Suche Familienname HINDORF * 1770 in Hettstedt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fischteich
    Benutzer
    • 30.10.2017
    • 50

    #31
    Hallo und die Höhndorf waren sicher sehr fleißig und überall beliebt, bei mir ist z. B.

    Stammliste Höhndorf

    1. Höhndorf, Johann Friedrich, Anspänner u. Gerichtsschulze in Heiligenthal, Heiligenthal, evtl. noch Christian

    2 Kinder von Nr. 1

    2. Höhndorf, Johann Christoph, Cossath u. Einw. Siersleben, Heiligenthal 21.1.1741, Siersleben 7.5.1823, oo 3.8.1767, Soldat im Anhalt-Bernburgischen Regiment; Landesarchiv Magdeburg: Signatur: Dc 102, Nr. 67, Frühere Signaturen: H 225, Titel: Höhndorf, Christian, Handarbeiter und der Witwe Otto, Christiane Louise geb. Ulrich zu Augsdorf, 1815, 1819
    Siersleben/Heiligenthal 19.7.1767 Maria Elisabeth Ulrich, Siersleben 24.8.1745, Siersleben 29.3.1826
    Quellen: Siersleben1; Siersleben4; ooKB Heiligenthal 1767;
    3. Höhndorf, Johann Christian, Anspänner in Heiligenthal
    Siersleben 1786 Maria Christiane Hetzel, 1766, älteste Tochter;
    Quellen: ooKB Siersleben 1786;13

    8 Kinder von Nr. 2

    4. Höhndorf, Johann Friedrich, Soldat u. Einw., um 1770, nach 1816, Konfirmationseintrag für Tochter Johanna 1813 KB Siersleben
    Maria Dorothea Filzhuth, nach 1816
    5. Höhndorf, Johann Christoph, Hausbesitzer, 1771, 1851
    Siersleben 1792 Johanna Dorothe Krause, Augsdorf 1768, Siersleben 1823, älteste Tochter von Jakob Krause;
    Quellen: Siersleben4; ooSiersleben8;
    6. Höhndorf, Johann Christian, ev,, Meister in Heiligenthal, Siersleben, Siersleben 31.1.1776, in zweiter Ehe; vergl. Klage gegen Mutter
    Quellen: Siersleben4; ooSiersleben9; Siersleben 13; Liste Ch. Lange;
    7. Höhndorf, Christiana Elisabeth, Siersleben 16.3.1779
    Quellen: +KB Siersleben 1779,21;
    8. Höhndorf, Johann Gottfried, ev,, Bäcker in Gerbstedt, 14.10.1781, Siersleben 19.10.1783, Taufpaten: u.a. Jgfr. Johanna Friederike Sehnert, des Landrichters u. Gastwirts Joh. Gottfried Sehnerts Tochter aus 2. Ehe;, dritter Sohn; in Eisleben ab 19.4.1820;
    Siersleben 14.09.1812 Johanna Christiane Oberbeck, Siersleben 1783, zweite Tochter;
    Quellen: Siersleben3; Siersleben4;
    9. Höhndorf, Maria Dorothea, Siersleben 6.3.1784, Siersleben 1820
    Siersleben 2.8.1810 Johann Christian Fügner, Kossath u. Einw. zu Siersleben, Ober-Wiederstedt
    Quellen: Liste Ch. Lange;
    10. Höhndorf, Christian Friedrich, Siersleben 26.4.1786
    Quellen: KB Siersleben 1786, 16;
    11. Höhndorf, Christiane Dorothea, ev,, Siersleben 26.4.1788, Siersleben 30.4.1788, Taufpaten: u.a. Marie Christiane Höhndorfin, Johann Christian Höhndorf, Anspänner u. Einw. in Heiligenthal;, dritte Tochter;
    Siersleben 8.2.1814 Johann Friedrich Karl Baum, Leinewebermeister Einw. Großörner, um 1785, 1814 Witwer;
    Quellen: Siersleben2; ooKB Siersleben 1814, 20;

    8 Kinder von Nr. 4

    12. Höhndorf, Johann Friedrich, Siersleben 8.12.1794, Siersleben 3.8.1799
    Quellen: KB Siersleben 1794, 17;
    13. Höhndorf, Johann Christian, Schneider in Polleben, 10.10.1796, Konfirmation 1810; 1816 Schneidergesell in Großörner;
    Großörner 17.11.1816 Charlotte Maria Spengler, 1790
    Quellen: Siersleben5; Siersleben10;
    14. Höhndorf, Johann Charlotta, 1802, Siersleben 26.5.1806, +4 Jahre, an Brustkrankheit;
    15. Höhndorf, Friederike Carolina, 1804, Siersleben 4.10.1810
    16. Höhndorf, Johanna Charlotte, Siersleben 10.10.1806, Siersleben 24.4.1807, +?ein halbes Jahr;
    Quellen: KB Siersleben 1806, 19;
    17. Höhndorf, Johanna Friederike, Siersleben 20.4.1808, älteste Tochter;
    Quellen: Siersleben6; *KB Siersleben 1808, 18;
    18. Höhndorf, Johann Carl, Jan. 1810, Siersleben 12.10.1810
    19. Höhndorf, Maria Christiane
    Johann Carl Baum
    Quellen: Siersleben10; Email Lange;

    4 Kinder von Nr. 5

    20. Höhndorf, Maria Elisabeth, Augsdorf 6.7.1792, Siersleben 21.11.1792
    Quellen: *KB Siersleben 1792, 11;
    21. Höhndorf, Johanna Dorothea, Siersleben 7.12.1793
    Quellen: *KB Siersleben 1793, 12;
    22. Höhndorf, Johann Heinrich, Kutscher in Polleben 1830, Siersleben 29.1.1795, Eisleben, Konfirmation 1810 KB Siersleben; 1830 im KB Polleben, Namensverzeichnis, als Kutscher in Polleben eingetragen und künftiger Einwohner; ab 1832 in Eisleben, Arbeiter;
    Volkstedt, Polleben 21.11.1830 Marie Luise Auguste Eichholz, 10.09.1800, Pfarrer schreibt im KB "meine jüngste Schwester" ; im Seelenbuch Eisleben *16.3.1794;
    Quellen: Siersleben5;KB Polleben 99;
    23. Höhndorf, Karl August, Kutscher 1853, Dienstknecht, Handarbeiter (1865), Einwohner Volkstedt;, Siersleben 14.11.1799, Volkstedt 28.01.1881, zweiter Sohn
    Volkstedt 20.04.1823 Juliane Wilhelmine Eckart, Volkstedt 01.02.1800, Volkstedt 09.02.1881
    Quellen: Siersleben7 Confm.; KB Polleben 61;

    2 Kinder von Nr. 8

    24. Höhndorf, Johanna Christiane, Gerbstedt 1813
    25. Höhndorf, Emilie, Gerbstedt 1816

    6 Kinder von Nr. 13

    26. Höhndorf, Wilhelmine Christiane Charlotte, Großörner 26.10.1818, Großörner 6.1.1822
    27. Höhndorf, Carl Friedrich Gottlieb, Großörner 30.9.1820
    28. Höhndorf, Johanne Friederike Dorothea, Großörner 8.10.1822
    29. Höhndorf, Christiane Friederike Charlotte, Großörner 13.7.1824
    30. Höhndorf, Ludwig Wilhelm Jacob, Großörner 14.7.1826
    31. Höhndorf, Friedrich Albert Jacob, Großörner 12.11.1828

    1 Kind von Nr. 22

    32. Höhndorf, Heinrich, Eisleben 27.8.1831

    4 Kinder von Nr. 23

    33. Höhndorf, Marie Caroline Emilie, Volkstedt 27.7.1823
    Volkstedt 21.09.1851 Christoph Martin Hechler, Kutscher, Polleben 5.2.1820, Siersleben 12.07.1904
    34. Höhndorf, Pauline Augustine, Volkstedt ? um 1825
    Volkstedt 1853 Gotthilf Christoph Karl Seidler, Polleben 26.9.1825
    Quellen: KB Polleben 61;
    35. Höhndorf, Dorothee Johanne Pauline, Volkstedt 26.6.1833, gewöhnlich genannt Berta, A: Giebelhausen im *KB 1833;
    36. Höhndorf, Karl Friedrich Wilhelm, Maurer, Bergmann, Einwohner, Volkstedt 23.04.1838, Volkstedt 26.08.1921, in den Taufbüchern anfangs als Einwohner und Maurer eingetragen; 1866 als Reservist eingezogen; 1887 Bergmann; 1880 und 1884 als Bergmaurer; Volkstedt 17.04.1865 Henriette Amalie Vocke, Lodersleben 21.04.1840, Volkstedt 16.02.1911

    Kommentar

    • shandorf
      Benutzer
      • 09.02.2024
      • 10

      #32
      Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen
      Also mit der Ortsangabe Schandersleben ist doch bestimmt Sandersleben gemeint? Die KB von Sandersleben beginnen erst 1636 und wie ich in meinem letzten Beitrag geschrieben habe kommt der Name Hindorf (o. ä.) in der KB-Anfangszeit mehrfach vor.

      Am 06.08.1655 in Lochwitz wird eine uneheliche Tochter von Peter Höndorf von Sandersleben und Margarethe Förstenberger von Königerode namens Anna Maria getauft. Von dort stammen die Ortsangaben. Eine Trauung kurz nach 1655 ist nicht in Sandersleben und Königerode zu finden. Lochwitz hat zu der Zeit leider keine Trauungen, gut möglich, dass diese dort war. Ich habe auch in Eisleben gesucht, aber nichts gefunden. Wurden solche Trauungen (wegen vorehelichen Kind) nicht aufgrund eines Befehls vollzogen? Wenn ja, wo?

      Viele Grüße

      augomart2011
      Danke für alle ausführlichen Infos!

      Wenn Sie sagen "in Eisleben," wo haben Sie gesucht? In allen Kirchen? (Ich habe einen Vorfahren Gottfried Thee, der um 1700 in Eisleben geboren sein soll. Ich habe ihn dort in verschiedenen Kirchen gesucht, konnte ihn aber nicht finden.)

      Kommentar

      • augomart2011
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2011
        • 647

        #33
        Ich habe die Trauung Höndorf/Förstenberger vergeblich in allen Eislebener Kirchengemeinden zwischen 1655 bis 1660 gesucht.
        Wenn du deinen Vorfahren Gottfried Thee nicht gefunden hast, dann ist er vermutlich nicht in Eisleben geboren. Ich kenne mich leider nicht in Eisleben aus, gibt es vielleicht Bürgerbücher um die Zeit, wo man den Namen finden kann?

        Kommentar

        • Erny-Schmidt
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2018
          • 492

          #34
          Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen
          Ich habe die Trauung Höndorf/Förstenberger vergeblich in allen Eislebener Kirchengemeinden zwischen 1655 bis 1660 gesucht.
          Wenn du deinen Vorfahren Gottfried Thee nicht gefunden hast, dann ist er vermutlich nicht in Eisleben geboren. Ich kenne mich leider nicht in Eisleben aus, gibt es vielleicht Bürgerbücher um die Zeit, wo man den Namen finden kann?
          Eislebener Bürgerbücher sind wohl bei Familysearch bzw. Ancestry online, in meinem kürzlichen Angebot für Archion-Recherchen im Sachsen-Anhalt-Forum wurde dazu WIMRE ein URL genannt.
          Die Eislebener Kirchenbücher haben offenbar Lücken: Bei St. Andreas scheint z.B. der Zeitraum 1618..80 zu fehlen, andere beginnen erst im 19. Jh. Militär-KB sind obendrein bei der Stiftung preuß. Kulturbesitz eingelagert und soweit ich erkennen kann, nicht online. Dadurch verliert sich bei einem meiner Vorfahren wahrscheinlich endgültig die Spur.

          Gruß E. Schmidt.
          Gruß E. Schmidt.
          WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

          Kommentar

          • minhs
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2019
            • 370

            #35
            Hallo Erny,

            nein, da ist keine Lücke bei St. Andreas. Der Zeitraum 1618-1679 findet sich auf Film 4208, was man bei Archion unter "Trauungen, Taufen, Konfirmanden, Beerdigungen 1618-1679" findet.

            Viele der Militärkirchenbücher der Stiftung preuß. Kulturbesitz wurden schon vor Unzeiten durch die Amerikaner verfilmt und findet man bei Ancestry in der Sammlung "Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971". Wie üblich natürlich total ungeordnet und frustrierend, da man nicht genau weiß, welcher Film zu welchem Militär-KB gehört. Aber fündig wird man da hin und wieder.

            Viele Grüße

            Hartwig

            Kommentar

            • Schlupp
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2009
              • 436

              #36
              Ich hab jetzt nicht noch mal alle Beiträge durchgelesen, sehe aber gerade in den Alteröder KB anno 1770 die Trauung des Fleischhauers Andreas Christian Hindorf, Sohn eines Hettstedter Kürschners, mit der Fleischhauertochter Maria Sophie Rosina Wiegand.
              Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

              Kommentar

              • shandorf
                Benutzer
                • 09.02.2024
                • 10

                #37
                Hallo nochmal, augomart2011,

                Ich habe noch ein paar weitere Details, die Ihnen sicher bekannt sind, die Sie aber in Ihrem früheren Beitrag nicht erwähnt haben:

                1. Jacob Büchner wurde am 20. Sept 1620 begraben in Stangerode, und
                2. Georg Zörner wurde am 5. März 1639 begraben in Stangerode.

                Ich habe außerdem eine Frage an Sie:

                Caspar Zörner (geb. 1605; begraben 1690) heiratete I. Anna (begraben am 7. Mai 1662), wahrscheinlich um 1627, II. Dorothea Glaser(?) Urbach (begraben am 28. Nov 1682) am 14. Nov 1664, und III. Catharina, die Witwe von Hans Kockwitz, am 8. Okt 1683. Am 2. Mai 1700 heiratete Catharina, die Witwe des alten Richters Caspar Zörner, Sebastian Rokohl. Sie wurde am 12. Sept 1712 beerdigt.

                Wenn ich die Aufzeichnungen richtig lese, starb die Frau des Richters Caspar Zörner jedoch am 5. Nov 1683, weniger als einen Monat nach seiner dritten Hochzeit. Ich finde keine weitere Ehe für Caspar Zörner. Wer war also diese Frau, die 1683 starb? Glauben Sie, Caspar heiratete viermal und die dritte und vierte Frau hießen beide Catharina?

                Ich vermute außerdem, dass Dorothea, die Frau von Zacharias Büchner, Dorothea Rokohl war. Sie war die Tochter von Michael Rokohl und Catharina Winterstein, getauft am 8. Okt 1601 in Stangerode. Diese Dorothea erschien als Taufpatin „Dorothea Rokohl, Jungfrau“ am 23. Jan 1618 in Stangerode. Die Frau von Zacharias könnte aber auch Dorothea Mapling(?) gewesen sein. Sie wurde am 2. Januar 1602 in Stangerode getauft. Oder sie könnte natürlich aus einer ganz anderen Gemeinde stammen. Ich bezweifle, dass dieses Rätsel gelöst werden kann.

                Stephen

                Kommentar

                • augomart2011
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2011
                  • 647

                  #38
                  Hallo Stephen,

                  leider kann ich diesmal keine Fragen beantworten. Die Trauungen in Stangerode fehlen ja vor 1650, was gerade bei den Ehefrauen eine weitere Suche sehr schwierig wenn nicht gar unmöglich macht. Wie oft Caspar Zörner verheiratet war habe ich weiter nicht geprüft, aber es kann schon gut möglich sein, dass er viermal verheiratet war, so wie du schreibst.

                  Hast du noch in Eisleben gesucht zu Maria Hinterpfeffer(?) * etwa 1626, Tochter von Hans Hinterpfeffer? Sie heiratete ja am 28.05.1654 in Bösenburg den Philipp Lengefeld. Ich bin da noch gar nicht fündig geworden. Da ich nach wie vor beim Familiennamen unsicher bin, macht es nicht gerade einfacher.

                  Viele Grüße

                  augomart2011

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4237

                    #39
                    Hallo zusammen,

                    Caspar Zörner (auch mein Vorfahre) war nur dreimal verheiratet:

                    oo I. vor 1628 Catharina N.N. * (1589) begraben Stangerode 07.05.1662, sie oo I. N.N. Honigmann, Caspar Zörners Stieftochter Marie Honigmann begraben ebd. 05.09.1637, 18 Jahre alt;
                    oo II. ebd. 14.11.1664 Dorothea Gloser * (1618) begraben ebd. 28.11.1682, T. d. Paul Gloser (sie oo I. ebd. 23.10.1652 Jochen Uhrbach aus Güntersberge);
                    oo III. Stangerode 08.10.1683 Catharina N.N. * (1641) begraben ebd. 12.09.1712 (sie: oo I. Hans Kockwitz begraben Alterode 10.12.1681; oo III. Stangerode 02.05.1700 Sebastian Rokohl, Huf- und Waffenschmiedemeister ebd.)

                    Caspar Zörners letzte Kindstaufe im Jahr 1689 war unlängst Diskussionsgegenstand im Umfrage-Unterforum, dort Beiträge Nr. 2, 4 und 5.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • shandorf
                      Benutzer
                      • 09.02.2024
                      • 10

                      #40
                      Vielen Dank für eure Antworten, augomart2011 und Alter Mansfelder.

                      augomart2011: Ich glaube, ich habe kurz nach Maria Hinterpfeffer in Eisleben gesucht, bin mir aber nicht sicher. Jedenfalls habe ich ihren Taufschein nicht gefunden. Mein Archion-Abonnement ist abgelaufen, aber ich werde es vielleicht später noch einmal versuchen.

                      Alter Mansfelder: Ich habe auch nur drei Ehen für unseren Vorfahren Caspar Zörner gefunden. Aber wenn er nur dreimal verheiratet war, wer war dann die Frau in diesem Eintrag von 1683?

                      „5. November: Caspar Zörners Frau starb und beerdigte den 7. Ejusd. ihres Alters __ Jahr.“

                      Ich glaube, Caspars erste Frau Annas erster Ehemann war vielleicht Martin Honigmann aus Quenstedt, der am 6. November 1626 in Alterode beerdigt wurde (oder dessen Tochter beerdigt wurde – ich kann den Eintrag nicht vollständig lesen).

                      Vielen Dank auch an Alter Mansfelder für die Erläuterung der Taufe von Caspars letztem Kind. Ohne diese hätte ich die Aufzeichnungen seiner letzten beiden Kinder nicht gefunden und den Vermerk über die Umstände der Taufe übersehen!

                      Kommentar

                      • shandorf
                        Benutzer
                        • 09.02.2024
                        • 10

                        #41
                        Übrigens, augomart2011, ist dir aufgefallen, wie die Pest Ende 1681 in Gerbstedt wütete? Zwei von Heinrich Klöppels Söhnen sowie Martin Rudloffs älterer Sohn Andreas starben in dieser Zeit an „Contagio“ und wurden ohne Zeremonie begraben. Dies hing mit der Großen Pest von Wien 1679 zusammen, die sich 1682 nach Magdeburg und Halle ausbreitete. Sie scheint Gerbstedt im August 1681 erreicht zu haben und erreichte im Oktober ihren Höhepunkt. Mitte September waren für das Jahr bisher nur 51 Beerdigungen verzeichnet, Mitte November waren es jedoch bereits 250. Ich vermute, dass in dieser Zeit Heinrich Klöppels erste Frau starb und die Beerdigung nicht verzeichnet wurde. Es muss eine schreckliche Zeit mit so viel Tod in einem winzigen Dorf gewesen sein.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X