Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Regensburg online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hhb55
    antwortet
    Hallo am Dienstag!

    Das Bistumsarch lädt Neues hoch:

    „Es sind nun die Kirchenbücher aus 348 Pfarreien online!“


    Jetzt gibt es auch einen Hinweis:

    Die Pfarrmatrikel Pfatter, Pfakofen, Pfeffenhausen, Pfraundorf und Pfreimd sind nun online.





    Pfakofen
    Pfatter
    Pfeffenhausen
    Pfelling
    Pfraundorf (Oberpfraundorf)
    Pfreimd




    Gruß

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 18.07.2023, 14:29. Grund: Diverse Aktualisierungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Hallo Konrad,

    vielen Dank für deine Nachricht.
    Ja, diesen Eintrag hatte ich gefunden. Ich glaube, dass dieser Johann Geth evtl. der Neffe meines Vorfahren war.

    Ich bin inzwischen, dank Input von Carl-Henry in einem anderen eigens von mir eröffneten Thread, fündig geworden bei meinen Geth (Göth, Gödt) Vorfahren, und den gesammelten anderen Vorfahren.
    Und zwar durch den Hinweis, dass Pistlwies - trotz einiger Einträge bei Burglengenfeld - großteils in den KB von Neukirchen enthalten ist. Je weiter man zurückgeht, desto mehr waren meine Vorfahren im ländlichen Raum verteilt (Naabeck, Büchheim, Kirchenbach und andere Orte, die ich nie zuvor gehört habe).

    Von daher bin ich gerade auf eine Goldader gestoßen und muss nur schürfen. Bin ganz happy.
    Danke nochmals!

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad
    antwortet
    Hallo Bienenkönigin,

    ich habe mir mal die Taufen von 1849-1860 im Band 12 ( https://data.matricula-online.eu/de/...nfeld012/?pg=1 ) und das Register der Taufen im Band 21 ab 1849 ( https://data.matricula-online.eu/de/...eld021/?pg=129 ) und ab 1855 ( https://data.matricula-online.eu/de/...eld021/?pg=143 ) angeschaut.

    Im KB und im Register finde ich zwar rund ein Dutzend Einträge aus Pistlwies, aber keinen FN Geth.

    Aber über Google habe ich bei Myheritage ( https://www.myheritage.de/names/johann_geth ) einen Eintrag gefunden (Suche auf der Seite nach 'Pistlwies'):

    Johann Geth, geboren 1882

    Johann Geth ist geboren worden am Tag Monat 1882, in Geburtsort, zu Georg Geth und Margarete Geth (geb. Hofrichter).

    Georg ist geboren worden am 25. Dezember 1850, in Pistlwies.
    Margarete ist geboren worden am 11. September 1860, in Pottenstetten.

    Johann hat Anna Geth (geb. Ruthus) geheiratet.
    Anna ist geboren worden am 28. Juli 1880, in Teublitz, Bavaria, Deutschland.
    Sie haben 7 Kinder bekommen: Barbara Biersack (geb. Geth), Johann Geth und 5 andere Kinder.


    Kennst Du diesen Eintrag?

    Die Taufe von Georg Geth am 25.12.1850 habe ich nicht gefunden.

    Allerdings die Taufe von Margarethe Hofrichter ( https://data.matricula-online.eu/de/...feld012/?pg=92 ).

    VG
    Konrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
    Eine detaillierte Beschreibung der Pfarreien ist in dem Band "Matrikel des Bistums Regensburg" von 1997 enthalten, auf den auf der Startseite des Bistums Regensburg bei Matricula ( https://data.matricula-online.eu/de/...nd/regensburg/ ) Bezug genommen wird. Leider ist dieser Band nicht online einsehbar, es gibt aber ältere Ausgaben ( eine Übersicht gibt es im Genwiki: https://wiki.genealogy.net/Kirchenb%...nzelner_Orte_4 ).

    Demnach gehörte Pistlwies (oder auch Piestlwies - die Schreibweise variiert tatsächlich von Ausgabe zu Ausgabe) zwar zur Pfarrei Burglengenfeld, aber im engeren Sinn zum Bereich der Filialkirche Pottenstetten, z. B. lt. Ausgabe von 1916 ( https://daten.digitale-sammlungen.de...&no=&seite=151 ). Ob es da eigene Kirchenbücher gab, geht aber nicht daraus hervor. Auch auf der Startseite von Burglengenfeld bei Matricula ( https://data.matricula-online.eu/de/...urglengenfeld/ ) steht dazu nichts, obwohl Pottenstetten und Pistlwies erwähnt werden.

    Vielleicht lässt sich das mit einem Anruf im Bistumsarchiv klären?

    Natürlich könnten Taufe und Trauung grundsätzlich auch in einer Nachbarpfarrei zu finden sein, aber ob das sehr wahrscheinlich ist, weiß ich nicht.

    VG
    Konrad
    Hallo Konrad,
    vielen Dank, damit hast du mir schon geholfen!
    Pottenstetten wird nämlich öfter in den KB erwähnt, also scheinen die entsprechenden Einträge bei Burglengenfeld dabei zu sein.

    Ansonsten ist ein Anruf vielleicht wirklich eine gute Idee.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad
    antwortet
    Eine detaillierte Beschreibung der Pfarreien ist in dem Band "Matrikel des Bistums Regensburg" von 1997 enthalten, auf den auf der Startseite des Bistums Regensburg bei Matricula ( https://data.matricula-online.eu/de/...nd/regensburg/ ) Bezug genommen wird. Leider ist dieser Band nicht online einsehbar, es gibt aber ältere Ausgaben ( eine Übersicht gibt es im Genwiki: https://wiki.genealogy.net/Kirchenb%...nzelner_Orte_4 ).

    Demnach gehörte Pistlwies (oder auch Piestlwies - die Schreibweise variiert tatsächlich von Ausgabe zu Ausgabe) zwar zur Pfarrei Burglengenfeld, aber im engeren Sinn zum Bereich der Filialkirche Pottenstetten, z. B. lt. Ausgabe von 1916 ( https://daten.digitale-sammlungen.de...&no=&seite=151 ). Ob es da eigene Kirchenbücher gab, geht aber nicht daraus hervor. Auch auf der Startseite von Burglengenfeld bei Matricula ( https://data.matricula-online.eu/de/...urglengenfeld/ ) steht dazu nichts, obwohl Pottenstetten und Pistlwies erwähnt werden.

    Vielleicht lässt sich das mit einem Anruf im Bistumsarchiv klären?

    Natürlich könnten Taufe und Trauung grundsätzlich auch in einer Nachbarpfarrei zu finden sein, aber ob das sehr wahrscheinlich ist, weiß ich nicht.

    VG
    Konrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
    Hallo Bienenkönigin,

    Burglengenfeld scheint aber schon die richtige Pfarrei zu sein, siehe https://wiki.genealogy.net/Bistum_Regensburg/Orte_P - hier "Piestlwies" geschrieben.

    VG
    Konrad
    Hallo Konrad,

    hmm, vermutlich gab es eine eigene Pfarrkirche - wie kann ich das rausfinden?
    Ich habe halt das Geburtsdatum meines Vorfahren nachgeschlagen, und da war nichts zu finden in KB von Burglengenfeld (15.5.1854 Johann Geth, laut seiner Sterbeurkunde)
    Beim mutmaßlichen, ungefähren Heiratsdatum seiner Eltern auch nicht.

    Und beim Durchblättern sind mir einige verschiedene Ortsnamen aufgefallen, aber kein Pistlwies. Oder der Ort war so klein, dass nur selten Ereignisse dort stattfanden?

    Vielleicht muss ich noch einmal mit mehr Ruhe stöbern.

    NACHTRAG: Vielleicht kann mir ein Ortskundiger helfen. Bei einigen Einträgen zu Burglengenfeld finde ich "aus der Vorstadt". Bei München war das bis Mitte 19. Jhd. Haidhausen/Au. Könnte das bei Burglengenfeld Pistlwies sein? Oder gab es da auch andere Stadtviertel, die später zum Stadtgebiet zugeschlagen wurden?

    Danke und viele Grüße
    Bienenkönigin
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 16.07.2023, 09:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad
    antwortet
    Hallo Bienenkönigin,

    Burglengenfeld scheint aber schon die richtige Pfarrei zu sein, siehe https://wiki.genealogy.net/Bistum_Regensburg/Orte_P - hier "Piestlwies" geschrieben.

    VG
    Konrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Hallo zusammen,
    danke für die Aktualisierung! Ich habe schon lange nicht mehr reingeschaut, weil eigentlich nur ein Zweig damit abgedeckt wäre.
    Jetzt habe ich mit Freude gesehen, dass Burglengenfeld schon aufgelistet ist (vermutlich schon länger) - aber dann leider enttäuscht festgestellt, dass Pistlwies wohl nicht dabei ist.
    Ich habe einige KB durchgesehen, ob nicht vielleicht doch Einträge (zumindest Heiraten) mit dabei sind, scheint aber nicht so zu sein.
    Schade, heute ist Pistlwies ein Stadtteil von Burglengenfeld, aber das lief wohl früher gänzlich separat.

    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    Und jetzt warte ich auf Tirschenreuth.
    In Wiesau/Fuchsmühl und Weißenstadt geht's bei mir weiter, aber da muss ich mich wohl noch "ein paar Tage" gedulden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Araminta
    antwortet
    Ich warte auf Pleystein.....kann ja nicht mehr lange dauern!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun wurden bei MATRICULA heute auch noch Kirchenbücher aus dem Bistum Regensburg online gestellt, nämlich von den 5 Pfarreien Pettenreuth, Pfaffenberg, Pfaffendorf, Pfaffmünster sowie Sankt Englmar.
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...ei_ergaenzt-2/

    Damit sind nun schon 341 Orte gelistet; auch wenn angesichts einiger Ausnahmen nicht für jeden Ort Digitalisate hinterlegt worden sind.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • asd3
    antwortet
    Hallo Robotriot,

    vieles wird sich in den nächsten Wochen und Monaten zurechtzuckeln, vor allem, wenn jetzt nach den letzten Regensburger Büchern etwas Ruhe einkehrt. Es stimmen halt auch einige Angaben nicht. Das geht von Jahreszahlen bis über die KB-Beschreibungen etc. Mit den Hinweisen aus der Community wird sich das aber mit der Zeit geben.

    Hilfreich wäre halt eine solche präzise Erfassung der einzelnen Bücher, aber im Moment bin ich auch ohne zuverlässige Beschreibung schon mehr als zufrieden.

    Für mich wären Lesezeichen allerdings nicht praktikabel. Das würde schon bei einem KB regelmäßig mehrere Lesezeichen bedeuten. Bei sagen wir fünf "wichtigen" Pfarreien mit jeweils 10-15 Kirchenbüchern... Dann lieber eine Excel-Tabelle mit Matricula-Seitenzahlen des jeweiligen Abschnittbeginns.

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • robotriot
    antwortet
    Ich hätte auch vermutet, dass wenn kein Index gelistet ist, dieser auch nicht existiert. Teilweise sind diese allerdings nicht aufrufbar, weil sie zu weit in die Gegenwart reichen. Das ist dann natürlich besonders ärgerlich. Aber ja, um's Seite für Seite durchblättern kommt man in vielen Pfarreien nicht drum rum!

    Ich habe mir zum Teil Lesezeichen im Browser gemacht an den entsprechenden Buchseiten, wenn ein Buch z. B. Taufen, Trauungen und Beerdigungen gleichzeitig enthält, um diese schneller aufrufen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • asd3
    antwortet
    Liebe Mabelle,

    ich helfe mir auch zurecht, indem ich für meine "Hauptpfarren" Indexe anlege, damit ich nicht ewig suchen muss. Langfristig wäre es erstrebenswert, eine Indexierung wie in Augsburg oder eine Datenbank wie in Passau einzurichten. Beides ist aber weder in Bearbeitung noch überhaupt in Planung.

    Und: wenn keine Indizes vorhanden sind hilft nur seitenweises durchblättern

    Viele Grüße
    Andreas

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Hallo,

    ich bin sehr glücklich, dass ich jetzt endlich in aller Ruhe meine bisher im Regensburger Archiv recherchierten Daten nochmal überprüfen und erweitern kann. Bei einigen für mich sehr wichtigen Pfarreien fehlen leider die Indexe, die als Fiches vorhanden sind. Ein weiteres Problem sind die Sammelbände, es fehlen Hinweise, welche Seiten relevant sind. Ich habe deshalb begonnen mir entsprechende Notizen zu fertigen, damit ich nicht jedesmal wieder Seite für Seite durchsehen muss. Ich hoffe sehr, da wird im Laufe der Zeit nachgebessert, denn bei den Fiches-Beständen gibt es fast durchweg auch die Indexe mit weiteren Hinweisen zur jeweiligen Pfarrei. Ohne Namensverzeichnis sind die Nachforschungen schon sehr erschwert. Wie macht ihr das? Im Moment konzentriere ich mich auf die Pfarrei Leonberg.

    Aber ich will nicht meckern. Wie gesagt, ich bin sehr glücklich, kann nun in aller Ruhe alle Pfarreien zu einer Familie durchforsten und bin schon ein ordentliches Stück weitergekommen. Vor Ort durfte man für einen Recherchetag immer nur zwei Pfarreien auswählen, mit etwas Glück auch weitere Matrikel einsehen, aber die Zeit war dabei auch immer viel zu knapp.

    Viele Grüße
    mabelle
    Zuletzt geändert von mabelle; 12.07.2023, 13:50.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X