Namenregister der Auswanderer nach Wolga 1764-1767

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • russenmaedchen
    antwortet
    Zitat von Vanny84 Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    danke für die ausführliche Info zum Ort Krasny Yar!

    Herrn Dr. Pleve habe ich bzgl. der CD angeschrieben, aber er schrieb zurück, dass er Band 2 nicht auf CD hat.

    Beste Grüße,

    Vanny

    Hallo Vanny84,


    vielleicht hilft Dir das ja weiter:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanny84
    antwortet
    Hallo Henry,

    danke für die ausführliche Info zum Ort Krasny Yar!

    Herrn Dr. Pleve habe ich bzgl. der CD angeschrieben, aber er schrieb zurück, dass er Band 2 nicht auf CD hat.

    Beste Grüße,

    Vanny

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo zusammen,


    als Ergänzung...


    Mohrlang, Christoph – Walter – 4:307



    Einen Kommentar schreiben:


  • russenmaedchen
    antwortet
    Zitat von Galaphil Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    könntest du mir auch weiterhelfen?
    Mich interessieren Informationen über:

    Mohrlang, Christoph - Walter - 4:307

    Würde mich echt freuen.



    Hallo Galaphil,
    kennst Du den Beitrag?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galaphil
    antwortet
    Hallo Henry,

    könntest du mir auch weiterhelfen?
    Mich interessieren Informationen über:

    Mohrlang, Christoph - Walter - 4:307

    Würde mich echt freuen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo Vanny,


    ERGÄNZUNG.




    Ortsname: Galka
    Weitere Ortsnamen: Meierhöfer, Ust-Kulalinka, Kalka
    Gebietsbezeichnung: Wolgagebiet
    Admin. Zuordnung Gouv. Saratow/ASSRdWD/Kanton Kamenka

    Gründungsjahr:1764
    Kolonie typ: Mutterkolonie Topografische Lage Karte 1; C-7Landfläche/-nutzung
    Einwohnerzahl 240 (1773), 2.004 (1857), 1.915 (1897), 3.379 Konfession evangelisch

    Zusatzinformationen:
    Die Kolonie lag etwa 45 km im SO von Kamenka (Bergseite) Sie lag direkt am Wolgaufer und besaß eine Anlegestelle. Sie gehörte zu den ersten fünf Gründungskolonien im Wolgagebiet und war ein typisches Schachbrettdorf.
    Die 43 Gründerfamilien (84 männliche und 73 weibliche Mitglieder) kamen vor allem aus Hessen und dem Oberrheingebiet.
    1773 zählte die Kolonie 57 Familien mit 240 Einwohnern.
    Zeitweise wurde sie unter dem deutschen Namen Meierhöfer


    Ortsname:Krasnojar
    Weitere Ortsnamen:Walter, Krassnojar, Krasnyj Jar, Krasnojarka, Krassnojarowka
    Gebietsbezeichnung:Wolgagebiet Admin.
    Zuordnung Gouv. Samara/ASSRdWD/Kanton Marxstadt
    Gründungsjahr:1767
    Kolonie typ: Mutterkolonie
    Topografische LageKarte 1; D-2Landfläche/-nutzung
    Einwohnerzahl:460 (1773), 3.004 (1857), 4.721 (1879), 7.923 (1912), 4.893 (1926)Konfession:evangelisch
    Zusatzinformationen:
    Kolonie lag etwa 27 km im NO von Engels (Wiesenseite). Ursprünglich bedeutete der Name Kolonie „in der roten Schlucht“.
    1897 hatte sie 1.081 Höfe, eine Kirche sowie eine Semstwoschule und eine Kirchenschule.
    Nach 1904 wanderten zahlreiche Einwohner nach Sibirien aus.
    So siedelten 1909 etwa 400 Personen aus Krasnojar nach Sibirien über.
    1906 hatte das Kirchspiel Krasnojar 7.671 Eingepfarrte.
    (HB 1955, S. 114 ; Göttingen 1997, S. 35; Kirche, ev. Teil, S. 198)
    Zuletzt geändert von henry; 30.07.2020, 13:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanny84
    antwortet
    Hallo Henry,

    vielen Dank für diesen Hinweis.
    Dann versuche ich die CD beim Herrn Pleve zu bestellen.

    Beste Grüße,

    Vanny

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo Vanny,


    Band 1 und 2 "Einwanderung in das Wolgagebiet: 1764 - 1767"
    kann auf CD bei Igor Rudolfovich Pleve per E-Mail bestellt werden: pleve@list.ru.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vanny84
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Ich bin neu hier und freue mich sehr, dass es dieses Forum gibt. Ich habe den Korrespondenz-Verlauf gelesen und mitbekommen, dass einige Nutzer hier über einige Dokumente verfügen und die Informationen auf Anfragen mitteilen - das ist einfach nur toll!

    Auf der Suche nach unseren Vorfahren aus Krasnyj Yar (Wolgadeutsche) bin ich auf den Namensverzeichnis von 1767 zu den Büchern von I.Pleve gestoßen. Mich interessiert insbesondere das Band 2 "Einwanderung in das Wolgagebiet 1764 – 1767. Band 2. Kolonien Galka – Kutter", aber leider kann ich es aktuell nirgendswo bestellen.

    Ich wollte daher gerne fragen, ob jemand von den Nutzern hier über dieses Buch verfügt und mir freundlicherweise Informationen zu der folgenden Person geben könnte:
    Velde [Felde], Julianna – Krasnoyar – 2:447

    Ich wäre auch generell über alle Informationen zur Personen mit dem Nachnamen Felde aus Krasnyj Yar sehr dankbar.
    Das, was ich vom Archiv in Engels erhalten habe, ist bedauerlicherweise sehr spärlich, daher hoffe ich sehr weitere Informationen über meine Vorfahren/verlorene Verwandtschaft auf diesem Wege finden zu können.
    Herzlichen Dank im Voraus und beste Grüße,
    Vanny

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jekaterina1707
    antwortet
    Hallo Jack,

    könntest du mir bitte helfen, ich benötige Infos zu folgender Person aus Band 3:

    Singer, Andreas – Leichtling – 3:55


    Vielen Dank und liebe Grüße
    Jekaterina

    Einen Kommentar schreiben:


  • 007_alex
    antwortet
    Hallo Jack,


    kannst Du mir hierbei weiterhelfen?





    Zitat von 007_alex Beitrag anzeigen
    Hatte mal was von einem Kober, Conrad aus Reinwald 4:31 gefunden.
    Ob das der einzige Kober damals war?


    Meine Großeltern Opa ist in 1929 Schäfer geboren (Johannes-Iwan) Kober (waren 4 Geschwister: Otto, Christian und Erika),

    Die Uroma geb. Ertel


    meine Oma ist 1931 in Rosenheim geboren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galaphil
    antwortet
    Christoph Mohrlang

    Hallo Jack,

    kannst du mir mehr Infos über

    Mohrlang, Christoph - Walter - 4:307

    geben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuliA1
    antwortet
    Zitat von jakobbatt Beitrag anzeigen

    Batt, Johann Georg - Dietel bzw. Dittel - 1:283
    Bauer, Johannes - Balzer - 1:79
    Bauer, Ludwig - Balzer - 1:72
    Kling, Andreas - Balzer - 1:83
    Meiser, Anna Maria - Brabander - 1:239

    9. Batt, Johann Georg, 53, luth., Ackerbauer aus Darmstadt, bis zu Gottenstein?
    Fr.:Eva 36
    Ki.: David, 12; Michael, 10; Christina, 13
    in der Kolonie eingetroffen am 1.7 .1767
    9a. Busch, Johann Georg, 10, luth. aus Frankfurt am Main, Peterheer?
    Stiefsohn; Schw.:Margaretha 8;
    leben im Haushalt des Stiefraters Johannn Georg Batt

    17. Meiser, Anna Maria, 61, kath.,
    Ackerbäuerin aus Nassau, Wintelz?
    verwitwet am 19.10.1767
    Ki.:Johann, 13; Elisabeth, 17
    in der Kolonie eingetroffen am 11.8.1767

    43. Kling, Andreas, 24, ref., Ackerbauer aus Isenburg
    Fr.: Julianna 26
    T.: Elisabeth,3/4
    Br.: Johannes, 17
    in der Kolonie eingetroffen am 18.6.1767

    26. Bauer, Johannes, 22, ref.. Ackerbauer aus Kurpfalz
    Fr.: Jacobina 25
    T.: Susanna Elisabeth, 3/4
    in derKolonie eingetroffen am 28.3.1766
    erhalten von der Voevodenkanzlei in Saratov 150Rbl.

    3. Bauer, Ludwig, 30, ref., Ackerbauer aus Kurpfalz
    Fr.: Eva Margaretha 30
    Ki.: Johann Jacob, 6; Susanna Catharina 7, Christina 1/4
    in der Kolonie eingetroffen am 28.3.1766
    erhalten von der Voevodenkanzlei in Saratov 150Rbl.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuliA1
    antwortet
    Zitat von AlexanderM1976 Beitrag anzeigen
    Bock, Johann Peter - Brabander - 1:240
    121. Bock, Johann Peter,47, kath., Akkerbauer aus Lothringen, Tiegen?
    verwitwet im Transport des Oberleutnants Leontjew
    in der Kolonie eingetroffen am 13.5.1767
    erhalten vom Vormundschaftskontor in Saratov 25 Rbl.,2 Pfd., 1 Kuh

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuliA1
    antwortet
    Zitat von Mugen_WoD Beitrag anzeigen
    Hallo ich suche auch noch meine wurzeln, wäre es möglich infos zu diesen personen zu bekommen?
    ...
    Michaelis, Johann Gottlieb – Dobrinka – 1:129
    ...

    Vielen dank lg Mugen
    61. Michaelis, Johann Gottlieb, 28, luth., Handwerker aus Sachsen, Sit?
    ledig
    in der Kolonie eingetroffen am 14.7.1765
    erhalten von der Voevodenkanzlei in Saratov 150 Rbl.
    1768 gepflügt: 3,5 Des.
    lebt im Haushalt des Kolonisten Meier

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X