Lateinhilfe Universitätsmatrikel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Löffel
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2006
    • 123

    [gelöst] Lateinhilfe Universitätsmatrikel

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrikel der Uni Heidelberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1622
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heidelberg


    Hallo Allerseits,

    in den Universitätsmatrikeln der Uni Heidelberg (online unter https://www.ub-uni-heidelberg.de/hel...dmatrikel.html) bin ich unter dem Datum 02.05.1622 (2. Teil, S. 306) auf einen Joannes Rupertus Eisenlöffel gestoßen. Daneben steht ein lateinischer Satz, den ich mangels Lateinkenntnissen leider nicht übersetzen kann. Es steht dort: "Crucenacensis Palatinus, propter aetatem non iuravit, sed manu stipulata promisit, 2. Maio."
    Also, Kreuznach und Pfalz verstehe ich noch, 2. Mai auch, aber den Text dazwischen leider nicht. Wer kann mir hier helfen? Vielen Dank schon vorab!


    Viele Grüße

    Matthias
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    hier der korrekte Link:
    Toepke, Gustav [Hrsg.]: Die Matrikel der Universität Heidelberg (2. Teil): Von 1554 - 1662 ; nebst einem Anh. enth.: 1. Matricula univ. 1663 - 1668 ...; Universitätsbibliothek Heidelberg
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo

      Ich verstehe diesen Satzteil so:

      ...der wegen seinem Alter nicht geschworen sondern durch Handreichung versprochen hat. 2. Mai.

      Beste Grüße.

      Armand
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4218

        #4
        Hallo Matthias,

        es handelte sich also um eine Kinder-Immatrikulation. Interessant wird es dann, wenn Du noch den Zeitpunkt der Eidesleistung (iuravit) verifizieren könntest. Von dort könntest Du nämlich auf das ungefähre Alter schließen.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Löffel
          Erfahrener Benutzer
          • 31.08.2006
          • 123

          #5
          Hallo Wallone und Alter Mansfelder,

          vielen Dank für Eure Übersetzung. Das ist interessant. Wie könnte man denn den Zeitpunkt der Eidesleistung herausfinden? Und in welchem Alter konnte man denn zu jener Zeit Student werden? Ich habe nämlich noch einen anderen Studenten, den ich nicht genau zuordnen kann. Für diesen habe ich zwei Personen in meiner Datensammlung, die in Frage kommen könnten. Der eine ist allerdings ein etwa 45 Jahre alter Stadtschultheiß, der wegen Glaubensfragen zunächst von seinem Amt abgelöst wurde, zwei Jahr später aber (dann mit anderem Glauben) wieder eingesetzt wurde.
          Und der andere wäre zu dieser Zeit ungefähr 13 Jahre alt gewesen. Wäre das möglich?

          Viele Grüße

          Matthias

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Hallo Matthias,

            Zitat von Löffel Beitrag anzeigen
            Wie könnte man denn den Zeitpunkt der Eidesleistung herausfinden?
            in dem Du einen weiteren Eintrag mit "iur(avit)." findest, bei dieser oder einer anderen Universität.

            Zitat von Löffel Beitrag anzeigen
            Und in welchem Alter konnte man denn zu jener Zeit Student werden?
            Ich habe schon 1606 eine Kinderimmatrikulation gefunden, bei der der Student nachweislich etwa 8 Jahre alt war. Ob das zugleich die tatsächliche Aufnahme von Studien bedeutet, kann ich Dir nicht sagen (vielleicht eher nicht).

            Zitat von Löffel Beitrag anzeigen
            Ich habe nämlich noch einen anderen Studenten, den ich nicht genau zuordnen kann. ... Der eine ist allerdings ein etwa 45 Jahre alter Stadtschultheiß, ... Und der andere wäre zu dieser Zeit ungefähr 13 Jahre alt gewesen. Wäre das möglich?
            Wenn ein Mann in Amt und Würden noch einmal zur Universität kommt, dürfte das in der Matrikel vermerkt sein (ich kenne solche Fälle). Deshalb spricht bei einem Eintrag ohne Anmerkungen vieles dafür, dass es sich um den jüngeren (in Deinem Fall 13jährigen) handelt.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Löffel
              Erfahrener Benutzer
              • 31.08.2006
              • 123

              #7
              Hallo Alter Mansfelder,

              ganz herzlichen Dank für Deine Erläuterungen! Das hilft mir doch ein Stück weiter!


              Viele Grüße

              Matthias

              Kommentar

              Lädt...
              X