Suche Familienname HINDORF * 1770 in Hettstedt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • shandorf
    Benutzer
    • 09.02.2024
    • 10

    #16
    Hallo Augomart2011

    Ich habe neue Informationen über die Familie Höndorf-Rudloff, die ich über Archion.de gefunden habe.

    Ich glaube, dass die Aufzeichnungen, die Sie zuvor gepostet haben, aus der St. Nicolai-Kirche in Neehausen stammen, nicht aus Volkmaritz. Die Aufzeichnungen sind unter Volkmaritz auf Archion.de zu finden, werden jedoch separat und nach den Aufzeichnungen von Volkmaritz selbst aufgeführt.

    Zuerst habe ich noch ein paar Taufunterlagen für Kinder von Johann Erdmann Höndorff und Sophia Elisabeth Rudloff gefunden (alle außer die letzte in Neehausen geboren und getauft):

    1. Sophia Elisabeth, * 01.12.1769 + 02.12.1769

    2. Christoph Friedrich, * 11.11.1770 + 01.01.1793 Dalldorf

    3. Dorothee Elisabeth, * 16.07.1772 + 03.08.1772

    4. Maria Sophia, * 03.09.1773 + 25.12.1829 Hedersleben bei Eisleben

    5. [Sohn], * 10.04.1775 + 10.04.1775

    6. Johann Friedrich August, * 19.06.1776 + 30.04.1836 Dalldorf

    7. Johann Gottlob, * 30.01.1778 + 17.05.1778

    8. [Totgeborener Sohn], */+ 16.07.1779

    9. Johann Christoph, * 27.11.1780 + 05.07.1781

    10. Maria Elisabeth, * 09.03.1784 Königsaue + 24.07.1784 Dalldorf


    AHNENTAFEL FÜR DIE KINDER:

    2. Johann Erdmann Höhndorff, * 08.02.1742 Neehausen + 20.05.1785 Dalldorf
    oo 22.11.1768 Neehausen
    3. Sophia Elisabeth Rudloff, * 05.06.1749 Heiligenthal + 12.05 1803 Dalldorf

    4. Christoph Höndorff, *31.03.1696 Heiligenthal + 24.10.1776 Neehausen
    oo 02.05.1730 Neehausen
    5.Anna Maria Printz [oder Brentz], * 21.10.1706 Neehausen + ?


    6. Johann Heinrich Rudloff, aus Heiligenthal
    oo 06.05.1727 Heiligenthal
    7. Christina Höndorff [Schwester von Christoph], * geg. 1707 Heiligenthal + 08.10.1773 Heiligenthal

    8. Christoph Höndorff, * ? [] 14.08.1728 Heiligenthal
    oo geg. 1690
    9. Margarethe, * ? [] 14.04.1772 Heiligenthal

    10. Christoph Printz [oder Brentz], * ? + vor 02.05.1730
    oo 27.10.1705 Neehausen
    11. Marien Wachsmuth, * geg. 1682, Dederstedt + 01.03.1746 Neehausen

    14. [Siehe #8]
    15. [Siehe #9]

    Es gibt ein Ehepaar, Peter und Margarethe Höndorff, das in Heiligenthal gestorben ist. Ich glaube, sie waren wahrscheinlich die Eltern von Christoph und auch die Eltern von eine uneheliche Tochter Anna Maria, die 1655 in Lochwitz getauft wurde. Ein Samuel Höndorff hat in Lochwitz gewohnt and war möglicherweise der Bruder von Christoph and der Sohn von Peter und Margarethe.

    16. Peter Höndorff, von Sandersleben [] 09. 02.1711 Heiligenthal
    oo nach 06.07.1755
    17. Margarethe Förstenberger, ~ 17.05.1631 Königrode + 24.01.1706 Heiligenthal

    34. Hans Förstenberger
    oo 17.11.1622 Königrode
    35. Anna Winckeler, * geg. 1603 [] 25.07.1641 Königrode

    70. Baltzer Winckeler, * geg. 1551 [] 17.10.1615 Königrode
    71. Catharina, * geg. 1569 [] 06.02.1642 Königrode


    Ich habe auch Namen und Daten für die Kinder der verschiedenen Paare. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Fragen oder weitere Informationen haben!

    Stephen Handorf
    San Francisco, CA, USA

    Kommentar

    • kylix
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2017
      • 734

      #17
      Ich hänge mich hier mal rein:
      Samuel Höndorff aus Lochwitz ist mein Ahne. Er heiratete 1717 eine Anna Maria Panse/Banse. Leider konnte ich bisher seine erste Trauung mit "Dorothea" vor 1705 nicht finden. Vielleicht würde sie Aufschluss über den Vater geben.
      Die Höhndorffs in Heiligenthal hatte ich auch bereits registriert. Leider bisher ohne konkreten Beleg über die Verwandtschaft.
      Sind Peter und Margarethe nicht etwas zu alt, um die Eltern von Samuel zu sein?

      Der jüngere Christoph (+ 24.10.1776 Neehausen) und Samuel könnten Brüder sein?
      Zuletzt geändert von kylix; 05.03.2025, 14:30.

      Kommentar

      • kylix
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2017
        • 734

        #18
        Und noch eine Frage:
        9. Margarethe, * ? [] 14.04.1772 Heiligenthal

        Kann das so stimmen? Dann wäre sie ja um die 100 Jahre alt geworden?

        Kommentar

        • kylix
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2017
          • 734

          #19
          Und ich habe gerade die Trauung in Bösenburg gefunden:

          8. Christoph Höndorff, * ? [] 14.08.1728 Heiligenthal
          oo 11.11.1689 Bösenburg
          9. Margaretha Lengefeld

          Dort wird Peter als Vater genannt.

          Zuletzt geändert von kylix; 05.03.2025, 15:52.

          Kommentar

          • kylix
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2017
            • 734

            #20
            Da ich die erste Trauung meines Samuel Höndorff weiterhin nicht finde: Habt ihr die Taufpaten aller Höndorffs in Neehausen und Heiligenthal erfasst? Wird da der evtl. irgendwo als "Bruder" o. ä. aufgeführt?

            Kommentar

            • shandorf
              Benutzer
              • 09.02.2024
              • 10

              #21
              Danke, kylix, für die Auskunft!

              Sie haben recht: Margarethe Lengefeld Höndorf wurde nicht am 14.04.1772, sondern 14.04.1742 begraben.

              Ich habe Taufen für elf Kinder von Christoph Höndorf und Margarethe Lengefeld (nochmal, danke!) gefunden. Sie wurden zwischen 1691 und 1712 geboren. Ich habe auch Konfirmationen ab 1715 (für died Kinder geboren im 1701 und später) in Heiligenthal gefunden. Die Kinder von Samuel Höndorf wurden auch in Heiligenthal konfirmiert. Es gibt einen 13.5-jährigen Caspar Wolfgang Höndorf (kein Vater oder Wohnort gegeben) im 1716 konfirmiert. Weil es kein Taufenseintrag für einen Sohn Christophs namens Caspar in Heiligenthal gibt, glaube ich, dass Caspar muss ein Sohn von Samuel sein (Das Taufregister von Lochwitz beginnt nur im Jahr 1705 under er muss 1702 oder 1703 geboren worden sein). Randnotiz: Margarethe Förstenberger hatte einen älteren Bruder namens Caspar.

              Samuel muss spätestens um 1701 verheiratet gewesen sein, und deshalb ist er zu alt um ein Sohn von Christoph, der ältere, und Margarethe zu sein.

              Ich habe Samuel unter den Taufpaten der Höndorf-Kinder nicht gefunden. Bei der Taufe von Christoph Höndorfs Tochter Maria Elisabeth im Jahr 1693 in Heiligenthal war jedoch "Dorothea Mstr Samuel Hoffmans in Lochw., Eheweib" -- vielleicht ein Rechtschreibfehler für Höndorf. Andererseits war "Xtoph Höndorff, Anspänner und Zuwohner? zu Heiligenthal" ein Pate für Samuels Sohn Rudolph Christoph im Jahr 1714. "Jgfr Anna Christina, Christoph Höndorffs, Anspänners in Heiligenthal, jungste Tochter" war eine Patin für Samuels Tochter Anne Christiane im Jahr 1724. Und "Johann Heinrich Rudloff, Anspänner in Hohel [? für mich nicht völlig lesbar] für Saumels Sohn Johann Heinrich am 06.07.1727. Anna Christina Höndorf und Johann Heinrich Rudloff hatten am 06.05.1727 geheiratet. Leider habe ich nichts gefunden, dass deutlich "Bruder" oder ähnliches sagt.

              Margarethe Förstenberger wurde im Jahr 1731 geboren. Wenn Samuel vor 1774 geboren würde, könnten Peter und Margarethe einfach seine Eltern gewesen sein.

              Wenn ich noch etwas finde, werde ich es hier posten.

              Stephen

              Kommentar

              • shandorf
                Benutzer
                • 09.02.2024
                • 10

                #22
                Ich habe auch den Bestattungseintrag für 6. Johann Heinrich Rudloff gefunden. Er wurde am 10. November 1749 in Heiligenthal beigesetzt.

                Kommentar

                • augomart2011
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2011
                  • 647

                  #23
                  Hallo Stephen,
                  hallo kylix,

                  vielen Dank für euere Nachrichten. Da ist auch einiges für mich neues dabei. Hier habe ich noch ein Paar Ergänzungen. Über evtl. Ergänzungen würde ich mich natürlich auch wieder freuen.

                  Zu Hindorf:

                  In Sandersleben werden getauft:
                  Caspar Höndorf * 13.03.1638, Vater: Glory Höndorf
                  Andreas Höndorf * 28.11.1643, Vater: Hans Höndorf
                  Maria Höndorf * 26.04.1645, unehelich von Maria Höndorf
                  Ab 1663 werden in Sandersleben Kinder von Johann Georg Höndorf getauft

                  Verbindungen zum Peter Hindorf sehe ich im Moment keine. Den Samuel Hindorf sehe ich auch eher als Sohn vom Peter Hindorf, aber bestenfalls als Vermutung.


                  Zu Lengefeld:

                  Margaretha Lengefeld * 03.12.1669 in Bösenburg

                  Philipp Lengefeld, Schmied * 1626, verst. 04.12.1681 in Bösenburg 55 ¾ J.
                  oo II. 28.05.1654 in Bösenburg mit
                  Maria ??? * 1626, verst. 17.09.1692 in Bösenburg evtl. 66 Jahre?
                  Tochter von Hans ??? in Eisleben + nach 1654
                  Den Mädchennahmen kann ich nicht entziffern? Hat jemand eine Idee? In Eisleben könnte noch mehr gehen.


                  Zu Rudloff:

                  Johann Heinrich Rudloff * 23.06.1698 in Gerbstedt

                  Martin Rudloff Bürgermeister in Gerbstedt
                  * 1636 wo?, verst. 22.01.1708 in Gerbstedt 71J. 18W. 3T.
                  oo II. 20.11.1692 in Gerbstedt mit
                  Anna Catharina Klöppel
                  * 07.09.1669 in Gerbstedt, verst. 20.04.1742 in Heiligenthal
                  (-> sie oo II. 01.06.1710 in Heiligenthal mit Abraham Hedicke)

                  Martin Rudloff, Bürgermeister in Gerbstedt, verst. 26.08.1655 in Gerbstedt
                  evtl. oo 23.04.1627 in Gerbstedt mit Anna Hendt

                  Heinrich Klöppel, Töpfer in Gerbstedt
                  * 1628, verst. 06.04.1707 in Gerbstedt 78J. 4M.
                  oo vor 1658 wo? Nicht Gerbstedt mit
                  NNN + vor 1682

                  Zu Prinz:

                  Anna Maria Prinz

                  * 26.10.1706 in Neehausen, verst. 01.04.1784 in Königsaue 79J. (als Cath. Höhndorf)

                  Christoph Prinz * 08.01.1684 in Volkmaritz, verst. 27.11.1720 in Neehausen 36 J. + 10 ½ M.
                  oo 27.10.1705 in Neehausen mit
                  Maria Wachsmuth in Dederstedt * 1682, verst. 01.03.1746 in Neehausen 64J.

                  Georg Prinz * 14.02.1644 in Neehausen, verst. 31.03.1725 in Neehausen 81J. 4M.
                  oo 16.11.1668 in Neehausen
                  Anna Zörner * 01.08.1651 in Stangerode, verst. 31.12.1729 in Neehausen 78J. 5M.

                  Michael Prinz verst. 16.03.1673 in Neehausen
                  oo 26.06.1642 in Neehausen mit
                  Maria Frey verst. 08.02.1691 in Neehausen
                  Tochter von Martin Frey in Volkmaritz verst. nach 1642

                  Georg Prinz verst. 08.05.1652 in Neehausen
                  oo mit Anna NNN verst. 15.08.1667 in Neehausen

                  Paul Zörner * 02.04.1628 in Stangerode, verst. 11.01.1678 in Stangerode 50J.

                  oo 27.10.1650 in Stangerode mit
                  Maria Büchner * 19.08.1628 in Stangerode, verst. 03.01.1670 in Stangerode

                  Caspar Zörner * 26.05.1605 in Stangerode, + 20.12.1690 in Stangerode 85 ½ J.
                  Sohn von Georg Zörner
                  oo mit Anna NNN * 1589, + 07.05.1662 in Stangerode 73J.

                  Zacharias Büchner * 16.11.1598 in Stangerode + 22.11.1667 in Stangerode 69J.
                  Sohn von Jacob Büchner
                  oo mit Dorothea NNN * 1602, + 02.01.1667 in Stangerode 65J.

                  Viele Grüße

                  augomart2011


                  Kommentar

                  • kylix
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.07.2017
                    • 734

                    #24
                    Ich hätte noch eine kurze Rückfrage: Woher stammen eigentlich die Angaben "Sandersleben" und "Königerode"?

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7445

                      #25
                      Hallo zusammen!

                      Kann noch jemand "Lorenz Hendorff von Schandersleben" einsortieren oder selbst gebrauchen? Er heiratete im Februar 1623 in Seinstedt (Kr. Wolfenbüttel), wo er als Soldat einquartiert war, Catharina Tilemann, die aus Groß Biewende stammte. Vermutlich aus dieser Ehe ein Sohn Christian Heyentorff/Hoyentorff (* err. 1623, ++ 10.09.1668 Gr. B., Ackermann dortselbst).

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • augomart2011
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2011
                        • 647

                        #26
                        Also mit der Ortsangabe Schandersleben ist doch bestimmt Sandersleben gemeint? Die KB von Sandersleben beginnen erst 1636 und wie ich in meinem letzten Beitrag geschrieben habe kommt der Name Hindorf (o. ä.) in der KB-Anfangszeit mehrfach vor.

                        Am 06.08.1655 in Lochwitz wird eine uneheliche Tochter von Peter Höndorf von Sandersleben und Margarethe Förstenberger von Königerode namens Anna Maria getauft. Von dort stammen die Ortsangaben. Eine Trauung kurz nach 1655 ist nicht in Sandersleben und Königerode zu finden. Lochwitz hat zu der Zeit leider keine Trauungen, gut möglich, dass diese dort war. Ich habe auch in Eisleben gesucht, aber nichts gefunden. Wurden solche Trauungen (wegen vorehelichen Kind) nicht aufgrund eines Befehls vollzogen? Wenn ja, wo?

                        Viele Grüße

                        augomart2011

                        Kommentar

                        • shandorf
                          Benutzer
                          • 09.02.2024
                          • 10

                          #27
                          kylix,

                          Im Taufeintrag vom 6. Juli 1655 für Margarethe Förstenberger und Peter Höndorffs uneheliche Tochter Anna Maria in Lochwitz heißt es, dass Margarethe „von Königrode“ und Peter „von Sandersleben“ stammten.

                          Kommentar

                          • kylix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.07.2017
                            • 734

                            #28
                            Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen
                            Also mit der Ortsangabe Schandersleben ist doch bestimmt Sandersleben gemeint? Die KB von Sandersleben beginnen erst 1636 und wie ich in meinem letzten Beitrag geschrieben habe kommt der Name Hindorf (o. ä.) in der KB-Anfangszeit mehrfach vor.

                            Am 06.08.1655 in Lochwitz wird eine uneheliche Tochter von Peter Höndorf von Sandersleben und Margarethe Förstenberger von Königerode namens Anna Maria getauft. Von dort stammen die Ortsangaben. Eine Trauung kurz nach 1655 ist nicht in Sandersleben und Königerode zu finden. Lochwitz hat zu der Zeit leider keine Trauungen, gut möglich, dass diese dort war. Ich habe auch in Eisleben gesucht, aber nichts gefunden. Wurden solche Trauungen (wegen vorehelichen Kind) nicht aufgrund eines Befehls vollzogen? Wenn ja, wo?

                            Viele Grüße

                            augomart2011
                            Ich kenne es so, dass einfach am regulären Heiratsort der Eintrag zu finden ist, nur ergänzt um eine mehr oder weniger lange Erklärung bzgl. des Befehls des Consistoriums etc.

                            Kommentar

                            • kylix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.07.2017
                              • 734

                              #29
                              Weiß jemand, ob es im Landesarchiv eigentlich irgendwelche groß angelegten Digitalisierungsaktionen gibt? Oder sind da nur sehr spezielle kleinere Aktionen im Gange?

                              Wäre sicher interessant, solche ganzen Bestände mal in Ruhe durchsehen zu können:

                              Da 22 Amt Friedeburg, 1554-1822 (Bestand) [Benutzungsort: Magdeburg]

                              Ich wohne leider inzwischen 800km entfernt.

                              Kommentar

                              • kylix
                                Erfahrener Benutzer
                                • 02.07.2017
                                • 734

                                #30
                                Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen
                                Zu Lengefeld:

                                Margaretha Lengefeld * 03.12.1669 in Bösenburg

                                Philipp Lengefeld, Schmied * 1626, verst. 04.12.1681 in Bösenburg 55 ¾ J.
                                oo II. 28.05.1654 in Bösenburg mit
                                Maria ??? * 1626, verst. 17.09.1692 in Bösenburg evtl. 66 Jahre?
                                Tochter von Hans ??? in Eisleben + nach 1654
                                Den Mädchennahmen kann ich nicht entziffern? Hat jemand eine Idee? In Eisleben könnte noch mehr gehen.
                                Hans Hinter? Henter? Pfeffers?

                                Gehört der erste Teil zum Nachnamen oder ist das ein zweiter Vorname?

                                "Pfeiffer" gab es zu dieser Zeit in Eisleben.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X