Standesamtsregister Allenstein
Das Staatsarchiv Allenstein hat damit begonnen Standesamtsunterlagen zu digitalisieren und diese online gestellt.
Bislang betrifft das die Orte Allenstein, Dietrichswalde und Wartenburg
Viel Spass beim stöbern!
Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen
Einklappen
X
-
Hallo Herr Pfeiffer,
herzlichen Dank für die superschnelle Information
Mit Dank von der Ostseeküste
Arne Johannsen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigenAus folgenden Orten suche ich Unterlagen.
Neunischken / Insterburg Geburt 1880
Wilpischken ?? / Insterburg Geburt 1883
Aurkallen Pelleningken Ehe 1904
Bieberswalde-Amalienruh Liebemühl/ Osterrode Geburt 1896
Bieberswalde-Amalienruh Liebemühl/ Osterrode Ehe 1919
Wilpischen - ohne "k" - gibt es zwei:
Wilpischen, Kreis Stallupöhnen, Standesamtsbezirk Groß Wannagupchen
Wilpischen, Kreis Gumbinnen, Standesamtsbezirk Gerwischkehmen
Vom Standesamt Pelleningken, Kreis Insterburg, hat das Standesamt I in Berlin lückenhaft Standesamtsregister vom 01.10.1874 bis 1941; oo 1904 sind leider nicht dabei.
Bieberswalde, Kreis Osterode, gehörte zum Standesatsbezirk Liebemühl.
Das Vorwerk Amalienruh, Kreis Osterode, gehörte auch zum Standesamtsbezirk Liebemühl.
Vom Standesamt Liebemühl haben nur wenige Register den Krieg überstanden: * 1874-1896, 1898-1913, 1920, 1935, 1939-1940, 1942-1943; oo keine; + 1889, 1926, 1943.
Die Geburtsurkunde 1896 kann beim Staatsarchiv Allenstein angefordert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Kitty 2010 Beitrag anzeigenSind noch Kirchenbücher bzw. Standesamtsunterlagen aus Wiersbau (Kreis Neidenburg) vorhanden ?
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
wir sind ganz neu in der Suche in Ostpreußen, schön wäre, wenn ich hier erfahren könnte, wo sich noch Unterlagen befinden. Aus folgenden Orten suche ich Unterlagen.
Neunischken / Insterburg Geburt 1880
Wilpischken ?? / Insterburg Geburt 1883
Aurkallen Pelleningken Ehe 1904
Bieberswalde-Amalienruh Liebemühl/ Osterrode Geburt 1896
Bieberswalde-Amalienruh Liebemühl/ Osterrode Ehe 1919
Die sonstige Verwandtschaft kommt aus Dithmarschen und Segeberg dort habe ich, soweit zurück wie möglich Kopien der Standesamtseinträge angefordert, das würde ich jetzt auch gerne für die Linien aus Ostpreußen machen.
Schönen Gruß von der Angelner Ostseeküste
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hr. Pfeiffer,
wissen sie auch, ob noch Kirchenbücher bzw. Standesamtsunterlagen aus Wiersbau (Kreis Neidenburg) vorhanden sind?
Viele Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Brosowken, Kreis Angerburg, gehörte zum Kirchspiel Buddern. Von dessen Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme von 1834 bis 1873.
Skomatzko, Kreis Lyck, gehörte zum Kirchspiel Klausen. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat dessen Kirchenbücher nur: ~ 1775-1820, oo 1773-1839, # 1773-1875.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke Herr Pfeiffer!
Das hilft mir weiter,denn ich suche das Jahr 1890 und nicht 1990.
Könnten Sie mir etwas über die Ev. KB Brosowken Kreis Angerburg und
Skomatzko Kreis Lück sagen?
Viele Grüße
Hanob
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von hanob Beitrag anzeigenIch suche Standesamtunterlagen 1990 vom Gutbezirk Sodrest (Kryzwen) Kreis Lötzen.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich suche Standesamtunterlagen 1990 vom Gutbezirk Sodrest (Kryzwen) Kreis Lötzen.
Viele Grüße
Hans
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedhard,
herzlichen Dank für die umfassenden Infos.
Mfg.
Ima
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Kitty 2010 Beitrag anzeigenWeißt du auch, ob oder wo noch Standesamtsunterlagen oder Kirchenbücher aus Salleschen (Kreis Neidenburg) vorhanden sind?
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ima Beitrag anzeigenKannst du mir mitteilen, wo ich standesamtliche Unterlagen oder Kirchenbücher der folgenden Orte finde?
- Rudnerweide / Kreis Stuhm / Westpreußen
- Budisch /Kreis Stuhm / Westpreußen
- Maislatein / bei Elbing / Ostpreußen
Mfg.
Ima
Budisch, Kreis Stum, gehörte zum Standesamtsbezirk Trankwitz. Dessen Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Marienburg [s. o.!], soweit sie jünger sind bis 1928 beim Standesamt Christburg = Urzad Stanu Cywlnego, pl. Wolnosci 1, PL-82-440 Dzierzgon, aufbewahrt. Das ev. Kirchspiel war Lichtfelde; die Kirchenbücher sind bis 1750 im Staatsarchiv Danzig, ab 1751 im Evangelischen Zentralarchiv Berlin. Es gehört zum kath. Kirchspiel Posilge; die Kirchenbücher sind als Filme bis 1873/1909 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Meislatein, Kreis Elbing, gehörte zum Standesamtsbezirk Preuschmark. Dessen Standesamtsregister werden, soweit sie 100 Jahre alt sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Marienburg [s. o.!], soweit sie jünger sind, bis 1943 beim Standesamt Elbing = Urzad Stanu Cywinego, ul. Lacznosci 1, PL-82-300 Elblag, verwahrt. Das ev. Kirchspiel war Preußisch Mark. Die Kirchenbücher sind im Evangelischen Zentralarchiv Berlin. Es gehört zum kath. Kirchspiel Elbing-St. Nikolai; die Kirchenbücher sind im Diözesanarchiv Elbing.
Mit frreundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo!
Weißt du auch, ob oder wo noch Standesamtsunterlagen oder Kirchenbücher aus Salleschen (Kreis Neidenburg) vorhanden sind?
Liebe Grüße aus dem Rheinland!
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: