Darf ich es wagen - ein langer Text und norddeutscher Dialekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    [gelöst] Darf ich es wagen - ein langer Text und norddeutscher Dialekt

    Urkunde Emsland 16.Jh.


    Liebe Lesekundige,

    mit dieser Urkunde bin ich völlig überfordert.
    Nur einzelne Wörter kann ich "lesen".

    Hoffentlich hat jemand Zeit und kann ein wenig helfen.

    Es handelt sich um 1 Urkunde, die in der Datei mit verschiedenem Kontrast eingestellt ist.

    Besten Dank schon im Voraus!
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Michael
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    mein bescheidener/kläglicher Versuch für Zeile1/2+10:
    1. Otto Bu/üttel … und … des Kr…dugenn Ernetest und Erbauern Herrn Domdechenn vnd gantzen Capittel … Münster
    2. … werdigen … Herrenn in der

    10. … lüttken Hesepe genannt Flemiges … im Gerichte? to Meppen … to Groten Hesepe belegen
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #3
      Hallo,

      mir ist das nach wie vor zu "norddeutsch", aber irgendwie trotzdem lesbar.
      Ich helfe Dir gerne, vorausgesetzt, Du trägst Deinen Teil auch dazu bei.
      Wenn Du Zeile 1, 2 und 10 lesen kannst, dann kannst Du mindestens 70 - 80% vom gesamten Dokument lesen (andere Zeilen sind nämlich leichter und besser zu lesen).
      Bei uns im "Süden" würde man sagen: ich bin ja nicht der Teschek
      Übersetzung findest Du hier: http://www.oesterreichisch.net/oeste....html?letter=T


      Zu Zeile 1,2 und 10 lese ich:

      1. Ick Otto Buttell vmb und van bevelle des Erwerdigenn Erenntfestenns und Erbarenn Herenn Domdechenn vnd gantzen Capittell to Munstter
      2. mene werdigen leven Herenn In der side ein geßwornn Richter to Meppen der Kunde hege unn bekenne openbaere yn unn over myts dussen openenn

      10. so dar to Buttcken Hesepe genompt Fleminges erve Im Gerichte to Meppen unn Kerspell to Groten Hesepe belegen myt alle des erves ge…


      LG
      Wanderer40
      Zuletzt geändert von Wanderer40; 13.05.2015, 22:59.

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        Lieber Wanderer40,
        den Teschek sollst Du gar nicht geben.

        Ich selbst bin noch zu unerfahren, werde mich aber weiter bemühen.
        Aber für diese Hilfe schon rechtherzlichen Dank.
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Wanderer40
          Erfahrener Benutzer
          • 06.04.2014
          • 961

          #5
          Hallo Michael,

          Na gut, fangen wir einmal an:

          Zeile 1 - 5 als Vorlage für weitere Verbesserungsvorschläge:

          1. Ick Otto Buttell vmb und van bevelle des Erwerdigenn Erenntfestenns und Erbarenn Herenn Domdechenn vnd gantzen Capittell to Munstter
          2. mene werdigen leven Herenn In der side ein geßwornn Richter to Meppen der Kunde hege unn bekenne openbaere yn unn over myts dussen openenn

          3. besegelden breve, dat vor my yn enen openen Hegeden gerechte dar yck frede ynn froill deg gerechtes ever mynen vetreten unn umb frendernn hernn befete
          4. iren befeten unn vorledetth hadde als yck myt rechte solde, unn sunderlinx to desser ire beschrevenen selbige (?) geheget dortt erschennen unn gekommen Frede- (?)
          5. reck, seligen Alberth Hermans sene to Hesepe gesundes lyves unn levents (?) warlick syner sinnen und Verstandes und urckunde aldort vor sich




          LG
          Wanderer40

          Kommentar

          • Interrogator
            Erfahrener Benutzer
            • 24.10.2014
            • 2086

            #6
            Hallo,

            nach kurzer Abwesenheit meine weiteren kläglichen Versuche:

            6. sulffes vnd alle sone eri?? vn ?ffgenommen das ?m? füren … vnd wollerbedachten? mode vngenodeger vnd ?onbe … huide?
            7. vorgedragen einer ges? vnd geg? … einer droer? up vnd gaff einer beyde … … vnd mund? … aller befrende… … …
            8. sie … … oder mochte … … … habbene brinker bosene ?re affle… … … zu …renere vnd … …
            9. … geffte anner? syner … swister vnd … rechten vore … als Johan Erbbete eyn syn egone? to behoring …
            10. so dar to Buttcken Hesepe genompt Fleminges erve Im Gerichte to Meppen unn Kerspell to Groten Hesepe belegen myt alle des erves ge…
            Gruß
            Michael

            Kommentar

            • mawoi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 4049

              #7
              Hallo,
              Buttcken in Z 10 heißt bestimmt Lüttken (=kleinen) oder?

              Vg
              mawoi

              Kommentar

              • Interrogator
                Erfahrener Benutzer
                • 24.10.2014
                • 2086

                #8
                Hallo mawoi,

                ich vermute es auch, aber ich muss noch einen Plattdeutsch-Kenner zurate ziehen. Ich bin dessen leider nicht mächtig und es erschließt sich mir also recht wenig - leider.
                Gruß
                Michael

                Kommentar

                • Geufke
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2014
                  • 1127

                  #9
                  Hallo Interrogator,

                  Hier ist ein kleiner Überblick über Institute niederdeutscher Philologien. Vielleicht lohnt sich eine Anfrage?
                  Viele Grüße, Anja

                  Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

                  Kommentar

                  • Interrogator
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.10.2014
                    • 2086

                    #10
                    Danke Geuffke für den Link; interessant, aber ich müsste es ja erst in lesbarer Form haben; auch wenn ich einzelne Buchstaben "lese", ergibt es für mich fast keinen Sinn, sodass ich meine Lesart nicht überprüfen kann.
                    Vielleicht muss ich einen Profi-Transkribierer aufsuchen.
                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar

                    • Geufke
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2014
                      • 1127

                      #11
                      Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                      Danke Geuffke für den Link; interessant, aber ich müsste es ja erst in lesbarer Form haben; auch wenn ich einzelne Buchstaben "lese", ergibt es für mich fast keinen Sinn, sodass ich meine Lesart nicht überprüfen kann.
                      Vielleicht muss ich einen Profi-Transkribierer aufsuchen.
                      Nun auf der Seite wird erwähnt, dass ein Schwerpunkt der Niederdeutschen Philologie die Mittelalterforschung ist. Also nehme ich mal an, dass sie das Dokument auch lesen können.
                      Vielleicht ist auch ein emsländisches Archiv oder Museum eine Idee... Nur Mut, mehr als nein sagen, können die auch nicht.
                      Viele Grüße, Anja

                      Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

                      Kommentar

                      • Interrogator
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.10.2014
                        • 2086

                        #12
                        Hallo Geufke,

                        eine Anfrage hat ergeben, dass das Übersetzen/Transkribieren nicht geleistet werden kann; lediglich neuere Texte sind für das Institut interessant.
                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4229

                          #13
                          Hallo Michael,

                          ich lese die Zeilen 1-11 wie folgt:

                          1. Jck Otto Buttell uith vnd van beuelle des Erwerdigenn Erentfestenn vnd Erbarenn Herenn Domdechenn vnd gantzen Capittell to Munstter
                          2. myne werdigen leuen Herenn Jn der tidt ein geßwornn Richter to Meppen doe Kundt vuge vnn bekenne openbaere yn vnn auer mytz dussen openenn
                          3. besegelden breue, dat vor my yn enen openen Hegeden gerichte dat yck stede vnn swill des gerichtes myt mynen …ornoten (?) vnn vmbstandernn hirna bescre=
                          4. uen beseten vnn vorledetth hadde als yck myt rechte solde, vnn sunderlinx to desser nabeschreuenen saken geheget wortt erschennen unn gekamen Hin-
                          5. rick, saligen Albertz Hermans sone to Hesepe gesundes lyues vnn wi… (?) wytlick syner synnen vnd vorstandes vnd vnkande aldair vor sick
                          6. sulffes vnd alle syne eruen vnn erffgenamen, dat He myt früen willen vnd wolluorbedachten mode, vngenodiget vnd vnbedwungen hadde
                          7. vpgedragen auergelaten vnd gegeuen, leih auer, droech up vnd gaff auer beyde myt handen vnd munde vps aller bestendigeste vnn krefftige-
                          8. ste he konde eder mochte yn ene ewige hebbene brukene (?) besittene wore erfflick egen, ew… (?) vnn vnn…or…re (?) vnd yn ene ewige vnwedder(rufli-?)
                          9. cke giffte Amelen syner leuen Szuister vnd oren echten rechten Kynderen als Johan, Gebbeke vnd Geseke, eyn syn egene to behoring … (?)
                          10. so dar to Luttiken Hesepe genompt Fleminges erue Jm Gerichte to Meppen vnn Kerspell to Groten Hesepe belegen, myt alle des erues ge… (?)
                          11. vnn syner olden vnn nyen to behoringe, nichts daruan vthbescheden, dat ene Hele ware hebbe, to Heyde vnd weyde vnn aller slachter nutt, so … (?)

                          Der Text ist vielleicht gar nicht soo schwer, höchstens arg lang und unübersichtlich und deshalb äußerst mühsam. Vielleicht solltest Du ihn in kürzere Abschnitte teilen.

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • Interrogator
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.10.2014
                            • 2086

                            #14
                            Hallo Alter Mansfelder.

                            Danke!!!
                            Teilen ist so eine Sache. Die Zeilen sind nicht gerade und wo ist ein sinnvoller Absatz?
                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar

                            • Alter Mansfelder
                              Super-Moderator
                              • 21.12.2013
                              • 4229

                              #15
                              Hallo Michael,

                              Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                              Teilen ist so eine Sache. Die Zeilen sind nicht gerade und wo ist ein sinnvoller Absatz?
                              wo ein sinnvoller Absatz gewesen wäre, weiß man ja erst nach dem Lesen - und insofern ist es dann auch wieder egal

                              Ich würde einfach immer fünf Zeilen nehmen und wegen deren Schieflage(wenn das geht) nicht zugehörige Teile irgendwie verdecken. Ich lese solche Urkunden sonst immer nur ausgedruckt und mit aufgelegtem Lineal. Sie sind sonst einfach zu abschreckend. Und das wird auch der Grund sein, warum es hier im Text einfach nicht weiter vorwärts geht.

                              Es grüßt der Alte Mansfelder
                              Gesucht:
                              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                              - Tote Punkte in Ostwestfalen
                              - Tote Punkte am Deister und Umland
                              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X