Harry Binder: Wien + Paris

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sternap
    antwortet
    und jetzt haben wir einen verwandten namen oder nickname und den wohnort.


    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    jetzt habe ich endlich den beweis meiner vermutung gefunden, dass es sich um politisch tätige menschen handelte.
    hier das überaus berührende leben des anschel, ich glaube ein bruder des salomon, gleichfalls fotograf.
    eine schier unfassbare und schmerzhaft berührende lebensgeschichte.





    "Bald nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 wurde der Fotograf, zu dessen beliebtesten Motiven seine Tochter Toska gehörte, verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau überstellt. Später kam er nach Buchenwald und wurde dort 1939 freigelassen. Es gelang ihm, nach Frankreich zu fliehen, wo er sich der Untergrundbewegung anschloss."



    es gibt da auch eine pariser adresse von 1941, von einer tante des kindes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo sternap,
    finde es nicht. Wo muss ich lesen und klicken?
    Sorry und viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo sternap,
    vielen Dank! Ich probiers und melde mich, dauert noch n bisschen.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    vielleicht kommen wir dem rätsel jetzt nahe.
    lies bitte bei tor 4.
    klicke dort auf die braune gedenktafel.
    Der Friedhof wird von Mitarbeitern der IKG betreut und ist Sitz der Friedhofsverwaltung.
    e-mail: friedhof-tor-IV@ikg-wien.at

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
    ich hatte gedacht, das grab wäre in hietzing.
    aber warum eigentlich?


    Blanka Feuchtbaum Binder

    Geburt unbekannt Tod 27 Dez 1973 Bestattung Zentralfriedhof
    Vienna, Wien Stadt, Vienna (Wien), Austria Grabstelle T4 Group: 9 Row: 4 Grave: 18 Gedenkstätten-ID231094469 · Quelle ansehen

    xylander, der gedenkstätten index, könnte der etwas über die am grab berechtigen sagen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
    Besten Gruß
    Peter
    PS Was meinst Du mit Hietzing?



    ich hatte gedacht, das grab wäre in hietzing.
    aber warum eigentlich?


    Blanka Feuchtbaum Binder

    Geburt unbekannt Tod 27 Dez 1973 Bestattung Zentralfriedhof
    Vienna, Wien Stadt, Vienna (Wien), Austria Grabstelle T4 Group: 9 Row: 4 Grave: 18 Gedenkstätten-ID231094469 · Quelle ansehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
    habe ich das überlesen? weiß jemand ob die älteren vor oder nach dem anschluss flohen?
    denn arisiertes vermögen könnte es auch bei flüchtlingen richtung frankreich oder spanien gegeben haben.
    ich habe bisher im lehmanns nur bei der person binder, beamter, blindengasse, nachgesehen, aber noch nicht bei den zur wohnadresse gehörenden hausbesitzern.
    xylander, was ist das nächste ziel?
    durch immer noch mehr daten kannst du dennoch den nachweis der abstammung von "unserem" harry nicht erbringen, oder?
    Hallo sternap,
    danke Dir. Ich probiers beim Stadt- und Landesarchiv.
    Oktober 1938 in Paris, das war nach dem Anschluss Österreichs im März. Wobei ich aber nicht weiß, siehe meine Antwort an Svenja, ob ich eine Info über eine frühere Ausreise aus den Augen verloren habe.
    Ja, wenn Du den/die Hausbesitzer/in 1937, 1938 und 1939 nachschauen könntest, das wäre hilfreich.
    Der Nachweis der Identität ist erbracht ab #105.
    Das Ziel ist, zu ermitteln, wann Blanka Feuchtbaum zurück nach Wien kam, wann ihr Sohn Harry Binder, evtl. gleichzeitig, wo sie wohnten und welchen Beruf Harry Binder ausübte. Dann könnte man das Thema allmählich auslaufen lassen. Familienforschung zu den früheren Generationen müsste ins Ukraine-Forum wechseln.

    Besten Gruß
    Peter
    PS Was meinst Du mit Hietzing?
    Zuletzt geändert von Xylander; 22.10.2021, 21:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Hallo
    In diesem Fall handelt es sich nicht um jüdische Personen, die direkt aus Wien deportiert worden sind. Sondern um jüdische Personen die 1938 von Österreich aus in die Schweiz geflohen sind und irgendwann später weiter nach Frankreich. Sie wohnten bis 1940 in Paris und sind dann weiter in die unbesetzte Zone nach Montauban im Département Tarn-et-Garonne geflohen. Erst von dort aus wurden sie in diverse Lager verbracht und Otto Binder später via Drancy nach Auschwitz deportiert.
    Gruss Svenja
    Hallo Svenja,
    die Schicksalsgeschichte von Otto Binder hattest Du ja eingestellt und ich hatte es bisher so interpretiert, dass Otto Binder, seine Frau Blanka Feuchtbaum und Sohn Christian direkt nach Frankreich auswanderten und zuerst in Paris waren, anschließend folgte dann die Odyssee inklusive Argelès-sur-Mer. Für Otto Binder endete sie in Auschwitz 1942. Möglicherweise war anfangs Harry Binder dabei, der aber dann in die Fremdenlegion ging und 1942 mit Rogy Neubauer, seiner ersten Frau in die Schweiz kam, 1945 wieder nach Frankreich ging, wo die Tochter Michèle geboren wurde. Werfe ich da was durcheinander? https://ressources.memorialdelashoah...xpand=1&start=
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1910er u. 1950er Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wien und Paris oder Umgebung Konfession der gesuchten Person(en): jüdisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): FS Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo zusammen, ich

    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    habe ich das überlesen? weiß jemand ob die älteren vor oder nach dem anschluss flohen?
    denn arisiertes vermögen könnte es auch bei flüchtlingen richtung frankreich oder spanien gegeben haben.


    ich habe bisher im lehmanns nur bei der person binder, beamter, blindengasse, nachgesehen, aber noch nicht bei den zur wohnadresse gehörenden hausbesitzern.


    xylander, was ist das nächste ziel?
    durch immer noch mehr daten kannst du dennoch den nachweis der abstammung von "unserem" harry nicht erbringen, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    In diesem Fall handelt es sich nicht um jüdische Personen, die direkt aus Wien deportiert worden sind. Sondern um jüdische Personen die 1938 von Österreich aus in die Schweiz geflohen sind und irgendwann später weiter nach Frankreich. Sie wohnten bis 1940 in Paris und sind dann weiter in die unbesetzte Zone nach Montauban im Département Tarn-et-Garonne geflohen. Erst von dort aus wurden sie in diverse Lager verbracht und Otto Binder später via Drancy nach Auschwitz deportiert.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    xylander, die meldeauskunftsstelle gibt unter bestimmten voraussetzungen auskunft, wo ein mensch gemeldet ist.


    das stadt- und landesarchiv - wien ist hauptstadt und bundesland - hat ältere meldeunterlagen mit möglicherweise vielen vermerken zurv person oder zur adresse.


    zu bedenken ist, dass juden, wenn sie (nach dem anschluss!*) direkt aus wien deportiert worden waren, bereits in der regel früher ihre wohnung verloren und in sammelwohnungen zusammengepfercht wurden, von wo man sie letztendlich abtransportierte bzw. auswaggonierte, wie es umgangssprachlich hieß.


    das otto binder gedenkgrab in hietzing könnte an einem ehemaligen familiengrab errichtet sein, aber möglich ist auch, dass jemand von deinen gesuchten ein haus erwarb, zu dem der verkäufer ein grab auf einem nahen friedhof besaß. das war eine halb legale art der weitergabe und wurde etwa bis zum millenium geduldet, aber es führte zu unliebsamen prozessen.


    nicht zuletzt könnte ein blick in das grundbuch zeigen, ob der arisierungsgewinner eventuell später wieder von einem rückgekehrten abgelöst wurde.



    *März 1938: Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich.

    siehe wikipedia
    Zuletzt geändert von sternap; 22.10.2021, 18:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Danke, Susanna, in unserem Fall Harry Binder hilft es wohl nichts.

    "Das Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt die historischen Meldeunterlagen der Bundespolizeidirektion Wien von etwa 1904 bis 1975, wenn bis spätestens 1975 eine Abmeldung erfolgt ist. Nach 1975 noch aufrechte Meldungen befinden sich beim Meldeservice - Zentrale Meldeauskunft (MA 62)."
    Na, und die Zentrale Meldeauskunft gibt Auskunft nicht über Verstorbene. Schade. Aber bei Blanka Binder + 1973 müsste es klappen.
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 22.10.2021, 12:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Su1963
    antwortet
    Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
    Habe ich die falsche Stelle angerufen?

    Für Auskünfte zu historischen Wiener Meldeunterlagen ist das Wiener Stadt- und Landesarchiv zuständig: https://www.wien.gv.at/amtshelfer/ku...nterlagen.html


    Die Suche kann leider nicht persönlich, sondern nur über einen kostenpflichtigen Suchauftrag an das Archiv erfolgen.



    LG Susanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo zusammen,
    grad habe ich die zentrale Meldeauskunft in Wien angerufen und gefragt, ob und wie ich einen Antrag stellen kann. Die Auskunft: über Verstorbene erteilen sie keine Auskunft. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Habe ich die falsche Stelle angerufen?


    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X