Harry Binder: Wien + Paris

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xylander
    antwortet
    Danke Susanna, dann probiere ich es da mal.
    Bei FS finde ich es nicht, aber im Archiv der IKG sind die Matrikenbücher der Militärseelsorge, allerdings nicht online:
    Militärlisten der IKG Wien (Geburtslisten der Knaben), 1863 – 1896
    · Geburtsbücher der k.u.k. israelitischen Militärseelsorge in Wien, 1915 – 1918
    · Trauungsbücher der k.u.k. israelitischen Militärseelsorge in Wien, 1915 – 1919
    · Sterbebücher der k.u.k. israelitischen Militärseelsorge in Wien, 1914 – 1920
    http://www.archiv-ikg-wien.at/archivportal/bestaende/matriken/

    Liebe Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 11.10.2021, 10:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Su1963
    antwortet
    Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
    Hallo Susanna,
    danke! Weißt Du, ob das ("Österreich, Wien, Jüdische Lebensdaten, 1835-1938") irgendo online ist?

    Nein, leider nicht. In MyHeritage werden die Datenbanken, die über Abo eingesehen werden können, nur inhaltlich aber nicht nach der Herkunft beschrieben.

    In der Geamtsuche von genteam.at (kostenlose Anmeldung erforderlich) wird ebefalls auf diese Daten verwiesen. Dort ist die Datenbank als "Index der jüdischen Matriken WIEN und NÖ" bezeichnet.

    Laut familia-austria.at (im Kapitel Jüdische Genealogie/Matriken Österreich) sollten diese Matriken über familysearch zu finden sein., Ich habe damit aber leider keine Erfahrung.


    LG Susanna
    Zuletzt geändert von Su1963; 11.10.2021, 09:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
    Otto BINDER 16/10/1891 - .
    als beruf ist beamter eingetragen.
    1935
    binder otto blindengasse 39

    1938 ist er noch eingetragen, aber 1940 nicht mehr.
    nicht auffindbar war er in der kpö datenbank, republikanischer schutzbund, stolpersteine bzw. steine der erinnerung josefstadt
    Hallo sternap,
    Jahrgang 1938 wurde wahrscheinlich 1937 erstellt, also vor dem Anschluss. Deswegen ist er da noch drin. Seine Familie scheint er nicht ins Exil nach Frankreich mitgenommen zu haben. Sohn Harry Binder war 1938 19, erst 1942 kam er in die Schweiz, inzwischen mit Rogy Neubauer verheiratet. Gesichert fassbar wird er bisher erst wieder mit seinem Tod 1998.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Hallo
    Falls derjenige, der von Drancy nach Auschwitz deportiert worden ist, noch von Interesse ist: Zu ihm gibt es viel mehr Informationen (inkl. Foto) auf der Website des Mémorial de la Shoah.

    Gruss
    Svenja
    Hallo Svenja,
    vielen Dank, und ja klar, inzwischen wissen wir ja, dass der andere Otto Binder ausscheidet. Das Foto im Beamtenhabitus verrät nichts vom späteren Schicksal. Schrecklich.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Su1963 Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,
    ich hab mal in MyHeritage nachgesehen und das gefunden:
    Geburt von Harry Binder am 15. März 1919 in Wien, Vater: Otto Binder, Mutter: Blanka Feuchtbaum,
    Heirat von Otto Binder und Blanka Feuchtbaum am 5. Aug. 1918, Ort: Militärseelsorge, Wien (MS5, Band 1918, Nr. 307)
    Beides aus"Österreich, Wien, Jüdische Lebensdaten, 1835-1938"
    LG Susanna
    Hallo Susanna,
    danke! Weißt Du, ob das irgendwo online ist?
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 11.10.2021, 09:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
    In einem KZ Dachau-Index steht * 2.1.1910 Wien.
    Thomas
    Hallo Thomas, hallo sternap,
    danke für Eure Sammlung, damit lassen sich Otto Binder *1891 und Otto Binder *1910 nun gut unterscheiden. Aber die Parallelen in den Lebensläufen sind verblüffend.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,
    naja, weil das Grab nur 10 oder 20 Jahre Laufzeit hatte? Interessanterweise finde ich das Grab von Blanka Feuchtbaum-Binder weder in der aktuellen noch in der historischen Datenbank der Friedhofssuche. Da müsste man wohl direkt am Zentralfriedhof nachfragen, ob in dem Grab noch andere Menschen bestattet wurden.
    Die/Eine andere Blanka Binder wurde am 16.07.1986 am Friedhof Grinzing bestattet, leider ohne Altersangabe. In diesem Grab ist auch ein Franz Viktor Binder bestattet (79jährig im Jahr 2003), daher tendiere ich dazu, dass sie zu jung war, um Mutter von Harry sein zu können.
    Liebe Grüße Zita
    Hallo Zita,
    der Grabstein sieht auch sehr neu aus, und der/die Auftraggeber/in kannte nicht alle Daten. Aber ich zweifle nicht, dass es das richtige Grab ist.
    Liebe Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
    Aber wenn ich Ang. als Angestellte interpretiere, wäre sie 1967 schon 72/73 Jahre alt gewesen, ich tendiere also eher zu der ohne Berufsangabe.Thomas
    Hallo Thomas
    Ja, das vermute ich auch.
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 11.10.2021, 09:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,

    lt. Friedhofssuche Wien ist er am Friedhof Oberlaa begraben. Die Benutzungsdauer des Grabs reicht noch bis 2028.

    Liebe Grüße
    Zita



    soweit ich weiß, ist nur eine grabmiete für 10 jahre möglich, danach muss man erneuern.
    es muss demnach eine/n berechtigte/n geben.
    beim angegebenen friedhofsamt sollte der name der berechtigten person aufliegen, normal müsste das ein angehöriger oder erbe sein. als nachkomme erfährt man das. ansonsten kann man eine nachricht am grab hinterlassen.


    weil die frage aufkam, welcher friedhof am nächsten ist.
    generell sollte sich jeder am zentralfriedhof begraben lassen, daher kostet die grabgebühr unterschiedlich viel.
    an idyllischen deutlich mehr. begraben wird man folglich nicht nach wohnort, eher danach, wo sich die trauernden wohler fühlen bei den grabbesuchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Otto BINDER 16/10/1891 - .


    als beruf ist beamter eingetragen.
    1935
    binder otto blindengasse 39




    1938 ist er noch eingetragen, aber 1940 nicht mehr.


    nicht auffindbar war er in der kpö datenbank, republikanischer schutzbund, stolpersteine bzw. steine der erinnerung josefstadt
    Zuletzt geändert von sternap; 10.10.2021, 21:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Falls derjenige, der von Drancy nach Auschwitz deportiert worden ist, noch von Interesse ist: Zu ihm gibt es viel mehr Informationen (inkl. Foto) auf der Website des Mémorial de la Shoah.



    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Su1963
    antwortet
    Hallo Peter,
    ich hab mal in MyHeritage nachgesehen und das gefunden:


    Geburt von Harry Binder am 15. März 1919 in Wien, Vater: Otto Binder, Mutter: Blanka Feuchtbaum,
    Heirat von Otto Binder und Blanka Feuchtbaum am 5. Aug. 1918, Ort: Militärseelsorge, Wien (MS5, Band 1918, Nr. 307)

    Beides aus"Österreich, Wien, Jüdische Lebensdaten, 1835-1938"


    LG Susanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    In einem KZ Dachau-Index steht * 2.1.1910 Wien, aber damit sollte es ja auch mal genug sein mit jenem.

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 10.10.2021, 17:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    vom versicherungschef verschweigen sie den geburtsort konsequent. weshalb?

    er war im kz, wurde freigekauft, vom meteotti komitee.

    bisher wusste ich nicht, dass das möglich war.


    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Wien (OTS) - Otto Binder, der langjährige Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, ist gestern, am 15. Februar 2005, unerwartet an einem Herzversagen im 96. Lebensjahr verstorben....

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X