Eheschließung in Latein 1808

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 395

    [gelöst] Eheschließung in Latein 1808

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schweinfurt
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wieder einmal bitte ich um Lese- und Übersetzungs- Hilfe.

    Es geht um die Eheschließung des Nikolaus Brünn und Elisabeth Schönmann.
    Leider kann ich nicht alles lesen.

    Die 27. Nicolaus Brünn per honesti Nicolai Brünn incola in Sand et Mergaretha nata Seelig conjugs filius legitimus 24 annorum cum Elisabetha Schönmännin per honesta Georg Schönmann Pratoris in Ziegelanger et Eva nata Opelin conjugs filia legitima nata est 1786 die 4 Februaris ..... matrimonium eos Conciunxit N.A.D. (??) Jörg .... ..... Pastibus per honistis Jacobu Schmidt et Francisco Oppelt ... ibidem

    Linker Eintrag:
    Zigelanger
    Pramissis Tribus
    denaubialionibs (???)
    Nr. 15

    Kann jemand mir helfen.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Ludwig
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 4876

    #2
    Linker Eintrag:
    Zigelanger
    Nach vorhergegangenen drei Verkündigungen

    Nicolaus Brünn ehelicher Sohn des ehrbaren Nicolaus Brünn, Inwohner in Sand, und dessen Ehefrau Margaretha geborene Seelig, 24 Jahre alt, verehelicht sich mit Elisabeth Schönmann, des ehrbaren Georg Schönmann, "Praetor" [keine Ahnung was das sein soll, vielleicht eine Art Aufseher?] und dessen Ehefrau Eva geborene Opel geboren 4.2.1786. Verheiratet hat sie Hochwürden Johann Christian ... Zeugen die ehrbaren Jacob Schmidt, Franz Oppilt, Inwohner dort.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4777

      #3
      Hallo zusammen,

      Zitat von gki Beitrag anzeigen
      "Praetor" [keine Ahnung was das sein soll, ...]
      im Harzraum wurde mit dem Begriff "Praetor" gelegentlich der Schultheiß/ Schulze bezeichnet.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • HD-Driver
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2008
        • 395

        #4
        Hallo Alter Mansfelder,
        Hallo gki,

        ich Danke Euch für Eure Hilfe.
        Viele Grüße

        Ludwig

        Kommentar

        Lädt...
        X