Gibt es eine Ortsangabe "Bocle Hoogen"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    [gelöst] Gibt es eine Ortsangabe "Bocle Hoogen"?

    Name des gesuchten Ortes: Bocle Hoogen
    Zeit/Jahr der Nennung: um 1900
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: ?
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Liebe Ortskenner,

    anbei im Anhang die Adresszeile einer Karte mit einer Ortsbezeichnung. Dem Namen der Straße nach zu urteilen, muß es ein Ort in Deutschland sein. Wem ist diese Ortsbezeichnung schon mal unter die Augen gekommen und wo liegt der Ort?

    Wer mir da helfen kann, ist meines Dankes sicher!

    Friedrich
    Angehängte Dateien
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4218

    #2
    Hallo Friedrich,

    ich bin zwar kein Ortskenner, denke aber, das ist die Südhofstraße in Hagen: https://www.google.de/search?site=&s...k1.nzSol-a8H-g

    Nur was vor "Hagen" steht ...?

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6798

      #3
      Hallo Friedrich,
      das ist wohl in Hagen-Boele. Da gibt es auch die Südhofstraße

      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        da sich die Südhofstr. in Hagen befindet, sollte es sich um selbiges handeln, evtl versehen mit einem Zusatz Boch für Bochum.

        na dann wohl Boele.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11548

          #5
          Moin zusammen,

          ich denke, Ihr habt die Lösung! Ich hatte wohl auch daran gedacht, daß die Schrift sehr eigenwillig war. Aber mir erschloß sich keine Idee, was nun gemeint ist.

          Dem Alten Mansfelder, Xylander und Thomas vielen Dank!

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          Lädt...
          X