Hallo Charline,
die von Dir gesuchten Personen konnte ich in den lettischen Umsiedlerlisten bislang nicht finden.
Eventuell sind diese schon vor der Umsiedlung 1939 aus Lettland ausgewandert oder verließen Lettland im Rahmen der Nachumsiedlung im Frühjahr 1941.
Leider liegen mir nur Daten von ca. einem Drittel der ca. 10.000 Nachumsiedler aus Lettland vor. Die von Dir gesuchten Personen befinden sich leider nicht darunter.
Lediglich fand ich unter den Einwohnern Lettlands von 1918 bis 1940 nachfolgende Personen:
Veikere, Zigrīda, Vatersname Gothards, * 19.01.1904 in Riga, letzter damals bekannter Wohnort: Riga
Veikers, Rolfa (Rolf), Vatersname Gothards, * 23.08.1905 in Daugavpils/Dünaburg, letzter damals bekannter Wohnort: Riga
Sofern sich keine weiteren Daten/Informationen auf diesem Weg finden lassen, bliebe dann nur noch eine kostenpflichtige Anfrage beim Lettischen Historischen Staatsarchiv in Riga. Die Wartezeit beträgt derzeit ca. 24 Monate.
Hierfür stehe ich dann gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Viele Grüße
AlAvo
Auskunft aus lettischem Umsiedlerverzeichnis 1939/1940
Einklappen
X
-
Ausreise Riga
Hallo zusammen,
besteht die Möglichkeit, in den Umsiedlungslisten Infos von folgenden Namen zu finden: Meine Großmutter Weicker (Veikere) Sigrid geb. 06.01.1904 in Riga, Weicker Juliane, Lieven Paul. Der letzte Wohnort war Riga. Würde mir sehr in meiner Ahnenforschung weiterhelfen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Elli,
zunächst einmal, herzlich Willkommen in unserem Forum!
Vielen Dank für die netten Worte.
Da sich unter den Einträgen zu den FN Komarovskis/Komarovska und Krebs Daten von noch möglich lebenden Personen befinden, sende ich diese nachher per Personalnachricht (PN).
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Komorowski, Krebs
Hallo, erstmal vielen lieben Dank für die Auskunftsbereitschaft!
Könnten Sie einmal nachsehen ob Familien mit dem Namen Komorowski (Komarovskis/Komarovska) und Krebs verzeichnet sind?
Liebe Grüße, Elli
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michel,
vielen Dank für Deine nette Rückmeldung.
Bitte schön, es ist immer eine Freude helfen zu dürfen, obgleich mein Anteil der Hilfe in diesem Fall eher gering ausfiel.
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Frank und AlAVo,
ich staune und danke Euch für die umfangreichen Hinweise!
So werde ich in den von Euch genannten Archiven nach den noch fehlenden Personen suchen (lassen). Aber ich freue mich riesig, dass sich jetzt Anhaltspunkte für die erweiterte Familie Rose und deren Familienmitglieder finden ließen. Damit habt ihr mir sehr geholfen, und so könnte ich irgendwann doch noch - vielleicht - das Schicksal von Alfred Lutoschka und Magda, geb. Rose in Riga, später gewohnt in Witebsk, lösen?
Ich hoffe es für uns alle.
Ganz lieben Dank!!!!Zuletzt geändert von U Michel; 16.12.2016, 21:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo UMichel,
zu Nr. 1 Gustav Arthur Taube *1.2.1870 habe ich folgende Informationen:
Er war u.a. Mitglied der Studentenverbindung "Rubonia" und ist dort mit der Nr. 329 gelistet. Aus dem Album Fratrum Rubonorum, Bearb. von Woldemar Helb, 1972 ist auf Seite 219 - 221 seine Biographie - siehe Anhang - zu finden, Ebenso Informationen zu seiner Frau.
Die Daten zum Kind seiner Tochter habe ich aus datenschutzrechtlichen Gründen verkürzt, da hier noch lebende Personen betroffen sein könnten.
Zu seiner Person ist auch im Baltischen Biographischen Lexikon ein Artikel zu finden.
Ich hoffe mit diesen Informationen weiter helfen zu können.
Viele Grüße
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo UMichel,
zu Nr. 5 Gustav Harald Taube *31.12.1906 habe ich folgende Informationen:
Er war u.a. Mitglied der Studentenverbindung "Rubonia" und ist dort mit der Nr. 343 gelistet. Aus dem Album Fratrum Rubonorum, Bearb. von Woldemar Helb, 1972 ist auf Seite 229 seine Biographie - siehe Anhang - zu finden, Ebenso Informationen zu seiner Frau.
Ich hoffe mit diesen Informationen weiter helfen zu können.
Viele Grüße
FrankAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo UMichel,
Fortsetzung der Informationen zu
Nr. 10 Leontine Alwine Sehl, * 16.12.1886 in Riga: verheiratete "Wachtsmuth"
Zu ihr habe ich zunächst einmal ihre Todesanzeige (siehe Anhang) gefunden, sie ist 9.2.1966 in Heilbronn gestorben.
Ihre Umsiedlungsdaten habe ich noch nicht nachsehen können.
Ich hoffe, damit wieder etwas weiter helfen zu können.
Viele Grüße
FrankAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo UMichel,
zu den von Dir gesuchten Personen konnte ich einige Informationen finden, die ich aber "verteilt" auf mehrere Beiträge als Ergebnisse bringe, da es doch teilweise umfangreiche Dinge sind.
Zu Nr. 9, Katharina Alexandra Ella Sehl habe ich folgende Informationen:
In der Umsiedlerliste erscheint sie unter der Nr. 17194 als Katrine Jakobovskis - siehe Anhang. Bei der Umsiedlung sind auch noch drei Kinder mit dem gleichen Familiennamen und der gleichen Anschrift erwähnt, die mit ihr zusammen "ausgebürgert" wurden und ausreisten. Angaben zu einem Ehemann konnte ich bisher nicht finden.
In den "Baltischen Briefen" Ausgabe 5 / 1952 erscheint auf der Seite 10 in den Familennachrichten die Todesmeldung:
"Käthe Jacobowsky, geb. Sehl, geb. 3.2.78 in Riga, + am 22.2.1952 in Mitteldeutschland."
Viele Grüße
FrankAngehängte DateienZuletzt geändert von Frank K.; 15.12.2016, 15:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michel,
die von Dir genannten Personen:
Marie Sehl, geb. Rose *1846 in Riga Kiepenholm
12. Schwester von 3.,8.,13.:Wilhelmine Rose * 1849 Riga Kiepenholm
13. Bruder von 3.,8. und 12.: Wasilij Rose * 8.10.1851 Riga Kiepenholm
9. ihre Tochter von 8.: Katharina Alexandra Ella Sehl * 21.1.1878 in Riga Kiepenholm, verheiratet?
10. ihre Tochter von 8.: Leontine Alwine Sehl * 16.12.1886 Riga Kiepenholm, verheiratet?
11. ihre Tochter von 8.: Irma Dorothea Herta Sehl * 21.4.1890 Riga Kiepenholm, verheiratet?
konnte ich in den Umsiedlerlisten 1939/1940 nicht finden.
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Sie sind schon vor der Umisedlung verstorben
2. Sie wurden ab Januar 1941 nachumgesiedelt
3. Sie blieben in Lettland und wurden somit nicht umgesiedelt
zu 1.
Hierzu empfiehlt sich in den Rigaischen Stadt-Blättern sowie in Periodika (Online-Portal historischer Zeitungen aus Lettland) nach möglichen Sterbefällen zu suchen.
zu 2.
Es gab auf dem Gebiet des Deutschen Reiches mindestens 40 Lager für ca. 17.500 Nachumsiedler aus dem Baltikum.
Mir liegen zwar ca. 7.000 Namen von Nachumsiedlern aus dem Baltikum vor, darunter befinden sich leider nicht die gesuchten Personen.
Hinsichtlich der Fragen, wohin die "Umsiedler" geschafft wurden bzw. zur Existenz von Bestimmungsorten?, kann ich leider nur allgemein antworten.
Die deutsch-baltischen Umsiedler wurden meist ins damalige "Warthegau" verbracht und angesiedelt.
Nachumsiedler wurden zunächst und meist in Nachumsiedlerlager auf dem Gebiet des sogenannten "Alt-Reiches" verteilt. Von dort aus dann in alle Richtungen, z. B. zur Arbeitsaufnahme, weitergeleitet.
Eventuell finden sich Unterlagen zu den gesuchten Personen beim Bundesarchiv in Berlin, Abteilung R, Provenienz R59 Volksdeutsche Mittelstelle oder auch beim Suchdienst des Roten Kreuzes
Ich hoffe dennoch, mit diesen Angaben ein wenig zu helfen?
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo AlAvo,
gestern erhielt ich aus Riga (Historisches Archiv) Informationen, dass aus der von mir gesuchten Familie Rose einige Personen von der Umsiedlung 1939/40 betroffen waren:
1.Professor am Polytechnischen Institut Riga
Dr. Gustav Arthur Taube *1.2.1870 in Riga, Kiepenholm
wohnte in der Balasta dambis 21/22-1
2. seine Frau Anna Alise Henriette Taube, geb. Thomas * 9.2.1875 in Riga, wohnte in der Balasta dambis 21/22-1
3. Mutter von 1. und Ehefrau von 4., Schwester von 8.,12.,13.:
Olga Taube, geb. Rose * 21.4.1845 in Riga - Kiepenholm, wohnte in der Balasta dambis 32-1
4. ihr Ehemann Heinrich Woldemar Taube, *21.8.1839 in Riga
wohnte in Balasta dambis 32, Schiffskapitän
5. Sohn von 1.+2.: Gustav Harald Taube * 31.12.1906 in Riga
wohnte in der Balasta dambis 21-1,
6. Tochter von 1.+2.: Alise Irene Elly Taube * 3.6.1909 in Riga
wohnte in der Balasta dambis 21/22-1, später evtl. verheiratet?
7. Bruder von 1. und Sohn von 3.: Woldemar Richard Taube * 24.12.1874 in Riga, Steuermann und Schiffskapitän, zuletzt auf der"Kandava", wohnte in der Balasta dambis 32-1
Die Personen von 1.-7. wurden laut Information des Archivs am 2.12.1939 ausgewiesen.
8. Schwester von 3.,12.,13.:
Marie Sehl, geb. Rose *1846 in Riga Kiepenholm
9. ihre Tochter von 8.: Katharina Alexandra Ella Sehl * 21.1.1878 in Riga Kiepenholm, verheiratet?
10. ihre Tochter von 8.: Leontine Alwine Sehl * 16.12.1886 Riga Kiepenholm, verheiratet?
11. ihre Tochter von 8.: Irma Dorothea Herta Sehl * 21.4.1890 Riga Kiepenholm, verheiratet?
12. Schwester von 3.,8.,13.:Wilhelmine Rose * 1849 Riga Kiepenholm
13. Bruder von 3.,8. und 12.: Wasilij Rose * 8.10.1851 Riga Kiepenholm
Von den Personen 8.-13. steht leider nichts von einer Übersiedlung nach Deutschland drin. Kann es aber trotzdem sein, dass auch diese Personen nach D gehen mussten?
Könntest Du eventuell noch einmal für mich nach den Personen in den Listen suchen?
Wohin wurden all die "Umsiedler" geschafft?
Existieren auch Bestimmungsorte für die am 2.12.1939 ausgesiedelten Personen?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Dieter Goeschel,
im Anschluß an diesen Beitrag sende ich Ihnen eine Personalnachricht (PN), da sich unter den gefundenen Einträge auch Personen befinden, die noch leben könnten.
Für weitere Fragen stehe ich gerne und jederzeit zur Verfügung.
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Umsiedlerverzeichnis 1939/40
Können Sie mir sagen, ob es Einträge gibt zu Personen mit Namen Goeschel
(insbesondere Nanny, Marianne, Magdalene). Ich wüsste gerne, wann diese Personen umgesiedelt wurden.
Danke für Hinweise.
Dieter Goeschel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hatziputzi,
vielen Dank für Deine Rückfrage.
Die Erwähnung von Artur Miners habe ich Dir aus Gründen des Datenschutzes per PN gesendet, da dieser noch leben könnte.
Ich hoffe, damit ein wenig helfen zu können?
Viele Grüße
AlAvo
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: