Sie haben leider eine Seite aufgerufen, die unter der aufgerufenen Adresse nicht verfügbar ist. Möglicherweise liegt Ihnen ein "toter", nicht funktionierender Link vor oder die Seite ist aus technischen Gründen nicht erreichbar.
Danke Wolfgang! Gerne angeschaut und plötzlich aufgemerkt, Moment, der Name kommt mir bekannt vor! Dank der Sendung bin ich nun zwei Generationen weiter! Mathias Marnett gehört auch zu meinen Altvorderen!
morgen um 13:55 startet auf dem ZDF eine neue Sendung zum Thema Ahnenforschung mit Thomas Anders.
Sonnige Grüße
Schneeammer
Suche nach Daniel Gottlieb Schnegula, *r. 27.5.1795, Schlesien?
Johann Friedrich Zühlsdorf, * ca. 1800 im Krs. Saatzig?
Jacob Ziurawski, * ca. zw. 1821 und 1828, Bergfriede
Otto Walter Finkeisen, * 3.7.1899 in Löwenstein
Ab Herbst immer Sonntags im ZDF. Die Moderation macht Thomas Anders. Herr Prof. Udolph wird auch dabei sein
(Die Themen wurden zusammengefügt! )
danke aber für die Erinnerung.
Zuletzt geändert von Xtine; 21.10.2018, 16:37.
Grund: Themen zusammengefasst
Dauersuchen:
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
Suche nach Daniel Gottlieb Schnegula, *r. 27.5.1795, Schlesien?
Johann Friedrich Zühlsdorf, * ca. 1800 im Krs. Saatzig?
Jacob Ziurawski, * ca. zw. 1821 und 1828, Bergfriede
Otto Walter Finkeisen, * 3.7.1899 in Löwenstein
Vielleicht bin ich von den amerikanischen Sendungen verwöhnt, aber ich bin etwas enttäuscht, dass alle so schnell abgehandelt wurden und keine Wege der Forschung oder Ähnliches gezeigt wurden. Gut war, dass es eine Mischung zwischen Namens- und Ahnenforschung war. Mal sehen, ob ich die nächste Woche wieder einschalten werde.
Auf der Suche nach Spuren der Familie..
Hertzke/Herzke von überall Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg
Ich fand es auch interessant aber viel zu kurz und schnell abgehandelt. Insgesamt erinnerte mich die Aufmachung sehr an Bares für Rares, was natürlich daran liegen kann dass diese Sendung vom selben Kanal produziert wird.
Die Geschichte über die "Hexenverfolgung" fand ich sehr traurig. Die Erklärung zum Namen "Besser" war interessant und ich fand es seltsam dass die Dame dann dies nicht akzeptieren konnte und weiterhin die falsche Bedeutung verwenden möchte.
Also entweder möchte man wissen was die Bedeutung ist, oder man lässt es.
Dass der Name Schweineberg eigentlich von einem Vornamen abgeleitet wurde war
überraschend, ich hätte jetzt gedacht dass er sich wahrscheinlich von einem Ortsnamen
ableiten könnte. Gut dass wir den Professor Udolph haben der alles immer so gut
erklärt
Schönen Sonntag Euch.
Dass der Name Schweineberg eigentlich von einem Vornamen abgeleitet wurde war
überraschend, ich hätte jetzt gedacht dass er sich wahrscheinlich von einem Ortsnamen
ableiten könnte. Gut dass wir den Professor Udolph haben der alles immer so gut
erklärt
Auch Professoren können irren. Bei den Namen Schweinefleisch Rindfleisch Schweinfurt wird er ja wohl nicht auch noch für Schwein das ahd Svind oder was er da hatte, anführen. Förstemann ist ja schön, aber
Hallo,
habs nicht genau mitbekommen, hatte Prof. Udolph nicht einen Beleg für den Namenwechsel Swindbert > Swinberch oder so ähnlich im Hochmittelalter?
Aber auch ich habe gewaltig gestutzt, als er seine Herleitung darauf stützte, dass Schweine nicht auf den Berg gehen. Dazu brauchts nicht einmal Wildschweine. In der mittelalterlichen Waldnutzung wurden Schweine regelmäßig im Herbst zur Eichelmast in die Wälder getrieben. Wieviel das im jeweiligen Jahr und je nach Schweinsrecht der Berechigten sein durften, wurde genau festgelegt. Natürlich kann es also einen Schweineberg geben.
Professor Udolph nimmt seine Namensverteilung aus Telefonbüchern.
Viele Menschen sind heute gar nicht mehr darin erfasst.
Und was Ahnenforschung anbelangt, war die Sendung überhaupt nicht hilfreich, viel zu oberflächlich.
Die allermeisten Teilnehmer dieses Forums haben jahre-/jahrzehntelange Erfahrungen bei der Suche nach ihren Ahnen und haben dennoch manchmal „tote Punkte“.
Da ist die MDR-Sendereihe "Die Spur der Ahnen" mit Martina Wermeling aus Leipzig interessanter und gibt eher Anregungen zur Forschung.
Wenn man z.B Vorfahren in seinem Stammbaum hat, die u.a von den Hexenverbrennungen und Verfolgungen betroffen waren, muß man dieses Thema doch viel ausfürlicher darstellen und aufarbeiten, das Reingequatsche von Herrn Anders macht es nicht leicht beim Inhalt zu bleiben, könnte besser sein!
Schade um die Idee der Sendung.
Gruß
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Ich war auch enttäuscht von der Sendung, hatte mir mehr versprochen.
Es war alles ziemlich oberflächlich und auch über die Namensverteilung aus Telefonbüchern bzw. CD´s fand ich merkwürdig. Dort sind lange nicht alle aufgelistet.
Wie schulkindel schreibt, die Sendung vom MDR find ich auch beser, dort kann man die Suche besser verfolgen, obwohl ich mich dann da meist "ärgere", dass die mit der Kamera schneller und einfacher an Informationen kommen wie wir, aber ist nunmal so!
LG
Manja
Suche:
Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)
Danke Wolfgang! Gerne angeschaut und plötzlich aufgemerkt, Moment, der Name kommt mir bekannt vor! Dank der Sendung bin ich nun zwei Generationen weiter! Mathias Marnett gehört auch zu meinen Altvorderen!
Kommentar