Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • helmut-49
    antwortet
    Zitat von callixte Beitrag anzeigen
    Mein Vater Hans Karl Paul Henkel wurde dort am 15.09.1922 geboren und es ist wahrscheinlich das seine Eltern Robert Henkel und Erna Henkel geb. Wiebach dort geheiratet haben.
    Hallo Callixte,

    so gern ich Dir bei der Suche nach den Henkelschen Vorfahren weiterhelfen würde: hier muss ich leider passen. Die mir vorliegenden Trauregister beziehen sich auf die Zeit "von den Anfängen bis zum Jahre 1700". d.h. die Zeit vor 1700. Für die 11. Lieferung "Osterode Land - Herzberg - Walkenried" habe inzwischen auch die Erweiterung bis 1750. Aber bis dahin liegt ja noch eine Menge Forschungsarbeit vor Dir. Sollte mir der Name Henkel in Osterode in jüngerer Zeit zufällig doch einmal begegnen, werde ich mich mit Dir in Verbindung setzen.

    Viel Erfolg und beste Grüße von
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • callixte
    antwortet
    Hallo Helmut,
    wäre es sehr unverschämt Dich zu Bitten mal im Band Osterode nachzusehen?
    Mein Vater Hans Karl Paul Henkel wurde dort am 15.09.1922 geboren und es ist wahrscheinlich das seine Eltern Robert Henkel und Erna Henkel geb. Wiebach dort geheiratet haben.
    Leider weiß ich nur die Namen meiner Grosseltern, das Er aus Grussendorf und Sie aus Halle stammten ??

    Vielen lieben Dank im Vorraus!
    Callixte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Hallo Helmut,

    in Herzberg habe ich auch sehr viele Vorfahren. Die Linie ist abgeschlossen, bis auf Ernst von Bülow. Dieser ließ 1774 in Herzberg ein uneheliches Kind taufen, das den Nachnamen Bülow bekam. Leider kann ich diesen Ernst, Leutnant bei den braunschweigischen Truppen, nicht 100% einordnen.
    Den Namen Spötter habe ich in Herzberg nicht.

    Ich freue mich auch auf die nächste Zusammenarbeit.

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    Zitat von Roswitha Beitrag anzeigen
    ... Verbindung Später/Speter und Spötter.
    Johan Jost Drechsler oo Maria Magdalena Später in Osterode am 18.Mai 1684. Bei der Taufe deren Sohnes Johann Heinrich Drechsler am 4. Juni 1689, war einer der Paten Heinrich Spötter.
    Hallo Roswitha,

    in der Zwischenzeit habe ich versucht, etwas mehr über Hans Albrecht und Heinrich Spötter herauszufinden, bisher leider ohne nennenswerten Erfolg. Die von Dir aufgezeigte Verbindung Später / Speter / Spötter finde ich jedenfalls höchst interessant. Herzlichen Dank für den Hinweis. Mit dieser Fährte werde ich mich noch beschäftigen. Immerhin wird als Vater des von mir bereits genannten Ahnen Hans Jürgen Spötter ein Henrich Spötter (aus Herzberg) erwähnt, über den ich aber keine weiteren Informationen habe, der aber zeitlich eingeordnet bestenfalls ein Sohn des 1689 als Pate erscheinenden Heinrich Spötters sein könnte!? Es gibt noch viel zu tun! In diesem Sinne freue ich mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

    Beste Grüße von
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Hallo Helmut,

    bei Albrecht kommen wir wohl doch nicht zusammen. Inzwischen weiß ich, das mein Hans Albrecht in Clausthal 1631 Liese Armbrecht geheiratet hat. Dieser Hans Albrecht wurde nicht in Clausthal geboren. Wo?

    Ich habe bei mir eine Verbindung Später/Speter und Spötter.
    Johan Jost Drechsler oo Maria Magdalena Später in Osterode am 18.Mai 1684. Bei der Taufe deren Sohnes Johann Heinrich Drechsler am 4. Juni 1689, war einer der Paten Heinrich Spötter.

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    FN Albrecht / Speter

    Zitat von Roswitha Beitrag anzeigen

    ... Volltreffer. Der Hans Speter ist der richtige. Albrecht passt evtl. auch.

    Hallo Roswitha,

    meine Bemühungen, mehr über die Albrechts herauszufinden, haben leider nicht den Erfolg gebracht, den ich erhofft hatte. Daher die verzögerte Rückmeldung. Meine Albrechts stammen samt und sonders aus Schwiegerhausen bei Osterode, so auch jener Hans A., der 1583 Barbara Hune/Hühne in St. Aegidien zu Osterode ehelichte. Im OFB Schwiegershausen taucht der FN Albrecht übrigens 64-mal auf. Auch auf Claus Albrecht, den Sohn des Fenstermachers aus Lasfelde, und seiner Braut Anna ( 20.01.1603 St. Aegidien) hatte Chris in seinem Beitrag ja bereits hingewiesen. Ob vielleicht die Schreibweise "Ellebracht" auch etwas mit "Albrecht" zu tun hat? Dann wäre noch die folgende Eintragung interessant:

    am 15.11.1584 heirateten Bernd Ellebracht und Maria Herbst aus Lasfelde (auch in der St. Aegidien-Kirche zu Osterode.

    Vielleicht kannst Du auch mit der folgenden Eintragung etwas anfangen, obwohl Du 1610 als Grenze gesetzt hattest:

    am 16.03.1617 heirateten Cath. Albrecht (V: Christian (?)) und Val. Wild (in St. Aegidien, Osterode).

    Ich freue mich, dass wir mit Hans Speter einen Volltreffer gelandet haben und ich habe immer noch die Hoffnung, eine Verbindung zwischen den Namen Später/Speter und Spötter zu finden.

    Weiterhin viel Glück bei der Forschung und beste Grüße von
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kastan
    antwortet
    Hallo BSH,

    leider, es ist Bishausen. Die anderen Generationen haben dort auch existiert. Kopfsteuerliste 1689 Andreas Meyer mit Frau Maria undf ein Kind. Und die alte Mutter mit 1 Sohn. Alle reformiert. Da liegt offenbar der Hund begraben.

    Viele Grüße
    Kastan

    Einen Kommentar schreiben:


  • BSH 1967
    antwortet
    Zitat von Kastan Beitrag anzeigen
    Hallo BSH 1967,
    Hallo Helmut,

    das helmut aus den Tabellen einwandfrei berichtet hat steht ohne jeden Zweifel da.
    Der Name Hunnius ist wohl als Spaß des Pastor seinerzeit aufzufassen. Denn: Der Andreas Meyer war ev. ref. . Der Ort Bishausen luth. Die Meyer's wohnten auch zwei Dörfer weiter in Spanbeck. Dort wurden auch immer die Meyer-Jungen aus Bishausen reformiert konfirmiert.

    Nun heiratet der Andreas Meyer quasi im Dorf. Ist die Braut luth. oder gar katholisch? Ich weiß es nicht.

    Mir fehlen alle weiteren Angaben aus dieser Ehe und deren Vorfahren in Bishausen. Steht denn in den OFB da weiter nichts darüber drin?

    Es hofft der Mensch...
    Seid herzlich gegrüßt von
    Kastan
    Hallo Kastan,
    Vielleicht sollten wir da mal in eine ganz andere Richtung denken. Vielleicht hat sich der Pfarrer ja nicht nur beim Nachnamen verschrieben und es ist nicht Bishausen, sondern Bilshausen gemeint. Liegt ja auch nicht so weit entfernt, vielleicht hat es den Meyer bei der Brautschau von Spanbeck ins katholische Eichsfeld verschlagen? Dort tauchen um die Zeit in Schuberts Trauregistern die Namensvarianten Hennigs und Hönnies auf. Hönnies klingt doch sehr ähnlich wie Hunnius.Das würde dann auch eine katholische Trauung erklären!
    Das OFB Bühle gibt über Familie Meyer in diesem Zeitraum wirklich nichts her.
    Viele Grüße
    BSH

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kastan
    antwortet
    Hallo BSH 1967,
    Hallo Helmut,

    das helmut aus den Tabellen einwandfrei berichtet hat steht ohne jeden Zweifel da.
    Der Name Hunnius ist wohl als Spaß des Pastor seinerzeit aufzufassen. Denn: Der Andreas Meyer war ev. ref. . Der Ort Bishausen luth. Die Meyer's wohnten auch zwei Dörfer weiter in Spanbeck. Dort wurden auch immer die Meyer-Jungen aus Bishausen reformiert konfirmiert.

    Nun heiratet der Andreas Meyer quasi im Dorf. Ist die Braut luth. oder gar katholisch? Ich weiß es nicht.

    Mir fehlen alle weiteren Angaben aus dieser Ehe und deren Vorfahren in Bishausen. Steht denn in den OFB da weiter nichts darüber drin?

    Es hofft der Mensch...
    Seid herzlich gegrüßt von
    Kastan

    Einen Kommentar schreiben:


  • BSH 1967
    antwortet
    Hallo Kastan,
    keine Panik!!
    Im OFB Bühle sind nur die evangelischen Einwohner von Nörten verzeichnet.In den Trauregistern geht es um die Katholiken.
    Den Eintrag aus den Trauregistern hat Helmut vollkommen korrekt übermittelt.
    Solltest du noch Infos aus dem OFB Bühle benötigen kann ich dir gerne weiterhelfen.
    Viele Grüße
    BSH 1967

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    Zitat von Kastan Beitrag anzeigen
    ... am 4.12.1687 in Nörten Andreas Meyer aus Bishausen eine Maria Hunnius geheiratet habe.

    Im neu veröffentlichen OFB Nörten-Bishausen-Bühle (Heikun-Verlag) fehlt dieser Eintrag ...
    Hallo Kastan,

    die Auskunft über die Trauung vom 4.12.1687 in Nörten stimmt mit den Aufzeichnungen im Trauregister von Schubert überein und den FN Hunnius finde ich im Band 1 für Südniedersachsen bis zum Jahre 1700 nur dieses eine Mal, während Henni(g)es häufiger vorkommt. Eine Verbindung zwischen Henni(g)es und Hunnius kann ich auf Anhieb jedoch nicht feststellen.

    Eine Lösung des Rätsels, dass sowohl das von Dir erwähnte OFB als auch der ev. Pastor von Nörten keine Informationen haben, könnte sein, dass Nörten zur besagten Zeit eine rein katholische Insel inmitten evangelischer Gemeinden war. Ich zitiere aus den Vorbemerkungen von F. Schubert zur 9. Lieferung (Northeim und Umgebung):

    "Die im Kreis Northeim zusammengefaßten Gemeinden gehörten im 17.Jahrh. zu den Ämtern Brunstein, Hardegsen, Katlenburg und Moringen, sowie zu den Gerichten Hardenberg und Imbshausen. Eingesprengt in dieses sonst evangelische Gebiet ist die katholische Gemeinde Nörten.

    Die Kirchenbücher weisen vielfach Lücken auf. Die Lesbarkeit ist nicht immer gut, sodaß mancher Name als unleserlich ausgewiesen werden mußte."

    Ich denke, dieses könnte einiges erklären.

    Beste Grüße von
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kastan
    antwortet
    Nörten

    Hallo Helmut,

    große Konfusion. Ich erhielt die Auskunft,
    das am 4.12.1687 in Nörten
    Andreas Meyer aus Bishausen eine Maria Hunnius geheiratet habe.
    Die Beiden tauchen dann auch in der Kopfsteuerliste 1689 in Bishausen auf. Maria ohne Nachnahmen.

    Im neu veröffentlichen OFB Nörten-Bishausen-Bühle (Heikun-Verlag) fehlt dieser Eintrag aus der Schuberttabelle völlig. Der Pastor (ev). von Nörten sagt tel.,das es das KB von Nörten erst ab 1800 gibt.

    Der Name Hunnius ist def. falsch. Es gibt um die Zeit dort den Namen Hennies.

    Kannst Du das Rätsel lösen?

    Viele Grüße von

    Kastan
    Zuletzt geändert von Kastan; 16.01.2013, 13:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Hallo Helmut,

    na, das war ja wieder ein Volltreffer. Der Hans Speter ist der richtige. Bei den Taufen seiner Kinder steht leider der Name seiner Frau nicht im KB. Jetzt habe ich ihn. Vielen Dank.

    Albrecht passt evtl. auch. Da bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe als Vater von Magdalene Albrecht (heiratete in Clausthal Andreas Schmidt), einen Hans Albrecht. Dieser könnte um 1600 geboren sein, möglicherweise in Osterode. Das ist die Vermutung eines anderen Ahnenforschers. In Clausthal gibt es nur einen Sterbeeintrag von ihm - Begräbnisstag: 2. Dez. 1678. In Sterbeeinträgen werden ja nicht zwingend sämtliche Vornamen eingetragen, sodass es der von Dir genannte Hans Jörg Albrecht (1595 - 1678) sein könnte.

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxi_Zset
    antwortet
    Entschuldigung!
    Ich muss da wohl die falsche Brille aufgehabt haben und dann die Jahreszahl 1583 als 1553 gelesen (und die Anfangszahl einfach logisch angeglichen) haben.
    Die Argumentation für 1603 klingt plausibel: Jahrgang 1603 fängt ja schon bei Nr 355 an und es ist wirklich nicht einzusehen, warum dazwischen ein einziges Datum mit 1602 bei Nr 358 eine einzelne Eintragung mit 1602 kommt.
    Also: Helmuts Zahlen sind korrekt.
    Mit bestem Gruß
    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    Korrekturen zu Beitrag #65 (Jahreszahlen!)

    Zitat von maxi_Zset Beitrag anzeigen
    Guten Tag,
    bei Schubert findet sich für "Albrecht" in Osterode, St. Aegidien (beginnt 1538):
    24.11.1553 Hans Albrecht - Barbara Hune
    17.10.1596 Claus Armbrecht /Dorste - Gertr. Munch /Uhrde
    20.01.1602 Claus Albrecht (V: Fenstermacher) - N., nne Wwe Barth. Bucholtz

    Gruß
    Chris
    Hallo Chris,

    bitte überprüfe doch noch einmal die in dem Beitrag # 65 angegebenen Jahreszahlen. Nach den mir vorliegenden Unterlagen (F.Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen Bd.1, 10.Lieferung, Osterode, im Selbstverlag, Göttingen 1990) beginnen die Aufzeichnungen von St. Aegidien zu Osterode im Jahre 1583 (nicht 1538!). Lt. Eintrag Nr. 14 auf Seite 933 heirateten dort Hans Albrecht und Barbara Hune (eine andere Quelle benutzt die Schreibweise Hühne) am 24.11.1583 (nicht 1553!).

    Bei der Angabe des Datums für die Trauung von Claus Albrecht und der Wwe von Barth. Buchholtz namens Anna ist wohl beim Druck des Werkes von F. Schubert ein Fehler unterlaufen. Da die Heirat nicht unter den Aufzeichnungen von 1602 aufgeführt wird, sondern mit der Angabe 20.01.1602 unter den Aufzeichnungen von 1603 ist wohl davon auszugehen, dass die Trauung tatsächlich am 20.01.1603 (nicht 1602!) stattfand.

    Ich hoffe, dass diese Ausführungen dazu beitragen, eventuelle Verwirrung zu beseitigen.

    Mit besten Grüßen
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X