Trauungseintrag Steinakirchen 1656 - Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolkenlos
    Erfahrener Benutzer
    • 29.08.2013
    • 410

    [gelöst] Trauungseintrag Steinakirchen 1656 - Lesehilfe erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1656
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Steinakirchen/Forst, Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Söllner & Eva Elisabeth ?


    Liebe Helferleins!

    Bitte helft mir beim Entziffern des angehängten Trauungseintrages. Bisher kann ich folgende Teile des Textes lesen:

    ist copuliert worden, Hans des ehrenwerten Herrn
    Hans Söllner Rathsbürgers und Maurers alhier, ?
    sein Eheweib beider ehelich? Sohn mit Eva
    Elisabeth des ehrenwerten Herrn ? ?
    Rathsbürgers ? ? alhier, und Maria seine
    verstorbene ?, beide ehelich? Tochter.

    Danke Euch für Eure großartige Hilfe!

    Euer Wolkenlos
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Ist Copuliert worden Hanß deß Ehrnvesten Herrn
    Hans Söllner Rathsburger und Maurer alhie Gerdruth (?)
    seiner Ehew., beeden Eheleiblicher Sohn mit Eva
    Elisabeth deß Ehrnvesten Herrn friderich Gustethen (?)
    Rathsburgern und Pö...hen alhie und Maria seiner
    verstorbenen Hausfrauen beeden Eheleibliche Tochter.

    Bei dem Beruf des Friedrich stehe ich leider auf dem Schlauch, vielleicht hat ja jemand eine Idee.

    Grüße
    Jürgen

    Kommentar

    • 52georg
      Erfahrener Benutzer
      • 23.01.2014
      • 1096

      #3
      Hallo,

      ich ergänze:

      und Pöckher alhie

      Er war also Bäcker
      Zuletzt geändert von 52georg; 10.02.2015, 13:40.
      Beste Grüße
      Georg

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4229

        #4
        Hallo zusammen,

        wenige Ergänzungen/ Verbesserungen:

        1656
        Jst Copuliert worden, Hanß deß Ehrnuesten Herrn
        Hanß Söllner Rathsburg(er) vnd Maurer alhie, Gerdrauth
        seiner Ehew(irtin)., beeden Eheleiblicher Sohn. mit Eua
        Elisabeth deß Ehrnuesten Herrn Friderich Gustethe(n)
        Rathsburger(n) vnd Pöckhen ((= Bäckers)) alhie, vnd Maria, seiner
        verstorbenen Hausfrauen, beeden Eheleibliche Tochter.


        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Hallo,
          der Alte Mansfelder hat natürlich Recht mit der exakten Wiedergabe von u/v,
          ich hatte es aber bewusst nach dem Lautwert wiedergegeben,
          gerade weil sonst manchmal schwer verständliche Begriffe entstehen,
          z. B. Ehrnuesten, wobei ehrnvest zugegeben auch nicht gerade geläufig ist.

          Siehe dazu auch


          Ich denke, beide Ansätze haben ihre Berechtigung.

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4229

            #6
            Hallo Jürgen,

            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
            Ich denke, beide Ansätze haben ihre Berechtigung.
            das denke ich auch. Es ist nur eine Angewohnheit von mir, die Texte zeichengetreu zu übertragen. Zum Beispiel das "u" zu "v" aufzulösen und umgekehrt, um die Verständlichkeit für ungeübtere Leser zu erhöhen, ist natürlich legitim. Ich persönlich mache es nicht, weil ich weiß, dass das "u" an ensprechenden Stellen innerhalb eines Wortes wie ein "v" auszusprechen ist.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Wolkenlos
              Erfahrener Benutzer
              • 29.08.2013
              • 410

              #7
              Herzlichen Dank für die Hilfe!!! :-)

              Kommentar

              Lädt...
              X