Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • franklim
    antwortet
    StA Plautzig

    Hallo,

    seit einigen Tagen sind erfreulich auch die Register des Standesamtes Plautzig, Kreis Allenstein digitalisiert worden: http://www.olsztyn.ap.gov.pl/projekt/usc.php
    Zuletzt geändert von franklim; 14.09.2011, 09:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Vielen Dank Herr Pfeiffer, ich hatte es befürchtet

    Viele Grüße, Gabi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
    Wie ist das mit dem Zeitraum 1750 bis 1810, gehörte Klein Bertung da auch zum kathol. Kirchspiel Groß Bertung oder zu Dietrichswalde? Ich brauche einen Taufeintrag aus dem Jahr 1808.
    Klein Bertung gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zum kath. Kirchspiel Groß Bertung. Die ab 1683 geführt gewesenen Tauf- und Traubücher sind ebenso wie die ab 1687 geführt gewesenen Bestattungsbücher vernichtet; lediglich vor Ort erhalten sind ~ ab 1854, oo ab 1870, # ab 1863.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
    Groß-Bertung, Kreis Allenstein, hat ein eigenes kath. Kirchspiel. Vor Ort sind erhalten: ~ ab 1854, oo ab 1870, # ab 1863.
    Klein-Bertung, Kreis Allenstein, gehört zum kath. Kirchspiel Groß-Bertung (s. o.!)
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard
    Hallo,

    wie ist das mit dem Zeitraum 1750 bis 1810, gehörte Klein Bertung da auch zum kathol. Kirchspiel Groß Bertung oder zu Dietrichswalde? Ich brauche einen Taufeintrag aus dem Jahr 1808.

    Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 15.08.2011, 11:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Seeüothen gab es zwei. Einmal das im Kreis Preussisch Holland und ein anderes im Kreis Königsberg. Lauck gab es noch ein zweites im Kreis Heiligenbeil.

    Das heutige Lawki gehört zum Bezirk Braniewo, also Braunsberg. Von Seepothen nach Lauck sind es auch nur 2km. Und das ist obendrein noch nahe an der Kreisgrenze nach Braunsberg. Der Kreis Braunsberg war übrigens im Gegensatz zu Preussisch Holland überwiegend katholisch.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralle037
    antwortet
    Danke soweit, auch wenn das ein eher unbefriedigendes Ergebnis ist :-(.
    Seepothen ist aber soweit ich weiss nicht im Kreis Pr. Holland, das ist ein anderes Lauck. Das Lauck, das ich meine, müsste unter Braunsberg sein und wohl dazugehören. Ändert das die Sachlage hinsichtlich der Bücher ?

    Gruß,
    Ralle037

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Von Lauck haben die Mormonen Filme 1799-1829 Das Staatsarchiv Allenstein hat die Vorlagen der Mormonenfilme bis 1874.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Mühlhausen, Kreis Preußisch Holland, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und ein eigenes ev. Kirchspiel. Standesamtsregister existieren keine mehr. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie müssen als verlustig gelten.
    Seepothen, Kreis Preußisch Holland, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum ev. Kirchspiel Lauck. Standesamtsregister existieren keine mehr. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie müssen als verlustig gelten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralle037
    antwortet
    Hallo,
    ich habe auch eine Frage zu Unterlagen aus Preussen, und zwar zu Mühlhausen/Kreis Preußisch Holland. Bisher konnte ich weder Kirchenbücher (evangelisch), noch Standesamtsunterlagen finden. Gleiches gilt für Seepothen/Lauck.

    Weisst Du, ob noch irgendwo etwas existiert?

    Gruß,
    Ralle037

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Guten Morgen,

    euch allen herzlichen Dank für eure Hilfe.

    Herzliche Grüße, Gabi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
    Hallo Experten,

    welches Standesamt und welches kath. Kirchspiel war 1874-1882 für Hohenstein (Olsztynek) zuständig?

    Vielen Dank im Voraus.

    Herzliche Grüße, Gabi
    Hallo Gabi,

    bei den Mormonen findet sich:

    Katholische Kirche Hohenstein (Kr. Osterode)

    Taufen 1869-1875 (r. S.) Taufen 1869-1875 (l. S.) Heiraten 1869-1875 (r. S.) Heiraten 1869-1875 (l. S.) Tote 1869-1875 (r. S.) Tote 1869-1875 (l. S.)FHL INTL Film1198285 Items 2-4

    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Hohenstein, Kreis Osterode, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk; es hat ein eigenes kath. Kirchspiel. Das Staatsarchiv Allenstein hat hiervon Standesamtsregister: * 1874-1896, 1938-1943, oo 1874-1896, + 1874-1896, 1938, 1940-1943. Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet.
    Die Auskunft wurde schon einmal gegeben!!!
    MfG
    Friedhard Pfeiffer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Hohenstein KB und Standesamt

    Hallo Experten,

    welches Standesamt und welches kath. Kirchspiel war 1874-1882 für Hohenstein (Olsztynek) zuständig?

    Vielen Dank im Voraus.

    Herzliche Grüße, Gabi

    Einen Kommentar schreiben:


  • meierli
    antwortet
    Tannenwalde bei Koenigsberg

    Hallo,

    Suche Eintraege fuer Tannenwalde bei Koenigsberg. Mein Vater wurde dort 1933 geboren. Ich suche Informationen ueber seine Eltern Franz und Gertrud Meier.

    Jeder Hinweis ist willkommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie
    antwortet
    Zitat von Schlüter Beitrag anzeigen
    Hallo Melanie,

    Einige Daten, v.a. in Deinem Fall Dietrichswalde, kann man auch online recherchieren.

    Auf dieser Internetseite hat das Staatsarchiv Allenstein in einem Projekt die Geburts-, Sterbe und Heiratsregister der Standesämter Wartenburg, Dietrichswalde und Allenstein digitalisiert und im Internet veröffentlicht. Die Standesamtsunterlagen wurden eingescannt und sind daher nicht mit einer Suchmaschine durchsuchbar.

    Standesamt Wartenburg
    Geburts-, Sterbe und Heiratsregister 1874- 1906, 1944-1045, alphabetisches Namenverzeichnis zum Sterbebuch 1874-1900.

    Standesamt zu Dietrichswalde
    Geburts-, Sterbe und Heiratsregister 1876 – 1902 mit einigen Lücken, alphabetisches Namenverzeichnis


    Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie)


    Trauungen im Standesamtsbezirk Wartenburg


    André
    Hallo André,

    super Tip! Vielen, vielen Dank!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X