Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Bekanntmachung
    Nachbenannte Personen sind, weil sie sich ohne alle Legitimation im Lande herum getrieben haben, über die Grenze geschoben worden.

    1. Andreas Schmidt, 30 Jahr alt, welcher vorgab, bey den Franzosen gedient zu haben, und in Holland geboren zu seyn, übrigens äußerst schlecht deutsch und beßer pohlnisch spricht, von Ratibor ins Oesterreichsche, wo er hergekommen war;

    2. Johann Böse, ein Dienstknecht, aus Johannisberg gebürtig, 28 Jahr alt, mittlerer Größe, katholischer Religion, hat blonde Haare, blaue Augen, spitzige Nase, ovales Gesicht, blaße Gesichtsfarbe, wegen Vagabondität zurück nach Johannisberg.

    Dies wird hierdurch nachrichtlich zur öffentlichen Kunde gebracht.

    VII. April c. 322. Oppeln, den 22. April 1817.
    Königl. Preuß. Regierung. Erste Abtheilung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Verzeichniß
    der aus dem Militair-Stande ausgestossenen Verbrecher, welche zugleich für unfähig erklärt sind, in den Preussischen Staaten das Bürger-Recht oder ein Grund-stück zu erwerben.
    1. Andreas Ruschkowsky, geb. in Danzig, 3. Pommersches Landwehr Infanterie Regiment

    2. Andreas Jarosch, geb. in Proskau, 12. Schlesisches Landwehr Infanterie Regiment

    3. Ernst Druckschieß, geb. in Wehlau, 13. Infanterie Regiment

    4. Christian Schüßler, geb. in Königsberg

    VII. April No. 302, Oppeln, den 22. April 1817
    Königl. Preuß. Regierung, Erste Abtheilung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    12. Hoffmann, Johann - Wehrman aus Glogau, 7te Schlesische Landw.-Infant.-Regiment, öfterer Diebstahl, 8jähliche Festungsarbeit.

    13. Schmidt, Fried. Joh. - Tambour aus Königsberg in Preußen, 2te Ostpreußische Landwehr Infanterie-Regiment, wiederholte Diebstähle und Entweichung, 8jähliche Festungsbauarbeit.

    14. Zeidler, Joh. Gottl. - Wehrmann aus Königsberg in Preußen, 1. Ostpreußische Landwehr Infanterie Regiment, Diebstahl, auf 3 Jahre desgleichen.

    15. Pest, Ferdin. - Wehrmann aus Preußen, desgleichen, desgleichen, auf 4 Jahre desgleichen.

    16. Grigo, Joh. Gottl. - Tambour aus Königsberg in Preußen, 4te Ostpreußische Landwehr Infanterie-Regiment, desgleichen, auf 1 Jahr desgleichen.

    17. Reinhardt, Ferd. Wilh. Benj., 1. Kurm. Landw. Infanterie Regiment, wiederholter Diebstahl, Festungsbaugefangenschaft bis zur Beßerung.

    18. Schultze, Fried. Wilh. - Wehrmann aus Berlin, 4te Kur. Landw. Infanterie Regiment, Raub, Diebstahl und wiederholte Betrügereyen, 11jährliche Festungsbaugefangenschaft.

    19. Lea, Val. - Canonier aus Juliusburg, 6te Fuß Artillerie-Compagnie Kayser Alexander, wiederholter Diebstahl, Baugefangenschaft bis zur Beßerung.

    20. Knust, Carl Wilh. - Tambour aus Berlin, desgleichen, desgleichen, 4jährliche Festungsbaugefangenschaft.

    21. Januschewsky, Carl Ludw. - aus Berlin, 4te Kurm. Landwehr Infanterie-Regiment, Entweichung, Diebstähle und Subordinations (= Unterordnung - GunterN) Versehen, auf 30 Jahre desgleichen.

    22. Molitor, Joh. - Unt. Officier aus Treptow, 13. Garnison Bataillon, Falsches Zeugniß, Degradirung zum Gemeinen und 9monatliche Einstellung in die Straf-Abtheilung eines Garnison-Bataillons.

    23. Müller, Joseph - aus Bärengrund Sträfling, desgleichen, Entweichung und mehrmal Diebstähle, 10jährliche Festungsbaugefangenschaft.

    Oppeln, den 12. März 1817.
    Königl. Preuß. Regierung zu Oppeln, Erste Abtheilung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Verzeichniß
    der aus dem Militair-Stande ausgestoßenen Verbrecher, welche für unfähig erklärt sind, in Preußischen Staaten das Bürgerrecht oder ein Grundstück zu erwerben.

    1. Sporsinsky, Mart. - Sträfling aus Bartendorff im Ermeland, Preußische Artillerie-Brigade, wiederholter Diebstahl, 6jährige Festungsbauarbeit zu Colberg.

    2. Lindner, Joh. - Musketier aus Zanow in Pommern, Colbergsche Garnison-Bataillon, wiederholter Diebstahl und 3malige intendirte (= beabsichtigte - GunterN) Desertion, Festungsbauarbeit bis zur Beßerung.

    3. Gneyda - Invalide aus Pohl. Graraden in Schlesien, 1. Ober Schles. Invaliden-Compagnie, 2maliger gewaltsamer Diebstahl, 10jährliche Festungsbauarbeit zu Glatz.

    4. Fritsche, Joh. Heinrich - Tambour aus Berlin, Brandenb. Artillerie-Brigade, Diebstahl unter erschwerten Umständen, außer der ihm bereits früher zuerkannten 1jährlicheFestungs Strafe noch mit 4jährlicher Festungsbauarbeit zu Colberg.

    5. Gopel - Musketier aus Frankfurt a.d.O., 6. Reserve Infanterie-Regiment, wiederholter Diebstahl, 3monatige Festungsbauarbeit zu Glatz.

    6. Nowitzky - Landwehrmann, angelich aus Sporneiten, 1. Preußl. Landwehr Bataillon, thätl. Mißhandlung des Unterofficier Katschitzky, Ausstoßung aus dem Soldatenstande und 10jährliche Festungsbauarbeit zu Pillau.

    7. Kurz, Carl Benjam. - Canon. aus Hundsfeld, 11te. provisor. Artillerie-Compagnie, Entweichung, Veruntreuung u. verübten Geld-Erpreßung, 6jährliche Festungsbaugefangenschaft.

    8. Maschkewitz, Joh. Carl - Musk. aus Königsberg, 13te Infanterie-Regiment, Entweichung und mehrmaligen Diebstähle, Festungsbaugefangenschaft bis zur Beßerung.

    9. Prosowsky, Alois - Wehrmann aus Breslau, 2te Schlesische Landw.-Infanterie-Regiment, gewaltsamer Diebstahl, 6jährliche Baugefangenschaft.

    10. Migge, Johann - Wehrmann aus Rossainen, 5te Ostpreußisch Landw.-Infant.-Regiment, wiederholte Diebstähle, 2jährliche Festungsbauarbeit.

    11. Krause, Nicol. - Canon. aus Braunsberg, 1te Handwerks-Compagnie, öfterer Diebstahl, auf 1 Jahr Festungsbauarbeit.

    Fortsetzung folgt.

    (P.S: Ich habe das Deutsch so abgeschrieben, wie es vorlag, es ist nicht das meinige - GunterN).
    Zuletzt geändert von GunterN; 04.05.2010, 13:41. Grund: "Druck"fehler

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    46) die Sec. Lieuts. v. Maubande, desgl., aus Schles., blieb bei Eisenach; 47) Gr. v. Stollberg, desgl., aus Schles.;
    48) v. Zanthier, desgl., ebend.,
    49) v. Graffenried, desgl., aus der Schweitz, blieben sämmtlich bei Ligny;
    50) die Gem. Melchior Hermeler, desgl., aus Hagenau im Elsaß, blieb bei Issy;
    51) Heinrich Senkel, von Res. vormals 12. Bat. 3. ostpr. Ldw. Inf. Reg., aus Schles., blieb bei Leipzig;
    52) Joh. Prospick v. 3. schles. Ldw. Inf. Reg., aus Krampe, starb an den bei belle Alliance erhlatenen Wunden;

    sind zum Theil in den Feldzügen pro 1813/14 und pro 1815 vor dem Feinde geblieben, und zum Theil an den erhaltenen Wunden oder in den Lazarethen gestorben.

    Breslau, den 4. Februar 1817. Königliche Regierung.

    Ende.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    31) Anton Adler, v. 10. Schles. Ldw. Inf. Reg., aus Danschend, blieb den 30. Aug. 1813 bei Culm;
    32) Gottlieb Faul, desgl. aus Baumgarten, blieb den 18. Oct. 1813 bei Probshayde;
    33) Gottfried Schepel, desgl., aus Schönwalde, blieb ebend.;
    34) Leopold Alouis, desgl., aus Groschlop, blieb den 17. Sept. bei Peterswalde;
    35) der Tambour Gottlieb Beer, desgl., aus Salzbrunn, starb den 2. Nov. 1813 in Prag an seinen Wunden;
    36) der Unteroffiz. Gottlieb Beyer, desgl., aus Salzbrunn, blieb den 27. Aug. bei Dresden;
    37) die Gem. Andre Franzky, desgl., aus Ober Sehl Schweidn. Kr. blieb ebend.;
    38) Joseph Fiedler, desgl., a. Kunnersdorf, starb den 28. Oct. 1813 in Prag an seinen Wunden;
    39) Heinrich Kreske, desgl., aus Fulkau, blieb am 3. Aug. 1813 bei Culm;
    40) Jos. Raabe, desgl., a. Trilbersd., blieb den 16. Sept. 1813 bei Nollendorf;
    41) Christoph Schade, desgl., aus Bracke blieb ebend.;
    42) der Rittmeister v. d. 3. Esk. d. 1. schles. Hus. Reg., George Müller, aus Schleßen, blieb den 9. März bei Laon, hatte für ausgezeichnete Bravour bei Bautzen und Heinau das Kreuz 2. Klasse;
    43) der Rittmeister der 4. Esk. 1. schles. Hus. Reg., Gottl. Frankenberg, aus Schles. ist in der Gefangenschaft an seinen Wunden gestorben, hatte das eiserne Kreuz 2ter Klasse v. d. Schlacht bei Culm;
    44) der Jäger v. Aulock, vom 1. schles. Hus. Reg., aus Schles., blieb den 22. May 1813 bei Bautzen;
    45) der Pr. Lieut. Friedr. v. Kessel v. 2. Brandenb. Inf. Reg. aus Neudorf, blieb bei Leipzig, hatte das eiserne Kreuz 2ter Klasse vom Gefecht bei Löwenb.;

    Fortsetzung folgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    16) Christoph Miesler, desgl., 22 J. alt, aus Katzen, blieb ebend.;
    17) Johann Scholz , vom 10. schles. Ldw. Inf. Reg., 33 J. alt, aus Strehlen, blieb den 18. October 1813 bei Probstheide;
    18) Gottlieb Hilgert, vom Hus. Reg. No 7, bei Strehlen geb., blieb in Naumburg;
    19) Karl Erdlag, vom 10. schles. Ldw. Inf. Reg., 19 J. alt, aus Zwina, Creutzburgschen Kr., blieb den 18. October 1813 bei Probsthayde;
    20) Gottfried Hampel, vom 10. desgl., 20 J. alt, aus Ludwigsdorf, Creutzb. Kr., ebend.;
    21) der Unteroff. Freidrich Bredow, vom Hus. Reg. No. 7 aus Creutzburg, blieb den 28. Sept. 1813 bei Zeits, war zum eis. Kreutz vorgewschlagen;
    22) der Lt. v. Strobiszewsky, von der Jäger-Comp. des 3. ostpr. Inf. Reg. aus Schlesien, starb an den beim Sturme vor Halle erlittenen Wunden;
    23) die Gem. Karl Rösner, vom 4. schles. Ldw. Inf. Reg., aus Ottendorf, blieb den 26. Aug. 1813 in der Schlacht a. d. Katzbach;
    24) Anton Pohl, vom 5. dito, aus Schönau, blieb den 11. Febr. 1814 bei Chateau Thiery;
    25) Benjamin Knecht, desgl., aus Neumarkt, blieb den 16. Oct. 1813, in der Schlacht bei Leipzig;
    26) Wilhelm Zwinner, vom 11. schles. Ldw. Inf. Reg., aus Holland, starb an seinen Wunden;
    27) die Jäger Bernhardt Seliger, vom ostpr. Jäger-Bat., aus Naumburg bei Trachenberg, wurde den 31. Dec. 1813 nach Runkel ins Lazareth gebracht, und ist vermuthlich daselbst gestorben;
    28) Ernst Seifert, desgl. aus Brennersdorf, blieb den 4. Juny 1813 im Gefechte bei Beskau;
    29) Friedrich Handtke, desgl. aus Sellschen wurde im Dec. 1813 ins Feldlaz. gebracht, und ist wahrscheinlich gestorben;
    30) die Gem. Karl Getschorka, vom 8. Ulanen-Reg., aus Baierhaus, Sprott. Kr. blieb 1813 im Gefecht bei der Görde in Mecklenb.

    Fortsetzung folgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Bekanntmachung wegen der in den Feldzügen pro 1813/14 und pro 1815 gebliebenen Militair-Personen, deren Geburtsörter und Verwandten nicht haben ausgemittelt werden können.

    Die nachstehend benannten Militair-Personen:

    1) die Gemeinen Gottlieb Roller, von der 6. Comp. des 7 schles. Landw. Inf. Reg., 21 Jahr alt,, aus Landeshut, Bolkenhainschen Kreises, starb den 14. Jan. 1814 im fliegenden Feldlazareth Nr. 6 zu Weimar, am Nervenfieb.;
    2) Gottlieb Münzer, von der 10. Comp. des 10. schles. Landw. Inf. Reg., 18 Jahr alt, aus Galbau, starb den 4. Jan. so wie beim Vorstehenden;
    3) Gottlieb Geppert, , von der 11. Comp. desselben Reg., 24 Jahr alt, aus Schreibendorf, starb den 10. Jan ebend.;
    4) Andreas Moch, vom 3. schles. Landw. Inf. Regt. Bat. v. Streit, 25 J. alt, aus Petzelsdorf,, starb den 10. Jan. ebend.;
    5) Franz Schade, v. den mobilen Artill. in Frankreich 12 Pfünd. Batt. No 3, 29 Jahr alt, blieb in der Schglacht bei Leipzig;
    6) Jospeh Hernig, desgl., 20 J. alt, blieb bei Paris;
    7) Peter Benini, vom 7. schles. Landw. Inf. Reg. Major v. Stenzel, starb den 18. Sept. 1813 im Verpflgenungs-Laz. zu Schmiedeberg am Nervenfieber;
    8) August Sturm, von der 4. Esk. d. 7. Hus. Regim., aus Breslau, ist im Milit. Laz. zu Wrietzen gestorben;
    9) der Regim. Commandeur vo, 9. Res. Reg., v. Drygalsky, aus Poln. Wartenberg, starb den 7. Oct. 1813 in Berlin an Wunden;
    10) die Gemeinen Gottlieb Kretschmer, vom Lützowschen Freicorps, jetzt 5. Inf. Reg. aus Schlesien, blieb den 17. Aug. 1813 bei Lauenburg;
    11) Christian Rother, vom 3. schles. Ldw. Kav. Reg., 18 J. alt, blieb den 21. März 1814 bei la Ferte;
    12) der Unterof. Gottfried Hiller, desgl. 22 Jahr alt, aus Neudorf, blieb ebend.;
    13) die Gem. Gottfried Thomas, desgl., 21 J. alt, aus Fruna,, blieb den 1. Febr. 1814 bei Vitry le Francois;
    14) George Brosse, desgl., 23 J. alt, aus Weschelle, blieb den 26. März 1814 bei Sezanne;
    15) Gottlob Schulz, desgl., 28 J. alt, blieb den 29. Jan. 1814 bei Bar le Duc;

    Fortsetzung folgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Oppeln, 4. März 1817:
    Bekanntmachung wegen verstorbener Militairs, deren Heimath nicht auszumitteln ist.
    Zu Folge der von der Königlichen Regierung zu Reichenbach im ersten Stück des diesjährigen dortigen Amtsblatts erlassenen Bekanntmachungen sind:

    I. folgende acht Landwehrmänner vom 10ten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regimente:

    1. Leopold Alouis, angeblich aus Groschloz;
    2. der Tambour Gottlieb Beer, angeblich aus Salzbrunn;
    3. der Unteroffizier Carl Berger, angeblich aus Salzbrunn;
    4. Der Unteroffizier Andreas Franzi, angeblich aus Ober Sehl;
    5. Joseph Fiedler, angeblich aus Kunnersdorf;
    6. Heinrich Kreske, angeblich aus Fulckau;
    7. Joseph Raabe, angeblich aus Wilbersdorf;
    8. Christoph Schnade, angeblich aus Brocke;
    theils auf dem Schlachtfelde geblieben, theils an ihren Wunden gestorben.

    II. Der Landwehrmann Franz Lux, von der 2ten Compagnie des 2ten Bataillons im 10ten Schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiment, angeblich aus Neuwaltersdorf, Hirschbergschen Kreises, gebürtig, ist im Provincial-Lazareth zu Erfurth am 10. März 1814 an den Folgen des Nervenfiebers gestorben.

    III. Der Landwehrmann Gottfried Schmidt, von der 4ten Compagnie des 2ten Bataillons im 2ten schlesischen Landwehr-Infanterie-Regiment, angeblich aus Bährsdorf, oder Pehrsdorf gebürtig, ist am 20. November 1813 im Militair-Lazareth zu Potsdam gestorben.

    Da die Angehörigen derselben in den genannten Orten nicht zu treffen sind,, so wird solches hierdurch bekannt gemacht, damit dieselben sich bei gedachter Königlichen Regierung wegen Erlangung der Todtenscheine melden mögen.
    Oppeln, den 27. Februar 1817. Königl. Preuß. Regierung. Erste Abtheilung.

    Fortsetzung folgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Bekanntmachung betreffend diejenigen Militair-OPersonen welche in den ausländischen Lazarethen gestorben, deren Geburts-Oerter aber nicht auszumitteln gewesen sind:

    Franz Kniepusch - geb. in Czerkof, 26J., Gemeiner, 9 Monate dabei, 7. Ldw.Regt., 2. Batail., 3. Comp., Laraz.Erfurt, +20.3.14, Nervenfieber
    Gottl. Hanke - geb. in Temnich, 35J., Gemeiner, 1 Jahr dabei, 10. Ldw.Regt., 3. Batail., 9. Comp., Laraz.Frankenhausen, +27.8.14, Lungsch.
    Martin Adamczik - geb. in Herpaw, 22J., Gemeiner, 1 Jahr dabei, 9. Ldw.Regt., 1. Batail., 2. Comp., Lazar.Frankenhausen, + 9.2.14, Faulfieber
    Urbanek Pleß - geb. in Stügenitz, 32J., Gemeiner, 9 Monate dabei, 9. Ldw.Regt., 3. Batail., 2. Comp., Lazar.Frankenhausen, + 27.2.14, Typhus
    Johann Prezena - geb. in Tichau, 26J., 1 Jahr dabei, 9. Ldw.Regt., 3. Batail., 2. Comp., Lazar.Frankenhausen, + 22.4.14, Wassersucht
    Martin Cippa - geb. in Pleß, 30J., Gemeiner, 6 Monate dabei, 1. Ldw.Regt., 1. Batail., 1. Comp.,Lazar.Erfurt, +26.2.14, Diarhö
    Jonas Cept - geb. in Misowitz, Gemeiner, Brd. Col., Lazar.Erfurt, + 9.2.14, Entkräftung
    Benedict August - geb. in Kanitz, 27J., Gemeiner, 9 Monate dabei, 7.Ldw.Regt., 3. Batail., 2. Comp., Lazar.Erfurt, + 21.3.14, Nervenfieber
    Adam Wokmann - geb. in Kunitz, 36J., Gemeiner, 9 Monate dabei, 9. Ldw.Regt., 1. Batail., 3. Comp., Lazar.Erfurt, + 13.3.14, Brustfieber
    Gottl. Buchosky - geb. in Kunitz, 19J., Gemeiner, 1 Jahr dabei, 7. Ldw.Regt., 1. Batail., 3. Comp., Lazar.Erfurt, + 2.4.14, Diarhö
    Franz Hanke - geb. in Copatz, 32J., Gemeiner, 1J. 9M. dabei, 9. Ldw.Regt. 2. Batail., 7. Comp., Lazar.Erfurt, + 3.3.14, Diarhö
    Friedrich Vorlag - geb. in Falkenberg, 20J., Gemeiner, 1 Jahr dabei, 11. Ldw.Regt., 3. Batail., 1. Comp., Lazar.Gröningen,
    + 3.3.14. Waßersucht
    Barthol. Markena - geb. in Falkenberg, 23 J., Gemeiner, 1 Jahr dabei, 1. Ldw.Regt., 3. Batail., 3. Comp., Lazar.Halle, + 24.5.14, Diarhö
    Math. Languses - geb. in Schönitz, 28J., Gemeiner, 9 Monate dabei, 7. Ldw.Regt., 2. Batail., 2. Comp., Lazar.Erfurt, + 7.2.14, Nervenfieber

    Ende.
    Zuletzt geändert von GunterN; 28.04.2010, 12:55. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Forch, Andreas - 10.Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., geb. in Heinzendorff, + im Feldzuge 1813/14
    Heiter, Gottfried -Niedersch. Landw. Inf., geb. in Kunzendorff, + im Feldzuge 1813/14
    Jöcke, George Heinrich - 8. Sch.Ldw.Inf.Regt., geb. in Heinzendorff, + im Feldzuge 1813/14
    Serke, Gittfried - 7. Schl.Ldw.Inf.Regt., 2. Batail., geb. in Kunzendorff, + im Feldzuge 1813/14
    Becker, Carl - 9. Schl.Ldw.Inf.Regt., 2. Batail., geb. in Polkwitz + im Feldzuge 1813/14
    Milcke, Christian - 8. Pommersch.Res.Inf.Regt., + im Feldzuge 1813/14
    Meitz, Friedrich - 1. Niederschl.Ldw.Inf.Regt., + im Feldzuge 1813/14
    Dullen, George - 1. Ldw.Inf.Regt., 1. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Schache, Christian - 1. Ldw.Inf.Regt., 1. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Faustmnann, Gottfried - 1. Sch.Ldw.Inf.Regt., + im Feldzuge 1813/14
    Schmidt, Gottlieb - 1. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Mandel, Samuel - 10. Schl.Ldw.Inf.Regt., 1. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Natan, Gottlob - 7. Schl.Ldw.Inf.Regt., 2. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Rogell, Christoph - Niederschl.Ldw.Regt., 3. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Walter, David - 3. Ostpr. Füsilier-Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Weigand, George - 10. Schl.Inf.Regt., + im Feldzuge 1813/14
    Denzel, Johann - 1. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Freymark, Friedrich - 1. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., + im Feldzuge 1813/14
    Seichter, Joseph - 2. Schl.Ldw.Inf.Regt., 2. Batail., + im Feldzuge 1813/14

    Ende.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Bekanntmachung wegen eingegangener Todtenscheine von verstorbenen Militair-Personen. Bei den nachstehend benannten, in verschiedenen Lazarethen während des Krieges verstorbenen Militair-Personen.

    Reiffenberg, Johann - 1.Ndrschl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., 3. Comp., Gemeiner, geb. in Ulfersdorf, 19J., +24.3.14, Lazar. Gröningen, Nervenfieber
    Jannowsky, Gottlieb - 7. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., 4. Comp., Gemeiner, geb. in Ulbersdorf, 19J., +11.3.14, Lazar. Erfurth, Apoplexie
    Babla, Andreas - 9. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., 4. Comp., Gemeiner, geb. in Beranst od. Prambsen, 27J., +21.3.14, Lazar. Erfurth, Auszehrung
    Albel, Joseph - 10. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., 7. Comp., Gemeiner, geb. in Rosenthal, 35J., +22.2.14, Lazar. Erfurth, Auszehrung
    Exner, Anton - 10. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., 11. Comp., Gemeiner, geb. in Rosenthal, 47J., +6.2.14, Lazar. erfurth, Entkräftung
    Diemant, Franz - 2. Schl.Inf.Regt., 3. Batail., 1. Comp., Gemeiner, geb. in Rosenthal, 26J., +24.7.14, Lazar. Magdeburg, Auszehrung
    Zeisberg, Jonas - 10. Ldw.Inf.Regt., 2. Batail., 7. Comp., Gemeiner, geb. in Rosenthal, 28J., +26.2.14, Lazar. Erfurth, Nervenfieber
    Geppert, Gottfried - Sch.Ldw.Regt., Batail.v.Hochberg, 8. Comp., Gemeiner, geb. in Konodsow oder Conradsdorff, 29J., +24.1.14, Lazar. Langen-Salza, Nervenfieber
    Hentel, Johann - 7. Regt. Ldw., 1. Batail., geb. in Mangersdorf, 29J., +7.2.14, Lazar. Sprottau, Nervenfieber
    Ralschetsche, Franz - 7. Regt. Ldw., 3. Batail., geb. in Doberwitz, + im Feldzuge 1813/14
    Hoffmann, Carl - 1. Regt. Ldw., 3. Batail., geb. in Wolschau, + im Feldzuge 1813/14
    Güttner, Thomas - 7. Regt. Ldw., 1. Batail., geb. in Hermsdorf, + im Feldzuge 1813/14
    Seiler, George Friedrich - Schl.Ldw.Regt., 4. Batail., geb. in Hermsdorf, + im Feldzzuge 1813/14
    Bonert, Gottfried - 9. Regt. Ldw., 1. Batail., geb. in Tarnau, + im Feldzuge 1813/14
    Dienst, Gottlieb - 7. Regt. Ldw., 1. Batail., geb. in Neudorff, + im Feldzuge 1813/14
    Knappe, Siegmund - 9. Regt. Ldw., 3. Batail., geb., in Neudorff, + im Feldzuge 1813/14
    Krügel, Christian - 9. Train-Colonne, geb. in Neudorff, + im Feldzuge 1813/14
    Wallersch, Siegmund - 10. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., geb. in Neudorff, + im Feldzuge 1813/14
    Werner, Elias - 7. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., geb. in Neudorff, + im Feldzuge 1813/14
    Tretsch, Wilhelm - 10. Schl.Ldw.Inf.Regt., 2. Batail., geb. in Neudorff, + im Feldzuge 1813/14
    Trappe, Christian - 10. Schl.Ldw.Inf.Regt., 3. Batail., geb. in Klemnitz, + im Feldzuge 1813/14
    Schneider, Gottlob - 9. Schl.Ldw.Inf.Regt., 1. Batail., geb. in Schmarsau, + im Feldzuge 1813/14
    Weisbrod, Johann - 9. Schl.Ldw.Inf.Regt., 1. Batail., geb. in Herbersdorff, + im Feldzuge 1813/14
    Wessel, Gottfried - 8. Schl.Ldw.Inf.Regt., 1. Batail., geb. in Ketschau, + im Feldzuge 1813/14

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von GunterN; 25.04.2010, 23:39. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Oppelner Amtsblatt 1817

    Publicandum wegen mehrer entwichenen Recruten

    IV. Aus dem Beuthner Kreise

    1. Stephan Kubitzka geb. in Miechowitz
    2. Thomas Sabrzinski geb. in Gros Pniowitz
    3. Ignatz Blaschke geb in Halimba
    4. Joseph Pluta geb. in Bokowitz

    V. Aus dem Lublinitzer Kreise

    1. Thomas Loschik geb. in Liebsdorf

    VI. Aus dem Toster Kreise

    1. Johann Kroll geb. in Karschowitz

    VII. Aus dem Gros-Strehlitzer Kreise

    1. Grzech Kirisch geb. in Keltsch

    VIII. Aus dem Oppelnschen Kreise

    1. Lorenz Kundla geb. in Goslawitz

    IX. Aus dem Grottkauschen Kreise

    1. Nicolaus Petzold geb. in Tscheschdorff

    Ende

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Desertion

    Steckbrief zur Verfolgung des Kanoniers Peter Klein , 22 Jahre 10 Monate alt , von Profession ein Musikus , Geburtsort Büren Kreis Saarlouis , Reg.- Bezirk Trier , von der 11. Fuß - Kompagnie 8ter Artillerie - Brigade , welcher sich am 23. Februar 1828 ohne Urlaub aus der Garnison entfernt hat.

    Saarlouis am 25. März 1828

    WALTHER , Hauptmann und Kompagnie - Chef

    ---------------------------------------------------

    zur Verfolgung des am 7. d. M. von der 2ten Eskadron des 9. Königlichen Husaren - Regiments aus Saarlouis desertirten Husaren Jacob Hubig , 19 Jahre alt , Schuhmacher von Profession , aus Neunkirchen , Kreis Ottweiler , Reg.- Bezirk Trier gebürtig ,

    Saarbrücken den 9. März 1828

    Der Oberst und Regiments - Kommandeur , v. HELLWIG.


    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1828

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Desertion

    Steckbrief zur Verfolgung des am 28. April vom 16ten Infanterie - Regiment aus Köln desertirten Musketiers Peter Vogelsang , Geburtsort Gevelsberg Kreis Hagen , Reg.- Bezirk Arnsberg , 25 Jahre alt .

    Köln den 19. April 1828

    v.d. LUND , Kommandant

    --------------------------------------

    Steckbrief gegen den am 21. April vom 8ten Husaren - Regt. aus Düsseldorf desertirten Husaren Jakob Speger , , 27 Jahre alt , Geburtsort St. Goar , Reg. - Bezirk Koblenz , welcher im Betretungsfalle aufzugreifen und an den Commandeur gedachten Regiments abzuliefern ist.

    Besondere Kennzeichen : hat an jedem Fuß 6 Zehen .

    Trier den 5. Mai 1828

    ---------------------------------------------------

    Zur Verfolgung des am 14. d. M. zum 2ten Male aus hiesiger Garnison desertirten Musketiers vom 29ten Königl. Infant.- Regt. Heinrich Kräckel , 24 Jahre alt , gebürtig im Kreise Wetzlar , Reg.- Bezirk Coblenz

    Saarlouis den 17. April 1828

    In Abwesenheit des Regiments - Kommandeurs v. PÖLLNITZ , Obrist - Lieutnant und Kommandeur des Füsilier Bataillons

    --------------------------------------------------------

    Zur Verfolgung des bei der 10ten Fuß - Compagnie der 7ten Artillerie - Brigade gestandenen , aus Crefeld im Reg.- Bez. Düsseldorf gebürtigen Kanoniers Joh. Conrad Theodor Weyer , 22 Jahre 10 Monate alt , welcher am 16. d.M. aus hiesiger Garnison entwichen ist .

    Köln den 21. April 1828

    ---------------------------------------------------------------

    Zur Verfolgung des Johann Gottfried auch Godefroi genannt , aus Amel Kreis Malmedy gebürtig , 28 Jahre 2 Monate alt , welcher am 29. April von der Garnisons - Compagnie des 25ten Infanterie - Regt. aus Coblenz desertirt ist
    Coblenz den 2. Mai 1828

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1828

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X