Familie HARTWICH und STELZER (im Zusammenhang mit Otto Grunwald) - Ein "Roman"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5152

    Heute habt Ihr nun wieder so tolle Infos geliefert, und ich kann Paulina bislang nicht erreichen . Vielleicht ist sie in Posen und kümmert sich um Emilia?

    Balthasar70; ich werde alles genau durchlesen, einen "Schrieb" verfassen und ihn Paulina schicken, damit sie die Dinge dann auf den Weg bringen kann.
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5604

      Wie ist das hier zu deuten?
      The Inventory delivers basic information about the IPN collections, enabling the identification of topics or persons referred to the records. The published records are arranged according to file creators and collections and their organization and range of activity.


      Akta w sprawie karnej przeciwko: Burchard/Burchardt z d. Sztelzer/Sztelcer Emilia, imię ojca: Jan, data urodzenia: 26-09-1885, oskarżona o przyjęcie niemieckiej listy narodowościowej, tj. o czyn z art. 1§1 dekretu z dnia 28-06-1946 r.
      Files in the criminal case against: Burchard/Burchardt née Kaltelzer/Sztelcer Emilia, name of the father: Jan, date of birth: 26-09-1885, accused of accepting the German national list, i.e. the act of art. 1§1 of the decree of 28-06-1946
      Hier haben wir wieder eine Emilia Stelzer mit Vater Jan, aber das Geburtsdatum ist anders, oder bezieht sich das auf den Burchard? Oder ist das eine komplett andere Emilia?


      P.S. Vermutlich nur Namensgleichheit...äh ja...da war ich etwas zu blöd und habe das falsch verstanden. Hier geht es um eine Emilia Burchard geb. Stelzer * 1885...also jemand anderes....also einfach ignorieren.
      Zuletzt geändert von sonki; 07.07.2025, 20:52.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5152

        Kleines Update, Ihr Lieben:

        das Kontaktformular an das Auswärtige Amt ist bereits schon weggeschickt, das an das Bundesarchiv wird wird ganz zeitnah folgen ....
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5152

          G R O S S E S U P D A T E

          Vor einer Stunde hat Paulina erfahren, dass es in Lodz tatsächlich Sterbe-Urkunden für Olga und Alfred gibt!!! - Olga ist 1942 gestorben (das war klar), Alfred 1943.
          Nun wartet sie noch auf die Urkunden und hofft, dass es damit in dieser Woche noch klappt. - Keine Wartezeit von vier Monaten .
          Zuletzt geändert von scheuck; 08.07.2025, 13:31.
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • Paulina884
            Benutzer
            • 23.11.2024
            • 43

            Die Sterbeurkunden von Algred und Olga sind gerade eingetroffen
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3203

              Hallo Paulina,

              das ging ja wirklich schnell mit der Antwort vom Archiv in Lodz.
              Sehr schön, jetzt wissen wir einiges mehr.

              Noch diese Anmerkung zu Alfreds Geburtsort, der im Sterbeeintrag mit Tannendorf angegeben ist.
              Wie wir aus seinem Geburtseintrag wissen, handelt es sich richtig um Tammendorf in Schlesien.

              Zu Olga ist zu sagen, dass sie nicht im Wochenbett nach der Geburt von Edith gestorben ist.
              Edith ist im Januar geboren und Olga im September 1942 gestorben.
              Diese Familienerzählung stimmt dann wohl nicht.

              Wie vermutet, starben Olga und Alfred beide im Krankenhaus.
              Lodz war ja die letzte Hoffung, etwas zum Tod der beiden zu finden. Glück gehabt!
              Wir wissen nun auch, woran sie gestorben sind und damit ihre drei kleinen Mädchen zurück gelassen haben.

              Alles Gute und ein schönes Wochenende.
              Reiner

              Kommentar

              • Paulina884
                Benutzer
                • 23.11.2024
                • 43

                Stimmt, Rainer. Ich frage mich nur, warum die Kinder 1943 nicht zu Emilia gegangen sind. Sie lebte ja noch. Sonst hätte Alfreds Sterbeurkunde diese Information enthalten. Ich habe das Archiv in Lodz gebeten, die Meldekarten aus Zgierz und Smolice zu durchsuchen, um Emilia zu finden. Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende, liebe Grüße Paulina.

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3203

                  Paulina, wir wissen doch nicht, was aus Emilia geworden ist, nachdem sie zwischen 1918 und 1920 aus Schlesien zurück in die alte Heimat gekommen ist, wo 1920 ja ihr Sohn Max in Lodz starb.

                  Wo sie 1943 war und wie es ihr gesundheitlich und so ging ist nicht bekannt. Vieles kann man sich vorstellen. Jedenfalls lebte sie beim Tod von Alfred im Juli 1943 noch.

                  Kommentar

                  • Paulina884
                    Benutzer
                    • 23.11.2024
                    • 43

                    Sie haben Recht, wir werden sehen, was das Institut für Nationales Gedenken und die Archive in Łódź finden. Mit freundlichen Grüßen, Paulina

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5152

                      Hallo in die Runde,

                      für unsere Recherchen ist das völlig unwichtig und nebensächlich, es interessiert mich aber dennoch .....

                      Aus der Meldekarte von Olga wissen wir, dass sie Miteigentümerin eines Hauses war (Alfred war das nicht). Olga starb vor Alfred, demnach war er zunächst mal Erbe dieses Miteigentumes.
                      Als auch Alfred starb, waren die Kinder Vollwaisen und somit auch Erben des Miteigentumes ihrer Mutter; immer vorausgesetzt, das existierte am 19.07.1943 noch.

                      Die Kinder waren minderjährig, brauchten sie einen Vormund? Möglich, dass die Casteks die Vormundschaft hatten?
                      Gertrud Castek ist mit den Kindern 1944 aus Polen nach Homberg ausgereist; ging das ohne entsprechende "Vollmachten"?

                      Beste Grüße und ein schönes Wochenende,
                      Scheuck
                      Angehängte Dateien
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • Paulina884
                        Benutzer
                        • 23.11.2024
                        • 43

                        https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/a044faae6bc54cd1d18f11fe3c7c665d55d68c0f20e11298bc cf03a0693854fd Daniel Grunwald +Rosyna Gutsch
                        Nr. 18 | Sieben Es geschah in Bełchatów am 19./31. Oktober 1876 um 17 Uhr. Wir geben hiermit bekannt, dass in Anwesenheit der Zeugen Jan Kwast, Bauer aus Włodzimierz, 24 Jahre alt, und Samuel Szacsznejderg, Mesner aus der Gegend, 58 Jahre alt, heute in der evangelisch-augsburgischen Kirche von Bełchatów die Eheschließung zwischen Daniel Grunwald, verwitwetem Bauern aus Siódemka, geboren in Korzeniewo, Sohn von Jerzy Grunwald und seiner verstorbenen Frau Anna Dorota, geborene Rabe, 55 Jahre alt, evangelisch-augsburgischer Konfession, und Rozyna Gutsch, einer unverheirateten Frau, die bei ihrem Vater, einem Bauern, in Siódemka lebt, geboren in Niechcicka Wola, Tochter von Wilhelm Gutsch und seiner verstorbenen Frau Karolina, geborene Hoppe, 20 3/4 Jahre alt, evangelisch-augsburgischer Konfession, vollzogen wurde. Dieser Hochzeit gingen drei Aufgebote voraus, die am 10./22. Oktober dieses Jahres und an den beiden darauffolgenden Sonntagen in der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche von Bełchatów verkündet wurden. Das Brautpaar erklärte, keinen Ehevertrag geschlossen zu haben. Dieses Dokument wurde den Anwesenden und Trauzeugen vorgelesen und nur von uns und dem Verlobten unterzeichnet. Die anderen Anwesenden erklärten, nicht lesen und schreiben zu können.
                        (-) Daniel Grunwald
                        (-) Pastor Edward Fadler
                        Zuletzt geändert von Paulina884; 14.07.2025, 18:08.

                        Kommentar

                        • Paulina884
                          Benutzer
                          • 23.11.2024
                          • 43

                          2acc2d23be0ad878a2bc9d21d116f647575df791257dcd1326 f6c63e3d5c5ffb_max (2590×3500) https://share.google/53NOHZfQAk8xFCxZW August Grunwald
                          Nr. 2 | Siódemka Dies geschah am 20. Dezember 1880 / 1. Januar 1881 um 16 Uhr in Bełchatów. Daniel Grunwald, ein 60-jähriger Bauer aus Siódemka, erschien in Anwesenheit von Jan Kwast, einem 27-jährigen Bauern aus Włodzimierz, und Jan Ferster, einem 41-jährigen Bauern aus Pawłów. Er stellte einen Sohn vor und erklärte, er sei am 14./26. Dezember 1880 um 10 Uhr morgens in Siódemka als Sohn seiner rechtmäßigen Ehefrau Rozyna, geborene Gutsch, 32 Jahre alt, geboren worden. Bei der heute gefeierten Taufe erhielt dieser Sohn den Namen August, und seine Taufpaten waren die bereits erwähnten Kwast und Rozyna Ferster. Dieses Dokument wurde dem Erklärenden und den Zeugen vorgelesen und nur von uns unterzeichnet, da sie Analphabeten sind.
                          (-) Pastor Edward Fidler
                          Zuletzt geändert von Paulina884; 14.07.2025, 18:10.

                          Kommentar

                          • Paulina884
                            Benutzer
                            • 23.11.2024
                            • 43

                            Ich füge die Heiratsurkunde von Otto und Józefa samt Text bei. Ich habe diese Urkunde vom Standesamt in Stryków:
                            Sie fand am 9. August 1930 um 18 Uhr in der Stadt Stryków statt. Hiermit bescheinigen wir, dass am heutigen Tag in Anwesenheit der Zeugen Józef Bełdziński und Stanisław Motyk, beide erwachsene Landwirte, wohnhaft im Dorf Smolice, eine Ehe zwischen Otto Grunwald, 24 Jahre alt, Junggeselle, Sohn von August und Emilia Grunwald, geborene Stelcer, geboren in Tschendorf in Oberschlesien und wohnhaft im Dorf Smolice, eingetragen im Einwohnermelderegister der Gemeinde Parzniewice, Kreis Piotrków, und Józefa Perkówna, 21 Jahre alt, Jungfer, Tochter von Tomasz und Anna Perków, geborene Walak, geboren im Dorf Sosnowice und wohnhaft mit ihren Eltern im Dorf Smolice, Pfarrei Stryków, eingetragen im Einwohnermelderegister Brataszowice, geschlossen wurde. Dieser Ehe gingen drei Aufgebote in der Strykówer Mariavitenkirche voraus. Die Frischvermählten erklärten, keinen Ehevertrag abgeschlossen zu haben. Die kirchliche Trauung wurde von uns durchgeführt. Dieses Dokument wurde von den Frischvermählten und dem Trauzeugen verlesen und nur von uns – dem Pfarrer der Strykówer Mariavitenkirche, der die Standesamtsregister führt, Józef… – unterzeichnet.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • scheuck
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2011
                              • 5152

                              Hallo allerseits,

                              inzwischen haben wir auch den Sterbe-Eintrag für Johann Daniel Grunwald und die Übersetzung der wichtigten Fakten:

                              Nr. 52
                              Sjodemka
                              Anzeige: in Belchatow, am 31. Juli/ 12. August 1884, um 2 Uhr nachmittags
                              Zeugen: Friedrich Benke, Bauer in Danelewo, 40 Jahre und Ferdinand
                              Gutsche, Müller in Olschtino?
                              Tod: gestern (30. Juli/ 11. August 1884), um 10 Uhr abends in Sjodemka
                              Verstorbener: Danil/Daniel Grunwald, Bauer in Sjodemka, geboren in
                              Korschenewo, Sohn des Georg under Anna Dorotea geborene Rabe, Eheleute
                              Grunwald, 64 Jahre, hinterlassend die verwittwete Ehefrau Rosalia
                              geborene Gutsche, 2 Söhne und 3 Töchter


                              Zwei Söhne und drei Töchter; es muss also abgesehen von Natalja und August noch mindestens einen weiteren Sohn gegeben haben; ebenso mindestens noch zwei weitere Töchter.



                              Die Geburt der Tochter Natalja haben wir auch:

                              Nr. 125
                              Sjodemka
                              Anzeige: in Belchatow, 26. November/ 8. Dezember 1878, um 3 Uhr nachmittags
                              Anzeigender (Vater): Danil/ Daniel Grunwald, Bauer in Sjodemka, 57 Jahre
                              Zeugen: David Kwast, 40 Jahre und Joann/ Johann Kwast, 25 Jahre, Bauern
                              in Sjodemka
                              Geburt: in Sjodemka, 19. November/ 1. Dezember dieses Jahres, 5 Uhr morgens
                              Mutter/ Ehefrau: Rosina geborene Gutsch, 28 Jahre
                              Kind: Natalja
                              Paten: die angegebenen Zeugen und Justina Gutsch aus Sjodemka


                              und letztlich auch die Geburt der Rosina-Tochter Emilja

                              Nr. 91
                              Sjodemka
                              Anzeige: in Belchatow, 27. August/ 8. September 1887, um 5 Uhr nachmittags
                              Anzeigender: Gotlib Jasewitsch, Bauer in Wlodimirsche, 47 Jahre
                              Zeugen: Karl Raike, Tagelöhner in Wlodimirsche, 42 Jahre, und Joann/
                              Johann Kwast, Bauer in Wlodimirsche, 30 Jahre
                              Geburt: in Sjodemka, 23. August/ 4. September des aktuellen Jahres, 4
                              Uhr morgens
                              Mutter: Rosina Grunwald geborene Gutsch, seit 3 Jahre verwitwet nach dem
                              verstorbenen Ehemann Danil/ Daniel Grunwald, 36 Jahre
                              Kind: Emilja
                              Paten: der angegebene Zeuge Raike und Karolina Gutsch aus Sjodemka



                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von scheuck; 17.07.2025, 08:17.
                              Herzliche Grüße
                              Scheuck

                              Kommentar

                              • scheuck
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.10.2011
                                • 5152

                                Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                                Hallo allerseits,

                                inzwischen haben wir auch den Sterbe-Eintrag für Johann Daniel Grunwald und die Übersetzung der wichtigten Fakten:

                                Nr. 52
                                Sjodemka
                                Anzeige: in Belchatow, am 31. Juli/ 12. August 1884, um 2 Uhr nachmittags
                                Zeugen: Friedrich Benke, Bauer in Danelewo, 40 Jahre und Ferdinand
                                Gutsche, Müller in Olschtino?
                                Tod: gestern (30. Juli/ 11. August 1884), um 10 Uhr abends in Sjodemka
                                Verstorbener: Danil/Daniel Grunwald, Bauer in Sjodemka, geboren in
                                Korschenewo, Sohn des Georg under Anna Dorotea geborene Rabe, Eheleute
                                Grunwald, 64 Jahre, hinterlassend die verwittwete Ehefrau Rosalia
                                geborene Gutsche, 2 Söhne und 3 Töchter


                                Zwei Söhne und drei Töchter; es muss also abgesehen von Natalja und August noch mindestens einen weiteren Sohn gegeben haben; ebenso mindestens noch zwei weitere Töchter.
                                Nicht zwingend, denn es gab aus der 1.Ehe mit

                                RABINSKY, Dorothea Elisabeth
                                * Kolonie Chorzeczow? um 1822
                                oo Belchatow 16.09.1842 Johann Daniel GRUNWALD
                                + vor 1876

                                bereits sieben Kinder:

                                Wilhelm; * Poraj 18.09.1845, + Poraj 17.10.1848
                                Ferdinand;* Poray 15.11.1849
                                Julianna; * Poray 19.02.1852
                                Johann Friedrich; * Poraj 1855
                                Johann; * 1856, + Poraj 1857
                                Justina; * Poraj 1858
                                Josef; * Poraj 1862, + 1862​​

                                Herzliche Grüße
                                Scheuck

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X