Sendung unterhalten - stundenlanges Lesen in alten Kirchenbüchern würde dieser Sendung schnell den Garaus machen.

        Ich betrachte die Sendung als Anstoß, sich selbst mit den eigenen Ahnen zu beschäftigen.

        Auch wenn der Moderator und die anderen Protagonisten inzwischen eine gewisse Routine entwickelt haben, finde ich das abrupte Beenden der Gespräche mit den Kandidaten - "hier ihre Mappe und jetzt raus!" - immer noch als sehr störend.

        Aber ich werde mir sicherlich auch die nächste Sendung ansehen.

        Gruß von bleu-de-pastel

        Kommentar

        • Mittelfranke
          Benutzer
          • 11.11.2018
          • 40

          Hallo zusammen,

          bei einem Sendetermin Sonntags gegen 14 Uhr im ZDF (übrigens bereits ab 9 Uhr in der Mediathek) rechne ich eher mit einer Unterhaltungssendung als mit einer Dokumentation mit fachlichem Tiefgang.

          Man versucht eben zu zeigen, dass bereits kleine Familienschätze wie ein Poesiealbum interessant und spannend (ja, auch das liegt dann im Auge des Betrachters...) sein können. Und der Genealoge fährt beim Lesen älterer Schriften mit dem Finger unter der Zeile entlang damit der Zuschauer in der Kameraeinstellung sieht welches Wort gerade vorgelesen wird.

          Es ist einfach eine Sache der Erwartungshaltung. Für 20:15 Uhr auf ZDFinfo fände ich es absolut ungeeignet, für den "Sonntagsbraten-auf-dem-Sofa-verdauenden-ZDF-Zuschauer" ist die Sendung m. M. n. ganz in Ordnung. Für eine Eintagesproduktion kommen eigentlich viele Informationen heraus (der Anders trägt doch immer die gleichen Klamotten, oder?)

          Ich finde es in der zweiten Staffel nur schade, dass die Mappeninhalte nicht mehr gezeigt werden. Dafür ist der eine oder andere Fall durchaus "amüsant" aus meiner Sicht, da könnte man eine kleine Standup-Comedy für das nächste Forentreffen daraus machen!
          Viele Grüße

          ein Mittelfranke

          ________________
          Ich suche in Ostpreussen:
          Kreis Niederung: FN Beyer, Juckel/Jukkel, Kerstein, Paetzel; Kreis Labiau: FN Kailuweit, Denkert, Schönke, Seidenberg

          Kommentar

          • Mr. Black
            Erfahrener Benutzer
            • 12.08.2009
            • 769

            Hierbei handelt es sich doch um eine recht putzige Sendung, wenngleich ich das meiste nur überfliege. Das wichtigste einer TV Sendung ist schlußendlich die Einschaltquote, der Rest irrelevant. Entsprechend die Adressaten der Sendung – langjährige Genealogen mit gigantischen Datenbanken und Terabyte an KB auf dem Rechner sind es wohl nicht.

            Man sollte die Sendung in das Abendprogramm verlegen – ein Glas Wein, dazu köstlicher Käse – amüsant und interessant. Bon Appetit!

            Alles Gute

            Marcus

            P.S. Irrgang kommt bei mir auch vor.
            Just a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
            http://ahnensuche.wordpress.com/

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5520

              Poesiealben

              Zitat von Mittelfranke Beitrag anzeigen
              Ich finde es in der zweiten Staffel nur schade, dass die Mappeninhalte nicht mehr gezeigt werden. Dafür ist der eine oder andere Fall durchaus "amüsant" aus meiner Sicht, da könnte man eine kleine Standup-Comedy für das nächste Forentreffen daraus machen!
              Guten Abend,


              ich habe mit neun Jahren selbst ein Poesiealbum geschenkt bekommen, an dem ich sehr hänge.

              Außerdem besitze ich das meiner Großmutter Auguste Reinhardt (1913-2002), das sie 1931 in Weimar am Ende ihrer Ausbildung geführt hat.

              Schließlich fand ich im Nachlass der Tante eines Freundes ein drittes Poesiealbum, das 1888/89 in Hannover genutzt wurde.


              Das sind aus meiner Sicht wahre Schätze.


              Mit besten Grüßen
              Wolfgang

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5244

                Hallo

                Mein grösster Schatz (nebst meinen Fotosammlungen) ist ein Schulheft meiner Urgrossmutter (geb. 1895) aus dem Schuljahr 1908/1909. Dadurch habe ich das Entziffern alter Schriften gelernt, meine Urgrossmutter hat mir das also sozusagen posthum beigebracht. Das Jahr 1908 war im Wohnort meiner Urgrossmutter sehr ereignisreich, denn es wurden ein grosses Schlachtdenkmal und die neue Kirche eingeweiht. Über das erste Ereignis musste meine Urgrossmutter gleich zwei Aufsätze schreiben, das zweite wird im Aufsatz über die Herbstferien erwähnt. Zur Einweihung des Schlachtdenkmals gibt es Zeitungsartikel mit bestätigenden und ergänzenden Informationen.

                Eine Kostprobe davon könnt ihr auf meiner Website lesen.


                Gruss
                Svenja
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • Bienenkönigin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2019
                  • 1888

                  Sehr interessant, Svenja, aber bei mir funktioniert der Link leider nicht.
                  VG
                  Bienenkönigin
                  Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                  Kommentar

                  • RAUCH
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2012
                    • 308

                    Hallo Leute,

                    Heute noch eine Folge: 14:10 Uhr im ZDF
                    Ständige Suche :
                    FN Rauch- Liegnitz

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator

                      • 21.12.2013
                      • 4335

                      Zitat von RAUCH Beitrag anzeigen
                      Hallo Leute,

                      Heute noch eine Folge: 14:10 Uhr im ZDF
                      Ist schon seit etwa 9 Uhr in der Mediathek verfügbar.

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • Steinfeld
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.08.2016
                        • 156

                        Der letzte Fall von Gestern (17.11.2019) von David Janzen. Seinen Stammbaum hatte ich in www.grandmaonline.org nach 3 Minuten gefunden, und zwar den der Janzens.


                        Weiß jemand wie ich den David finden kann? Hat er vllt hier mal was nachgefragt?


                        Danke!

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator

                          • 02.12.2007
                          • 11591

                          Moin,

                          mich würde mal interessieren, wie der rein zeitlich/technische Ablauf ist. Bewerben kann man sich auf der Seite der Serie. Da ist von Casting die Rede.


                          Muss man da vorher auflaufen nach dem Motto DSDSG (Deutschland sucht den Supergenealogen)? Und wenn man dann drei Castings durchgemacht hat, darf man zur Aufzeichnung antreten? Wo finden die überhaupt statt? Ich habe da was gelesen, dass das in der Nähe von Berlin sein soll.


                          Und schließlich: Was kommt finanziell auf einen zu?


                          Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • BOR
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.06.2016
                            • 2609

                            Guten Morgen,

                            ich hatte bereits längere Zeit vor Beginn der Sendereihe kontakt
                            mit einer ZDF Mitarbeiterin, welche über eine Mailingliste einen
                            Aufruf gestartet hatte. Leider schien ihr keiner meiner Fälle
                            interessant genug, obwohl ich schon einige ungewühnliche Fälle
                            habe.
                            Ich denke man sucht(e) nach Fällen, welche sich auch optisch
                            besser darstellen lassen.

                            Ich seh gerade man ruft auf der ZDF Seite ja nur noch auf wenn
                            man interessante Dokumente etc. hat. Dann geht es ja gar nicht
                            mehr um Ahnenforschung im eigentlichen Sinne.
                            Das geht ja fast in Richtung Bares für Rares

                            In meinen Augen am Thema vorbei.

                            Viele Grüße
                            Torsten
                            Zuletzt geändert von BOR; 19.11.2019, 05:53.
                            Viele Grüße
                            Torsten

                            Ständige Suche:
                            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                            Lerke (Nowosolna)

                            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                            Kommentar

                            • Alter Mansfelder
                              Super-Moderator

                              • 21.12.2013
                              • 4335

                              Guten Morgen,
                              Zitat von BOR Beitrag anzeigen
                              Ich seh gerade man ruft auf der ZDF Seite ja nur noch auf wenn man interessante Dokumente etc. hat. Dann geht es ja gar nicht mehr um Ahnenforschung im eigentlichen Sinne.
                              eine Namensbedeutung nachzuschlagen oder ein Wappen in den gängigen Standardwerken zu suchen, ist für jemanden, der sich damit auskennt, keine schwierige Übung, ebenso wie ein paar Stellen aus alten Dokumenten vorzulesen. Da kann man sicher fast jedem interessierten Zuschauer relativ leicht und zügig helfen.

                              Die gezeigten Ahnenreihen dagegen lassen sich keinesfalls einfach so aus dem Ärmel schütteln. Es wird sich um bereits abgeschlossene, intensivere Auftragsforschungen der "Ahnenexperten" handeln oder besondere Ahnenreihen, die ihnen darüber hinaus bekannt sind. Ich weiß nun schon von zwei gezeigten "Fällen" definitiv, dass diese Vermutung richtig ist.

                              Es grüßt der Alte Mansfelder
                              Gesucht:
                              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                              - Tote Punkte in Ostwestfalen
                              - Tote Punkte am Deister und Umland
                              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                              Kommentar

                              • hessischesteirerin
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.06.2019
                                • 1621

                                Zitat von Steinfeld Beitrag anzeigen
                                Der letzte Fall von Gestern (17.11.2019) von David Janzen. Seinen Stammbaum hatte ich in www.grandmaonline.org nach 3 Minuten gefunden, und zwar den der Janzens.


                                Weiß jemand wie ich den David finden kann? Hat er vllt hier mal was nachgefragt?


                                Danke!
                                Er ist auf Facebook in einigen Genealogen-Seiten. Er selbst hat seinen Stammbaum bis zu dem erwähnten Ur-Ahn zurückerforscht, sagt er jedenfalls auf einer dieser Seiten .

                                wahrscheinlich ist der von dir genannte Stammbaum sogar von ihm erstellt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X