Auskunft aus lettischem Umsiedlerverzeichnis 1939/1940

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Andreas,

    vielen Dank für Deine nette Rückmeldung.

    Bitte schön, ist doch gerne geschehen.

    Eventuell handelt es sich bei Deinen Großeltern und deren Kinder, um noch möglich lebende Personen. Hier wäre dann aus Datenschutzgründen eine PN das Mittel der Wahl. Ansonsten können die Daten hier genannt werden.


    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • AVo
    antwortet
    Ersteinmal vielen Dank für das schnelle Antworten. Da bin ich ja froh


    Ja richtig, sie wurden erst m.M. im Januar 1941 umgesiedelt. Eigentlich wollten sie wohl auch nicht ihre Heimat verlassen, aber der Druck wurde offenbar immer größer, wohl auch, weil man schon den Krieg gegen die Sowjetunion fürchtete.


    Soll ich dir am besten eine PN mit den Daten der Personen zukommen lassen oder wie wird es hier im Forum gehandhabt?


    Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Andreas,

    zunächst einmal, herzlich Willkommen in unserem Forum.

    Sofern Deine Großeltern tatsächlich erst 1941 umgesiedelt wurden, geschah dies im Rahmen der "Nachumsiedlung" (2.Welle), also nicht zur regulären "Umsiedlung" 1939/1940, sie werden wohl daher nicht im entsprechenden Umsiedlerverzeichnis erwähnt sein.
    Während der Nachumsiedlung 1941 wurden ca. 20.000 Deutsch-Balten, davon ca. 7.500 aus Estland, 12.500 aus Lettland sowie ca. 3.000 gefährdete Esten und Letten umgesiedelt. Eine Veröffentlichung in der Presse, wie 1939/1940, fand m.W. nicht statt.
    Aufgrund mehrerer Forschungsprojekte sind mir aus diesem Personenkreis ca. 7.500 Personen namentlich und mehrheitlich aus Lettland bekannt.
    Vielleicht befinden sich Deine Großeltern darunter? Daher wäre es wichtig deren vollständigen Namen zu erfahren.

    Völlig unabhängig von dieser Suche, bietet sich die Möglichkeit im Bundesarchiv Berlin nach den Dokumenten (Einwanderungsakten) der damaligen deutschen Einwanderungzentrale (EWZ) zu suchen. Sofern erwünscht, reiche ich die entsprechenden Kontaktdaten nach.

    Ich hoffe, schon mit diesen Angaben ein wenig zu helfen?

    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • AVo
    antwortet
    Umsiedlerverzeichnis

    Liebe Forengemeinde,


    durch Zufall bin auch auf diese informative Seite gestoßen- ursprünglich hatte ich mich durch die digitalisierten Kirchenbücher von Raduraksti gearbeitet und wurde dort zu meinen Vorfahren auch fündig. Nun interessiert mich der Wohnort meiner Großeltern in Libau. Diese sind 1941 ziemlich zum Schluß umgesiedelt, jedoch habe ich keine Wohnanschrift finden können.



    Ich hatte gelesen, dass die entsprechenden Personen namentlich in der Zeitung genannt wurden. Da ich leider keine Adresse der Personen habe, würde es mich sehr interessieren wo sie in Libau lebten.



    Mit bestem Gruß
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Balduin,

    bitte schön.


    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sneezy
    Ein Gast antwortete
    Vielen Dank für die Hilfe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Balduin,

    leider kann ich Dir erst heute antworten.

    Im Anhang befindet sich der angefragte Eintrag.

    Ich hoffe, damit zu helfen?


    Viele Grüße
    AlAvo

    Ps.: Vielleicht magst Du ja zukünftig die Netiquette beachten. Anrede und Gruß-/Schlussformel sowie entsprechend "bitte" und "danke" zu verwenden. Dies wird sicher die Motivation zur Hilfsbereitschaft steigern.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sneezy
    Ein Gast antwortete
    Hallo,
    vielen Dank. Könntest du mir bitte den Eintrag schicken?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    ich bin zwar nicht AlAvo, aber in Absprache mit ihm kann ich bestätigen, daß beide Personen genannt werden.


    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sneezy
    Ein Gast antwortete
    Hallo,
    mich würde interessieren, ob der Adolph Emil v. Twardowsky-Hartmann (* 7.4.1878 Riga, + 4.8.1943 Posen) und seine Ehefrau Agnes Helene Luise Wildersohn (* 2.1.1878 Riga) genannt werden. Er selbst war ein Deutschbalte mit teils polnischen Wurzeln, während seine Ehefrau eine ethnische Lettin war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Babette W
    antwortet
    hallo,
    danke trotzdem für die Mühe! Ich hoffe, dass auch ich eimal jemandem weiterhelfen kann.


    liebe Grüße


    Babette

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Babette,

    vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.

    Leider konnte ich in meinem bescheidenen Archiv keinen Hinweise zum Verbleib von Jan bzw Jahnis Behrsin finden.


    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Babette W
    antwortet
    Jan Behrsin

    Hallo,
    ja ich weiß, dass die Nachnahmen so um 1820 angenommen wurden, also eher ausgesucht. Die Familie meines Opas kommt ursprüngich aus Alt-Bilskenshof.
    Jan bzw Jahnis Behrsin wurde am 2.2.1886 geboren. Ich suche eigentlich nur ihn, da meine Urgroßmutter ja zurück nach Deutschland kam 1939 mitsamt den Kindern. Nur bei Jan Behrsing bin ich mir über den Verbleib nicht sicher, angeblich ist er am 2.2.1940 in Mitau gestorben.


    vielen lieben Dank



    Babette


    Zitat von AlAvo Beitrag anzeigen
    Hallo Babette,

    der Familienname Behrsin sowie der Vorname Jan/Janis kam in Lettland sehr häufig vor.
    Besteht eine Möglichkeit die Geburtsdaten von
    - Jan/Janis Behrsin
    - Lina Behrsin
    sowie die Vornamen der Kinder
    zu nennen?
    Damit wäre eine gezielte Suche wesentlich einfacher.


    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Babette,

    der Familienname Behrsin sowie der Vorname Jan/Janis kam in Lettland sehr häufig vor.
    Besteht eine Möglichkeit die Geburtsdaten von
    - Jan/Janis Behrsin
    - Lina Behrsin
    sowie die Vornamen der Kinder
    zu nennen?
    Damit wäre eine gezielte Suche wesentlich einfacher.


    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Babette W
    antwortet
    Jahnis Behrsin

    Hi,
    mein Name ist Babette Whitter.
    Ich suche Informationen zu meinem Urgroßvater Jan/Jahnis Behrsin, der wohl nach Mitau umgesiedelt wurde (bin mir aber nicht sicher). 1939 wurde seine Frau Lina Behrsin mitsamt ihren Kindern zurück nach Deutschland geholt. Jan als gebürtiger Lette blieb zurück und verstarb am 2.2.1940 in Mitau. Es wäre für mich interessant, ob sein Name im Umsiedlerverzeichnis vorhanden ist.
    vielen Dank für die Aufnahme in diesem Forum!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X