Heinemeyers
o.k. wfn,
das KB Schönhagen beginnt 1656. Nur gibt es dort für diese Familie bei den Todesanzeigen etc. umfangreiche Kommentare.
Hans Lübbeken
geb. 1598
gest. 19.7.1683
Hans Llübbeke sen. Als er 55 Jahre mit seiner Wwe. im ehestrand gelebet,
13 Kinder als 5 Söhne und 8 Töchter gezeuget und bey seien hohen ALter...
Heta Heinemeyers
geb. 1602
gest. 25.3.1686
H.H. Hans Lübken sehl. vidua, als sie 57 Jahre im Ehestande gelebt, und
Heirat also1628
Die Info bekam ich ursprünglich von Christian Mehl, habe sie dann
ein paar Jahre später im Original KB nachgelesen.
Grüße
Kastan
Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)
Einklappen
X
-
Heirat 1628
Hallo, für eine Trauung 1628 würde mich die Quelle interessieren, denn die KB in Schönhagen beginnen erst 1659.
Gruß WFN
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen Kastan,
danke für Deine Eintragung aus Schönhagen.
Ja, zu der Zeit hat anscheinend jeder seinen Namen geschrieben, wie er wollte oder konnte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heinemeyers
Hallo RuHe,
ich habe eine Eintragung in Schönhagen.
1628 heiratet dort
Heta Heinemeyers , geb. 1602 , gest. 25.3.1686 in Schönhagen
den Marstaller Hans Lübbeke, Sohn des Marstaller Harmen Lübbeke
Sie scheint aus dem Amt Wickensen zu stammen. Dort 1678 Heinemeyer an vielen Orten.
Viele Grüße
Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von RuHe Beitrag anzeigenEs geht um die Ortschaft : LÜTHORST
Der Name ist : HEINEMEYER oder auch HEINEMEIER geschrieben.
in der genannten Quelle gibt es für den Ort Lüthorst auf Seite 787 lediglich 33 Trauregister-Eintragungen (zwischen 1696 und 1700). Hier könnten 2 Eintragungen für Dich interessant sein, allerdings in der Schreibweise HENEMEIER. So heirateten in Lüthorst
am 15.11.1697 die Anna Maria Henemeier den Hans Henr. Jahn und
am 10.01.1699 die Anna Cath. Henemeier den Clages Teveß (?).
Das Fragezeichen nach dem Nachnamen soll wohl heißen, dass nicht eindeutig lesbar geschrieben wurde.
Weitere Angaben hierzu gibt es leider nicht.
Beste Grüße von
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
ich würde mich freuen, wenn ich von Dir Daten aus dem
Bd.1: 8. Lieferung = Einbeck und Umgebung bekommen könnte.
Es geht um die Ortschaft : LÜTHORST
Der Name ist : HEINEMEYER oder auch HEINEMEIER geschrieben.
Würde mich riesig freuen, wenn Du dir die Mühe machen würdest, und
danach suchen könntest.
Lieben Dank dafür!
RuHe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Bracke
Zitat von DeMuehle Beitrag anzeigen... Gibt es Heiratsdaten aus dem Zeitraum um 1710 bis 1730 für den Namen Bracke?
meine Trauregister-Sammlung für den Bereich Südniedersachsen deckt den Zeitraum "von den Anfängen bis zum Jahre 1700" ab, wobei mein spezielles Intesse den im ersten Beitrag zu diesem Thema genannten Ortschaften gilt. Hier kommt der FN Bracke nicht vor.
Zum getrennt davon erschienenen Band Braunschweig / Wolfenbüttel besitze ich nur den Teil 5, der 40 Orte der Umgebung behandelt, aber nicht Braunschweig und Wolfenbüttel selbst. Hier finde ich den FN Bracke 2x und zwar heirateten
im Ort Langelsheim am 12.04.1687 ein Barthold Bracke die Ilse Marie Oldendorff
und im Ort Gremsheim im Jahre 1656 eine Katharine Bracke den Hans Knolle.
Weitere Details werden hierzu nicht angegeben.
Viel Erfolg bei der weiteren Recherche und beste Grüße
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich bin neu im Forum, und betreibe schon seit 15 Jahren Familienforschung. Gibt es Heiratsdaten aus dem Zeitraum um 1710 bis 1730 für den Namen Bracke? Insbesondere für einen Frantz Bastian Heinrich Bracke, er war bei den Dragonern stationiert. Er kam aus Wolfenbüttel und hatte sicher meherer Kinder. Er hat von 1687 bis 1736 gelebt
Danke im Voraus.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
Ph. Meyer schreibt in seinem 1941 veröffentlichten Buch
"Die Pastoren der Landeskirche Hannover"
Johann Heinrich Büttner
* etwa 1702
+ 1749 in Düderode
Pastor von 1742 - 1749 in Düderode.
Sonst keine weiteren Eintragungen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
J.A. Büttner, Pastor in Düderode
Zitat von Chronisten Beitrag anzeigenHinzu kommt ein Johann Anton Büttner, der Pastor in Düderode Anfang des 18. Jahrhunderts war.
ich kann lediglich ergänzen, dass Johann Anton Büttner in den Jahren 1742 bis 1749 Pastor in Düderode - Oldenrode war. In den mir vorliegenden Trauregister-Aufzeichnungen zu Düderode von 1675 bis 1750 finde ich den FN Büttner allerdings nicht.
Weiterhin viel Erfolg bei der Ahnensuche
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend Helmut,
Michael Büttner (geb. 17.06.1599 in Eisenach, gest. 04.05.1677 in Sellenstedt, begr. 10.06.1677 in Gandersheim (Erbbegräbnis in der Stiftskirche)) war in erster Ehe (ca. 1626) mit Ursula von Löhneysen (+08.02.1641 Gandersheim) verheiratet. Der gemeinsame Sohn Michael Büttner (geb. 29.06.1633 Clausthal, gest. 25.02.1688 Ackenhausen) heiratete am 13.05.1655 in Gandersheim die Anna Burchtorff (geb. 1635 in Helmscherode, gest. 30.01.1718 in Gandersheim).
Quellen:
Kronenberg, Kurt: Häuserchronik der Stadt Bad Gandersheim, (Hildesheim (Lax) 1983), S. 265 (1633).
Kronenberg, Axel Christoph: Michael Büttner - Stiftssenior 1599 bis 1677, (Kurzeitung Bad Gandersheim (Ausgabe 1/2010)), S. 6-7.
Die Kurzzeitung Bad Gandersheim ist online verfügbar; in jeder Ausgabe findet sich ein Aufsatz mit historischen Bezügen; u.a. auch Büttner - eine verzweigte Familie mit zahlreichen Kindern.
Gruß
Weserbergländer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut,
ich bin auf der Suche des Stiftsseniors Michael Büttner (1599-1677) in Gandersheim.
Sein Sohn Michael war Gutsherr in Ackenhausen und mit Anna Burchtorff verheiratet. Kannst du da helfen?
Hinzu kommt ein Johann Anton Büttner, der Pastor in Düderode Anfang des 18. Jahrhunderts war.
Gruß
ChristianZuletzt geändert von Chronisten; 15.01.2015, 18:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Mackensen
Zitat von okidoki Beitrag anzeigen... Punkt ... der unschlüssig ist. Bernd Mackensen ist vermutlich nicht, wie von Dir angeben, 1597 verstorben (diese Angabe fehlte mir bislang), da sein Sohn erst 1598 geboren ist...., aber möglich ist das natürlich schon, da Michael im Juni 1598 geboren ist und Bernd zu Beginn der Schwangerschaft verstorben sein könnte...., woher hast Du diese Angabe?
hier bin ich wieder. Wie Du siehst, hat es einige Zeit gebraucht, bis ich mich an das neue Jahr gewöhnt habe. Nun aber weiter mit frischem Schwung. Zuletzt hatten wir die Mackensens erneut beleuchtet, die sich im Raum Badenhausen / Lasfelde mit dem gemeinsamen Vorfahren Lorentz M. ja recht weit zurückverfolgen lassen. Inwiefern der Vater dieses Herrn mit dem bei mir gelisteten Hans M. *um 1455 oder Deinem NN. M. *1450 identisch ist, lässt sich zzt. wohl schwer beantworten. Auch zu den Ehefrauen der fünf ältesten von uns registrierten Herren M. kann ich leider nichts beitragen.
Was das Sterbejahr des von Dir angesprochenen Bernd M. anbelangt, kann ich jedoch Aufklärung geben. In meinen Aufzeichnungen ist nicht "1597" angegeben, sondern es heißt "nach 1597", wohl wegen des Geburtsjahres des Sohnes 1598. Genauere Auskunft findet sich inzwischen bei www.topperien.com/genealogy/trees ..., wo das Sterbejahr mit 1612 angegeben wird. Weitere Angaben zu den Mackensens habe ich vor längerer Zeit unter www.dirk-ullrich.net gefunden; dieser Link ist zzt. allerdings wegen Wartungsarbeiten nicht aufrufbar.
Ich bin gespannt, ob Du Neuigkeiten zu unseren gemeinsamen Zellmännern und -frauen hast und freue mich auf Deinen nächsten Beitrag.
Alles Gute im neuen Jahr und eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit wünscht
Helmut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Helmut
mir ist noch ein Punkt aufgefallen der unschlüssig ist. Bernd Mackensen ist vermutlich nicht, wie von Dir angeben, 1597 verstorben (diese Angabe fehlte mir bislang), da sein Sohn erst 1598 geboren ist...., aber möglich ist das natürlich schon, da Michael im Juni 1598 geboren ist und Bernd zu Beginn der Schwangerschaft verstorben sein könnte...., woher hast Du diese Angabe?
4. " , Bernd, 1560 - 1597, Lasf.;
5. " , Michael, 1598 - 1664 Lasf.;
Viele Grüße
Sven
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: