Hallo zusammen,
heute wurden nach nur einem Tag bei MATRICULA erneut weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Regensburg online gestellt, nämlich das Kirchenbuch Pittersberg 1 und die 4 Pfarreien Pilsting, Pondorf (Donau), Pullenried und Pursruck.
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...rgaenzungen-2/
Damit sind nun schon 370 Orte gelistet.
Viele Grüße
Ralf
Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Regensburg online!
Einklappen
X
-
Super!! Püchersreuth kann ich gut brauchen.Zitat von asd3 Beitrag anzeigenHallo,
neu hinzugekommen sind nun Püchersreuth, Pullach, Pullenreuth und Pürkwang.
Bin gespannt, wann die R-Pfarreien ff. dann drankommen, die ja zu Beginn noch nicht digitalisiert waren.
Viele Grüße
Andreas
mabelle
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
neu hinzugekommen sind nun Püchersreuth, Pullach, Pullenreuth und Pürkwang.
Bin gespannt, wann die R-Pfarreien ff. dann drankommen, die ja zu Beginn noch nicht digitalisiert waren.
Viele Grüße
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Am heutigen Montag sind von vier weiteren Pfarreien Kirchenbücher online gegangen und bei zwei anderen hat es Ergänzungen gegeben!
Die Matrikel Obersüßbach 8 und Pemfling 21 sowie die Pfarreien Pötzmes, Prackenbach, Premenreuth und Prunn sind nun online.
Gruß
Hans-HermannZuletzt geändert von hhb55; 07.08.2023, 14:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank! Dann werde ich mich wohl noch ein bißchen gedulden müssen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
grüß dich,
Speinshart gehört zum Bistum Regensburg:
ist aber noch nicht online.
VG, Waltraud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen! Weiß jemand, wo ich das Kirchenbuch von Speinshart finde? Oder kommt das erst noch? Müsste ja auch zu Regensburg gehören.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Uuuund los geht's! Oder los würde es gehen, wenn ich nicht so mit Hochzeitsvorbereitungen eingespannt wäre.. aber danach!Zitat von SafeHaven Beitrag anzeigenIch drücke aus sehr gespannt für Pondorf die Daumen! Aber Wahnsinn, wie schnell das jetzt doch ging, habe ich nicht erwartet.
Liebe Grüße
Jana
Ich freue mich total, weiter so!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute wurden bei MATRICULA erneut Kirchenbücher aus dem Bistum Regensburg online gestellt, nämlich von den 4 Pfarreien Pfarreien Pleystein, Plößberg, Poikam sowie Pondorf (Altmannstein).
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...ei_ergaenzt-5/
Damit sind nun schon 357 Orte gelistet.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die Pfarreien Pielenhofen (b. Regensburg), Pinkofen, Pittersberg und Plattling sowie die ehem. Pfarrei Pielenhofen (Dek. Allersburg) sind nun online.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute wurden bekanntlich (vgl. Beitrag #93) bei MATRICULA erneut Kirchenbücher aus dem Bistum Regensburg online gestellt, nämlich nach der Meldung von den 5 Pfarreien Pfatter, Pfakofen, Pfeffenhausen, Pfraundorf und Pfreimd.
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...ei_ergaenzt-3/
Die Meldung ist allerdings unvollständig! Denn zudem wurden als 6. Pfarrei die Kirchenbücher von Pfelling online gestellt, auch wenn der Ort in der o.g. Nachricht nicht aufgeführt ist. Hinzu kommt als 7. Ort Regensburg – Stadtamhof, wenn auch ohne Digitalisate. Zur Begrümdung wird angegeben dass die Matrikel von Stadtamhof sowie der ehem. Expositur Steinweg sich bei der Dompfarrei St. Ulrich befinden; ab 1912 befinden sie sich im bfl. Matrikelamt.
PS: Die o.g. Meldung wurde nun abgeändert in „Die Pfarrmatrikel Pfatter, Pfakofen, Pförring, Pfeffenhausen, Pfraundorf und Pfreimd sind nun online.“ Demgemäß ist nun auch Pförring neu hinzugekommen.
Damit sind nun insgesamt schon 348 Orte gelistet. Das Tempo der online Stellung ist wirklich atemberaubend!
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo am Dienstag!
Das Bistumsarch lädt Neues hoch:
„Es sind nun die Kirchenbücher aus 348 Pfarreien online!“
Jetzt gibt es auch einen Hinweis:
Die Pfarrmatrikel Pfatter, Pfakofen, Pfeffenhausen, Pfraundorf und Pfreimd sind nun online.
Pfakofen
Pfatter
Pfeffenhausen
Pfelling
Pfraundorf (Oberpfraundorf)
Pfreimd
Gruß
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Konrad,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ja, diesen Eintrag hatte ich gefunden. Ich glaube, dass dieser Johann Geth evtl. der Neffe meines Vorfahren war.
Ich bin inzwischen, dank Input von Carl-Henry in einem anderen eigens von mir eröffneten Thread, fündig geworden bei meinen Geth (Göth, Gödt) Vorfahren, und den gesammelten anderen Vorfahren.
Und zwar durch den Hinweis, dass Pistlwies - trotz einiger Einträge bei Burglengenfeld - großteils in den KB von Neukirchen enthalten ist. Je weiter man zurückgeht, desto mehr waren meine Vorfahren im ländlichen Raum verteilt (Naabeck, Büchheim, Kirchenbach und andere Orte, die ich nie zuvor gehört habe).
Von daher bin ich gerade auf eine Goldader gestoßen und muss nur schürfen. Bin ganz happy.
Danke nochmals!
Viele Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Bienenkönigin,
ich habe mir mal die Taufen von 1849-1860 im Band 12 ( https://data.matricula-online.eu/de/...nfeld012/?pg=1 ) und das Register der Taufen im Band 21 ab 1849 ( https://data.matricula-online.eu/de/...eld021/?pg=129 ) und ab 1855 ( https://data.matricula-online.eu/de/...eld021/?pg=143 ) angeschaut.
Im KB und im Register finde ich zwar rund ein Dutzend Einträge aus Pistlwies, aber keinen FN Geth.
Aber über Google habe ich bei Myheritage ( https://www.myheritage.de/names/johann_geth ) einen Eintrag gefunden (Suche auf der Seite nach 'Pistlwies'):
Johann Geth, geboren 1882
Johann Geth ist geboren worden am Tag Monat 1882, in Geburtsort, zu Georg Geth und Margarete Geth (geb. Hofrichter).
Georg ist geboren worden am 25. Dezember 1850, in Pistlwies.
Margarete ist geboren worden am 11. September 1860, in Pottenstetten.
Johann hat Anna Geth (geb. Ruthus) geheiratet.
Anna ist geboren worden am 28. Juli 1880, in Teublitz, Bavaria, Deutschland.
Sie haben 7 Kinder bekommen: Barbara Biersack (geb. Geth), Johann Geth und 5 andere Kinder.
Kennst Du diesen Eintrag?
Die Taufe von Georg Geth am 25.12.1850 habe ich nicht gefunden.
Allerdings die Taufe von Margarethe Hofrichter ( https://data.matricula-online.eu/de/...feld012/?pg=92 ).
VG
Konrad
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Konrad,Zitat von Konrad Beitrag anzeigenEine detaillierte Beschreibung der Pfarreien ist in dem Band "Matrikel des Bistums Regensburg" von 1997 enthalten, auf den auf der Startseite des Bistums Regensburg bei Matricula ( https://data.matricula-online.eu/de/...nd/regensburg/ ) Bezug genommen wird. Leider ist dieser Band nicht online einsehbar, es gibt aber ältere Ausgaben ( eine Übersicht gibt es im Genwiki: https://wiki.genealogy.net/Kirchenb%...nzelner_Orte_4 ).
Demnach gehörte Pistlwies (oder auch Piestlwies - die Schreibweise variiert tatsächlich von Ausgabe zu Ausgabe) zwar zur Pfarrei Burglengenfeld, aber im engeren Sinn zum Bereich der Filialkirche Pottenstetten, z. B. lt. Ausgabe von 1916 ( https://daten.digitale-sammlungen.de...&no=&seite=151 ). Ob es da eigene Kirchenbücher gab, geht aber nicht daraus hervor. Auch auf der Startseite von Burglengenfeld bei Matricula ( https://data.matricula-online.eu/de/...urglengenfeld/ ) steht dazu nichts, obwohl Pottenstetten und Pistlwies erwähnt werden.
Vielleicht lässt sich das mit einem Anruf im Bistumsarchiv klären?
Natürlich könnten Taufe und Trauung grundsätzlich auch in einer Nachbarpfarrei zu finden sein, aber ob das sehr wahrscheinlich ist, weiß ich nicht.
VG
Konrad
vielen Dank, damit hast du mir schon geholfen!
Pottenstetten wird nämlich öfter in den KB erwähnt, also scheinen die entsprechenden Einträge bei Burglengenfeld dabei zu sein.
Ansonsten ist ein Anruf vielleicht wirklich eine gute Idee.
Viele Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: